Gleiches Abitur ungleiche Voraussetzungen - die Coaching Initiative Bildung & Zukunft e.V. unterstützt
26.06.2013 / ID: 123942
Bildung, Karriere & Schulungen
Auswahlstress in der Grundschule, G8, Brennpunktschulen, PISA-Studienergebnisse und jetzt noch das zentrale Thema des deutschlandweiten Angleichs des Abiturs: Unsere Schulen, das Thema Bildung stehen im Focus und unter einem stetigen Veränderungsdruck. Schulleiter sollen zunehmenden Anforderungen entsprechen, die Führungsverantwortung steigt, Teamarbeit im Lehrerkollegium ist gefragt - die Bildungsverantwortlichen geraten unter Druck.
Gerade Schulleiter sind oft einsame Wölfe. Sie werden nicht selten mit diesen großen Herausforderungen alleingelassen. Hilfe bietet hier für alle deutschen Schulen und Schulleiter die Coaching Initiative Bildung&Zukunft e.V. "Was in der freien Wirtschaft längst fest etabliert ist, wollen wir in die Bildungslandschaft übertragen," fordert Franz Neumeyer, erster Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins. 31 professionelle Coaches haben sich bis jetzt der Initiative angeschlossen, um rein ehrenamtlich Schulleiter und Lehrer im Führungs- und Teamprozess mit professionellem Coaching zu begleiten.
Das Projekt läuft seit nunmehr fünf Jahren - mit Erfolg. Stefan Inderst, Schulleiter der Grundschule an der Walliserstraße in München, ist begeistert: "Durch das Gruppen-Coaching sind wir im Kollegium endlich in der Lage, viele Hindernisse beiseite zu räumen und gemeinsam an unserer Vision einer offenen, modernen, innovativen Schule für alle zu arbeiten". Der ideale Schulleiter sollte eine Führungspersönlichkeit, der ideale Lehrer ein leidenschaftlicher Pädagoge sein - aber bis dahin ist es ein steiniger Weg.
Nach einem erfolgreichen Coaching fühlen sich Schulleiter innerlich gestärkt und ruhiger. "Sie haben weniger Hemmungen ganz direkt auch unangenehme Sachverhalte anzusprechen, gewinnen mehr Klarheit über ablaufende Prozesse, die durch eigenes Handeln bestimmt sind und ihre Selbstwahrnehmung verstärkt sich", betont CIBZ-Coach Petra Gregory, "sie haben Ihre Emotionen mehr im Griff, können Gefühle besser verarbeiten und sich verbindlich abgrenzen. Damit nehmen sie wesentlich weniger Sorgen mit nach Hause." Insgesamt stärkt Coaching nachhaltig die Führungsposition der Schulleiter.
Schulleitercoaching bietet damit für den Einzelnen aber auch für das Lehrerkollegium eine hochprofessionelle und kostengünstige Chance, die Leitungsaufgaben der Zukunft Lehrern zu erleichtern und sie fit zu machen für die " Schule von Morgen". Langfristig geht es um eine bessere zukunftsfähige Ausbildung von Schülern. (2684 Zeichen)
Abitur Schulleiter Schüler Coaching Coaches Coachingkompetenz Schulleitercoaching ehrenamtliches Angebot
http://www.coachinginitiative.de
Coaching Initiative Bildung & Zukunft e.V.
Heilmannstr. 19 81479 München
Pressekontakt
http://angelika-beiersdorf.de
angelikabeiersdorfcommunications
Landsbergerstr. 8 86949 Windach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
