Deutsche berufliche Rehabilitation als Vorbild für andere Staaten
16.07.2013 / ID: 127291
Bildung, Karriere & Schulungen
Das deutsche System der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen gilt als beispielgebend für andere Länder. Besonders osteuropäische Staaten interessieren sich sehr für die erneute Integration erwachsener Arbeitnehmer in den ersten Arbeitsmarkt, die sich aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren müssen. Anfang Juli kam eine polnische Delegation des Rentenversicherungsträgers ZUS unter der Leitung des Präsidenten Herrn Zbigniew Derdziuk nach Deutschland, um sich hier konkret über die Organisation und Durchführung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation zu informieren. Gastgeber in Deutschland war der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Dr. Herbert Rische, der die polnische Delegation mit seinen leitenden Mitarbeiterinnen vom Referat der Geschäftsführung und vom Büro für internationale Zusammenarbeit begleitete. Neben dem Präsidenten der polnischen Rentenversicherung besuchten Frau Alicja Zelichowska, Leiterin des Präsidentenbüros, und Frau Malgorzata Nietopiel, Leiterin der Abteilung für Prävention und Rehabilitation, das Berufsförderungswerk (BFW) München.Geschäftsführer Manfred Geier vom Berufsförderungswerk München begrüßte die Gäste und führte die polnischen Besucher in die Grundsätze des Systems der beruflichen Rehabilitationen ein. Er erläuterte die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Realisierung, indem er das umfassende Angebot des Berufsförderungswerks München in den Bereichen der Abklärung der beruflichen Eignung, der berufsvorbereitenden Maßnahmen sowie der beruflichen Qualifizierung und betrieblichen Integration darstellte. Herr Geier vermittelte den Gästen ein eindrucksvolles Bild über die Möglichkeiten der beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Zusätzliche Dienstleistungen mit dem Ziel der beruflichen Integration ergänzten das genannte Angebot.
Wie die einzelnen beruflichen Qualifizierungen und welche individuell angepassten Kombinationen im Berufsförderungswerk in Kirchseeon durchgeführt werden, erläuterte anschließend Jochen Kunert, Leiter der beruflichen Bildung. Neben den staatlich anerkannten Ausbildungen mit Kammerabschluss, interessierten sich die polnischen Besucher besonders für die Modularisierungsmöglichkeiten der Ausbildungen. Da der Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Berufsförderungswerk schon berufliche Vorerfahrungen besitzen, ist es durch eine modulare Qualifizierung möglich, die erforderliche berufliche Weiterbildung individuell den Bedürfnissen des Einzelnen anzupassen und dadurch effizienter auszubilden.
Der abschließende Rundgang durch die einzelnen Ausbildungsbereiche verdeutlichte die erfolgreichen Bemühungen der beruflichen Integration der Rehabilitanden. Die modern eingerichteten Kursräume, Werkstätten und Labors zeigten eindrucksvoll, welche zukunftsorientierten Ausbildungsberufe angeboten werden.
Die berufliche Rehabilitation ermöglicht vielen Arbeitsnehmern, die aus gesundheitlichen Gründen ihren vorher ausgeübten Beruf aufgeben mussten, eine neue berufliche Perspektive. Die vielfach erfolgreiche Wiedereingliederung bietet einen dauerhaften beruflichen Neuanfang und die deutschen Sozialsysteme werden dadurch erfolgreich entlastet. Diese Tatsache beeindruckte auch die Vertreter der polnischen Rentenversicherung.
Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Herr Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Moosacher Straße 31
85614 Kirchseeon
Deutschland
fon ..: 08091 51-0
fax ..: 08091 51-1000
web ..: http://www.bfw-muenchen.de
email : info@bfw-muenchen.de
Pressekontakt
Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Frau Tanja Aigner
Moosacher Straße 31
85614 Kirchseeon
fon ..: 08091 51-0
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Tanja Aigner
22.10.2013 | Frau Tanja Aigner
„Konflikte innerbetrieblich erfolgreich lösen“ als Thema des 7. Unternehmerabends im BFW München
„Konflikte innerbetrieblich erfolgreich lösen“ als Thema des 7. Unternehmerabends im BFW München
16.09.2013 | Frau Tanja Aigner
Wanderausstellung „Für meine Arbeit brauche ich….“ mit begleitendem Integrationstag im Berufsförderungswerk Mü
Wanderausstellung „Für meine Arbeit brauche ich….“ mit begleitendem Integrationstag im Berufsförderungswerk Mü
17.06.2013 | Frau Tanja Aigner
Verabschiedung der Abschlusskurse der kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungen im BFW München
Verabschiedung der Abschlusskurse der kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungen im BFW München
13.06.2013 | Frau Tanja Aigner
Der Grundstein für den beruflichen Erfolg wurde im Berufsförderungswerk (BFW) München gelegt
Der Grundstein für den beruflichen Erfolg wurde im Berufsförderungswerk (BFW) München gelegt
29.04.2013 | Frau Tanja Aigner
Einhandtraining – Leistungsfähig trotz „Hand“icap
Einhandtraining – Leistungsfähig trotz „Hand“icap
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
30.10.2025 | managerSeminare Verlags GmbH
Noni Höfner erhält den Life Achievement Award 2026
Noni Höfner erhält den Life Achievement Award 2026
28.10.2025 | eyroq s.r.o.
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
28.10.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
28.10.2025 | weltweiser
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year

