Filme für die internationale Bildungsarbeit
05.09.2013 / ID: 134916
Bildung, Karriere & Schulungen
Zum 7. Mal wird im Rahmen des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik der Eine-Welt-Filmpreis NRW verliehen. Mit der Auszeichnung wird die Arbeit von Autorinnen und Autoren gewürdigt, deren Filme für Probleme in Ländern des Südens sensibilisieren, die aber auch Ansätze zur Veränderung aufzeigen und einen Perspektivwechsel ermöglichen. Der Eine-Welt-Filmpreis NRW wird von der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet und ist mit 5.000 €, 3.000 € und 1.500 € dotiert.
Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren übergibt die Preise am Freitag, den 20.09.2013 um 19.00 Uhr im MediaPark in Köln.
Der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der interkulturellen Bildungsarbeit und dem Film- und Fernsehbereich, stellt regelmäßig aktuelle Film- und Fernsehproduktionen zu Nord-Süd-Themen zur Diskussion und benennt eine unabhängige Jury, die herausragende Filme für die Bildungsarbeit empfiehlt.
Mit dem 7. Eine-Welt-Filmpreis NRW wurden ausgezeichnet:
1. Preis: "Raising Resistance" von Bettina Borgfeld und David Bernet
Der Sojaboom in Paraguay stellt die Existenz der Kleinbauern zunehmend in Frage. Gerónimo Arevalos und seine Nachbarn wollen dies nicht länger hinnehmen. Mit Demonstrationen und Landbesetzungen kämpfen sie um die Erhaltung ihrer Lebensgrundlage
2. Preis: "Tödliche Hilfe" von Raoul Peck
Nach dem zerstörerischen Erdbeben vom Januar 2010 begleitet Raoul Peck drei Jahre lang die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft um den Wiederaufbau Haitis.
3. Preis: "Der Vorführer" von Shaheen Dill-Riaz
Der zehnjährige Rakib arbeitet als Filmvorführer in der Hafenstadt Chandpur in Bangladesch. Er hat gelernt, sein Leben zwischen den Verführungen von Bollywood und der Verantwortung für seine Familie zu gestalten.
Gleichzeitig erscheint der neue Filmkatalog mit den eingereichten entwicklungspolitischen Filmen, die zwischen 2011 und 2013 produziert worden sind. Sie eignen sich im besonderen Maße für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Der Katalog hat sich im Lauf der Zeit zu einem zentralen Nachschlagwerk entwickelt, um Filme für die Bildungsarbeit zugänglich zu machen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Herr Günter Haverkamp
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 0211-9945137
web ..: http://www.friedensband.de
email : haverkamp@friedensband.de
Pressekontakt
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Herr Günter Haverkamp
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
fon ..: 0211-9945137
web ..: http://www.friedensband.de
email : haverkamp@friedensband.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Günter Haverkamp
05.09.2013 | Herr Günter Haverkamp
Benefiz-Konzert für Projekt Mädchenbeschneidung
Benefiz-Konzert für Projekt Mädchenbeschneidung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

