Algen - Funktionalfood - natürlich mit Bio-Siegel
19.09.2013 / ID: 137168
Bildung, Karriere & Schulungen
Eine Tomate ist eine Tomate. Jeder kennt sie, jeder weiß, wie sie schmeckt, sie muss nicht erklärt werden. Innen Tomate und außen Tomate, so einfach ist das. Chemie ist keine drin. Zumindest steht's nicht drauf. Denn wenn die Tomate ein Etikett hätte, wäre es ziemlich lang. Darauf wäre zu lesen: "Zutaten: Wasser, Zucker, Füllstoff Cellulose, Geschmacksverstärker Natriumglutamat, Farbstoffe E160a, E160d, E101, Geliermittel Pektin, Antioxidationsmittel E300, Säuerungsmittel E296, E330, natürliche Aromastoffe". Der Verkaufserfolg der Tomate wäre schlagartig in Frage gestellt. Das Beispiel mit der Tomate findet sich in einem Heftchen des BLL, des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde.
Möglichkeit Bio-Siegel durch Algen?
In Deutschland und der EU gilt grundsätzlich das Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt. Das heißt: Wird keine Schädlichkeit nachgewiesen, wird der Stoff auch erlaubt. Foodwatch verweist darauf hin, dass in der europäischen Öko-Verordnung für Produkte mit dem Bio-Siegel nur 47 Zusatzstoffe zugelassen seien und damit ähnliche Ergebnisse erzielt werden könnten wie mit herkömmlichen Zusätzen.
Sinfonie der Nährstoffe-Nahrungsergänzungsmittel - Marktchancen
Der Körper sollte mit allen Nährstoffen und ausreichend Energie versorgt werden. Algen bieten beste Voraussetzungen, diese zu erfüllen. Sogar die NASA hat die Spirulina Alge für sich entdeckt und erprobt. So wurde schon mit einer geringen täglichen Menge - je nach Körpergewicht und Art der übrigen Ernährung - der Organismus durch die wertvolle Nahrungsergänzung von Spirulina, der blaugrünen Mikroalge, bestehenden Mangelzustände ausgeglichen und langfristig vorgebeugt. Selbst wenn Algen nicht verzehrt werden, kommen Konsumenten von Fertigprodukten in den Genuss von Algeninhaltsstoffen. Wegen ihrer Wasser bindenden und Struktur gebenden Eigenschaften werden Algensäure und Alginate (E 400 - 405), Agar-Agar (E 406) und Carrageen (E 407) vielen Nahrungsmitteln als Gelier- und Verdickungsmittel, sowie Fett- oder Schaumstabilisatoren zugesetzt.
Diese Lebensmittelzusatzstoffe erfüllen jedoch auch im menschlichen Körper ähnliche Funktionen, weshalb sie ernährungsphysiologisch zu den Ballaststoffen zu rechnen sind. Da sie wasserlöslich sind, bilden sie auch im Darm hochviskose Lösungen. Durch die Volumenerhöhung wird die Energiedichte verringert: Dadurch wird das Sättigungsgefühl erhöht und die Resorption von Zucker und Cholesterin verringert. Auch die positive Wirkung auf die Darmflora ist belegt.
Die stoffliche Nutzung von Mikroalgen wird nach Expertenmeinung weiter steigen. In den Marktsegmenten "Ernährung, Futter, Kosmetika" werden weltweit zirka 35.000 Tonnen Algentrockenmasse jährlich verarbeitet und davon fließen mehr als 85 Prozent der Biomasse in die Anwendungsbereich "Funktionalisierte Lebensmittel" und "Nahrungsergänzungsmittel."
Mikroalgen besitzen eine 5 bis 10 Mal höhere Biomasseproduktivität. Dabei werden für den Anbau keine zusätzlichen landwirtschaftlichen Nutzflächen verbraucht, da die Reinalgenzuchtanlagen in industrieller Modulbauweise in Deutschland meist in ehemaligen Gewächshäusern erfolgt, dieser entwickelt sich im Augenblick entwickelt im Oldenburger Münsterland. Dort werden in den niedersächsischen Ortschaften Bassum und Essen Mikroalgen im System der geschlossenen Schlauch-Inkubatoren gezüchtet. An Forschung und Entwicklung sowie Aufbau und Umsetzung der Reinalgenzuchtanlagen sind zahlreiche verlässliche Unternehmen beteiligt, wie z.B. Novagreen, die Energiestrategen GmbH.
Hersteller wenden sich von chemischen Zusatzstoffen ab
Die Hersteller haben sich ihren eigenen Reim darauf gemacht: Er heißt "Clean Label"-Strategie und bedeutet, dass man möglichst deklarierangsfreie Zusatzstoffe wählt oder solche ohne chemischen oder künstlichen Namen und die Kunden so wenig wie möglich mit E-Nummern verunsichert.
Gestiegenes Gesundheitsbewusstseins fordert natürliche Zusatzstoffe und Pflanzenextrakte. Der Markt für solche Ingredienzien wächst viel schneller als der für künstliche oder synthetische Zusatzstoffe. Die alternative Gewinnung und effektive industrielle Herstellung von Lebensmittel, Medikamenten und Kosmetika aus der Biomasse der Algen als nachwachsender und somit unendlicher Rohstoff, gilt als spannend und bietet viele noch unentdeckten Möglichkeiten.
V.i.S.d.P.:
Wolfgang Seliger
Geschäftsführer / Managing Director
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Algen Reinalgenzucht Anlage Modulbauweise Energie Biogas Nahrungsmittel Kosmetik Pharmaindustrie Gewächshaus Bassum Essen Niedersachsen Markt Biomasse Schlauchinkubatoren Novagreen Energiestrategen Cordes Seliger
http://htttp://www.energiestrategen-gmbh.de
Energiestrategen GmbH
Budapester Straße 39 10787 Berlin
Pressekontakt
http://energiestrategen-gmbh.de
Energiestrategen GmbH
Budapester Strasse 39 10787 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Wolfgang Seliger
28.11.2013 | Wolfgang Seliger
Reinalgen aus Deutschland
Reinalgen aus Deutschland
19.11.2013 | Wolfgang Seliger
Algen mehr als Einzeller und Urpflanzen
Algen mehr als Einzeller und Urpflanzen
11.11.2013 | Wolfgang Seliger
Biosprit aus Algen
Biosprit aus Algen
07.11.2013 | Wolfgang Seliger
Pflanzen als Vorbild - Biomasse mit Klasse
Pflanzen als Vorbild - Biomasse mit Klasse
07.11.2013 | Wolfgang Seliger
Biokraftstoffe der ersten Generation
Biokraftstoffe der ersten Generation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Würzburger Versicherungs-AG
Online-Seminar oder Präsenz: Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich?
Online-Seminar oder Präsenz: Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich?
10.11.2025 | Jörg Hawlitzeck GmbH
Philosophie trifft unternehmerische Praxis
Philosophie trifft unternehmerische Praxis
10.11.2025 | EO Executives
Headhunter Wien für Personalberatung
Headhunter Wien für Personalberatung
10.11.2025 | LehrerLinks
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
10.11.2025 | FEEDWARE
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen

