Deutsches Fachwerk: konstruktiv , dekorativ und tragendes Gerüst der Gebäude
18.06.2014
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Besonderheit bei Fachwerkgebäuden: Das Holz bildet ein tragendes Gerüst, das mit "Gefachen" aus Stein, Ziegel oder Lehm über einem Gerüst aus Knüppeln gefüllt wird. Alte Baukunst die heute in verschiedenen Regionen Deutschlands Dörfer und Städte prägen. In regelmäßigen Veröffentlichungen von Immobilienkaufmann Lucas Kret werden Themen rund um Denkmalsanierungen, Anforderungen und Herausforderungen für Bauherren und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege veröffentlicht. Lucas Kret hierzu: "Deutschlandweit ist die Sensibilisierung zum Thema Baudenkmal bei den Betroffenen weiter angekommen, partnerschaftlich werden Vorstellungen mit den zuständigen Denkmalbehörden erarbeitet. Als Bestandteil des geschichtlichen Erbes bilden die verschiedenen Arten von Baudenkmälern einen kulturellen und historischen Beitrag. Die Erhaltung von Baudenkmälern baut auf die kulturgeschichtliche Bedeutung und liegt im Interesse der Allgemeinheit. Geschichtlich und historisch zeugt heute beispielsweise ein ehemaliges Zehnthaus mit reichem Zierfachwerk von 1682 in Nordheim v.d. Rhön, Landkreis Rhön-Grabfeld davon." (weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm %C3%A4ler_in_Nordheim_vor_der_Rh%C3%B6n )
Schadensuntersuchung beim Fachwerk
Für ein schlüssiges Instandsetzungskonzept sind beim Fachwerk Schadensuntersuchungen und eine bauliche Analyse erforderlich. Zur fachgerechten Untersuchung sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden, der die Bereiche gerade beim Material Holz erkennt.
Am gefährlichsten ist ein Befall durch Schwämme, insbesondere durch den echten Hausschwamm. Dieser besitzt die Fähigkeit, über große Strecken unbemerkt zu wachsen, und ist zudem sehr widerstandsfähig gegen viele äußere Einflüsse. Besonders häufig findet man Hausschwamm in den ungelüfteten Hohlräumen zwischen den Deckenbalken oder an den Balkenkopfauflagern unter Bädern und Küchen. Wird Hausschwammbefall festgestellt, so hat dies in der Regel eine sehr kostspielige Sanierung der befallenen Bereiche zur Folge.
Pilzbefall: Beseitigung und Bekämpfung
Ist man sich über Art und Umfang des Pilzbefalles nicht hundertprozentig sicher, ist in jedem Fall ein erfahrener Fachmann oder eine erfahrene Fachfirma zu Rate zu ziehen. Denn während das Wachstum anderer Pilze allein schon durch eine geringfügige Temperaturerhöhung oder die Beseitigung der Holzdurchfeuchtung beendet werden kann, erfordert die Beseitigung von echtem Hausschwamm sehr sorgfältige und umfassende Sanierungsarbeiten. Das betroffene Holz muss mindestens auf einer Länge von anderthalb Metern ab dem letzten sichtbaren Befall herausgeschnitten werden. Am Mauerwerk wird Hausschwamm dagegen mit einem Schaumverfahren oder noch besser mit gezielten Giftinjektionen bekämpft. Der Schaum und die Gifte dringen tief in die Mauerwerksoberflächen ein und zerstören den Pilz.
Holzschädling: Larven des Hausbocks
Der neben dem Hausschwamm gefährlichste Holzschädling ist der Hausbock. Wie bei allen Holzbockkäfern ernähren sich die Larven des Hausbockes von Holz, bevorzugt vom jüngeren Splintholz aller gängigen Nadelholzarten. Balken, die älter als 60 Jahre sind, werden in der Regel nicht mehr befallen, ebenso wenig wie das Kernholz der Balken. Besonders gefährdet sind dagegen oberflächliche Risse. Hier legen die Holzbockweibchen in der Regel ihre Eier ab. Daraus entwickeln sich die gefräßigen Larven. Sie brauchen drei bis sechs, manchmal auch bis zu zwölf Jahre für die Entwicklung zum fertigen Vollinsekt. Deutliche Zeichen des Hausbockbefalls sind krampfaderartige Auswölbungen an der Holzoberfläche. In den Sommermonaten sind auch Nagegeräusche hörbar. Durchbricht man die unversehrte Oberfläche, wird ein Gewirr von mit staubendem Bohrmehl gefüllten Gängen mit den typischen Riffelmarken an den Fraßgangwänden sichtbar. Im Ergebnis nimmt der tragende Querschnitt der Balken ab. Das Holz verliert seine Tragfähigkeit, bis es schließlich zu Durchbiegungen oder gar zum Einsturz tragender Bauteile kommt.
Lucas Kret: "Wird ein Befall erkannt, muss zunächst wiederum sorgfältig die Art des Schädlings be-stimmt werden, da auch noch andere Insektenarten in den Holzkonstruktionen von Baudenkmalen vorkommen. Die häufigsten Arten - Nagelkäfer, gemeiner Scheibenbock und Holzwespe - sind jedoch lange nicht so gefährlich wie der Hausbock." (weitere Infos: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holz-holzbock-14417.html )
Mit der Bekämpfung des Befalls durch den Hausbock muss grundsätzlich eine erfahrene Fachfirma beauftragt werden. Zudem ist der Befall durch den Hausbockkäfer, ebenso wie der mit Haus-schwamm, in nahezu allen Bundesländern anzeige- und meldepflichtig. Ein Befall ist unverzüglich den Bauordnungsbehörden anzuzeigen.
Fazit von Lucas Kret: Die Bedeutung von Baudenkmalen
Denkmäler vermitteln ein breites Spektrum von technischen über künstlerischen bis hin zu städte-baulichen, sowie sozialen und wirtschaftlichen Leistungen in der Vergangenheit. Das Leben wird dadurch bereichert, kulturelle Heimat wird bewahrt.
V.i.S.d.P.:
Lucas Kret
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Immobilie Fachwerk Denkmal Holz Schaden Schädling Pilzbefall Larven Denkmalschutz Sanierung Lucas Kret Schotten
http://www.kret-info.de
Lucas Kret
Vogelsbergstrasse 36e 63679 Schotten
Pressekontakt
http://www.kret-info.de
Lucas Kret
Vogelsbergstrasse 36e 63679 Schotten
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Lucas Kret
06.10.2014 | Lucas Kret
Sprache und Sprachbewusstsein - Handwerkzeug im Beruf
Sprache und Sprachbewusstsein - Handwerkzeug im Beruf
30.09.2014 | Lucas Kret
"sprachlos im Internet unterwegs"
"sprachlos im Internet unterwegs"
28.07.2014 | Lucas Kret
Metropolen und Immobilienpreise - Zusammenspiel Industrie, Unternehmen und Wirtschaft
Metropolen und Immobilienpreise - Zusammenspiel Industrie, Unternehmen und Wirtschaft
10.07.2014 | Lucas Kret
Energieausweis für Immobilien - Energieeinsparung und Effizienz
Energieausweis für Immobilien - Energieeinsparung und Effizienz
06.06.2014 | Lucas Kret
Deutschland tut gut - besser hohe Steuerlast und sozialen Frieden
Deutschland tut gut - besser hohe Steuerlast und sozialen Frieden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Longevity: Neue Studie zu den Effekten körperlichen Trainings auf die Langlebigkeit
Longevity: Neue Studie zu den Effekten körperlichen Trainings auf die Langlebigkeit
22.04.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Als 45-jährige Frau gibst du nochmals so richtig Vollgas
Als 45-jährige Frau gibst du nochmals so richtig Vollgas
22.04.2025 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Diversity Management als strategische Notwendigkeit
Diversity Management als strategische Notwendigkeit
22.04.2025 | karrieremag GmbH
karrieremag - Das Magazin für alle, die Karriere mögen
karrieremag - Das Magazin für alle, die Karriere mögen
22.04.2025 | PROMPTRAINER
Künstliche Intelligenz für alle: Neues Bildungsformat erleichtert den Einstieg in die KI-Welt
Künstliche Intelligenz für alle: Neues Bildungsformat erleichtert den Einstieg in die KI-Welt
