Pferdegestütztes Training für Führungskräfte und Manager
28.07.2014 / ID: 173687
Bildung, Karriere & Schulungen
Zwischen Bamberg und Coburg liegt der malerische Ort Hain/Küps. In dem liebevoll restaurierten Schloßhof finden die Trainings- und Coachingmaßnahmen mit und ohne Pferde statt. Die ruhige und inspirierende Lernatmosphäre in einer idyllischen Umgebung, unterschiedliche, professionell ausgestattete Seminarräume bieten viel Raum für Ideen und Emotionen. Seminarstandorte: Portapatet (http://www.portapatet.de/seminarstandort.html)
Wie können Pferde die Tätigkeit als Führungskraft oder die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen?
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Pferd reicht tausende von Jahren zurück und hat unsere Alltagssprache bedeutungsvoll geprägt: Da nehmen Führungskräfte Mitarbeiter an die Kandare, ziehen die Zügel etwas fester an oder lassen die Zügel schleifen. Manager versetzen Ihre Teams auf Trab. Man sitzt schon mal auf dem hohen Ross oder aber fest im Sattel, zäumt das Pferd von hinten auf oder hat es mit Steigbügelhaltern zu tun, ...
In der Begegnung mit dem Menschen ist der Trainingspartner Pferd ein klarer und unbestechlicher Spiegel der eigenen Wirkung. Als Herdentiere ordnen sich Pferde demjenigen bereitwillig unter, dem sie aufgrund überzeugender Ausstrahlung und sozialer Kompetenz vertrauen können. Zielbewusstsein, Authentizität, mentale Stärke, klare Kommunikation sind positive Charaktereigenschaften und zeichnen eine moderne Führungskraft aus. Pferde honorieren diese Eigenschaften in dem sie diesem Menschen folgen.
Führungskräftetraining (http://www.portapatet.de/leadershiptraining.html) Im Training erhält jeder Teilnehmer in der Bodenarbeit mit unseren Pferden fortlaufend eine unmittelbare Rückmeldung auf das eigene situationsbezogene Verhalten. Ausschlaggebend dabei ist nicht der soziale oder berufliche Status, sondern die Authentizität im Auftreten, die Körpersprache und die Wirkung des intuitiven Verhaltens in der konkreten Situation.
Das Konzept: pferdegestütztes Training und Coaching hat sich seit 1996 als Bestandteil des Angebots zu Führungskräfteentwicklung und zur Personalentwicklung fest etabliert und hebt sich damit von vielen exotischen, aber eher kurzlebigen Trends der Weiterbildungsszene ab.
Führungstraining Führung Laedership Führungskräfte Weiterbildung Persönlichkeitsentwicklung pferdegestütztes Training Pferdetraining
http://www.portapatet.de
Portapatet GbR
Am Pfaffenberg 7 96170 Lisberg
Pressekontakt
http://www.portapatet.de
Portapatet GbR
Am Pfaffenberg 7 96170 Lisberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulrich Striebl
25.06.2012 | Ulrich Striebl
Pferdegestütztes Training zur Persönlichkeitsentwicklung
Pferdegestütztes Training zur Persönlichkeitsentwicklung
28.03.2012 | Ulrich Striebl
Pferdegestützes Training und Coaching
Pferdegestützes Training und Coaching
28.03.2012 | Ulrich Striebl
Neues Buch: Erfolgreiche Verhandlungsführung im Verkauf
Neues Buch: Erfolgreiche Verhandlungsführung im Verkauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
