Kopfrechnen: Mein Kind rechnet zu langsam
01.10.2014 / ID: 176236
Bildung, Karriere & Schulungen
Mathematik ist unter den Schulfächern das Angstfach Nummer eins (http://www.sabine-omarow.de/allgemein/mathe-angst-die-furcht-vor-dem-schulfach-mathematik/) . Blackouts kommen hier besonders häufig vor. Eine Ursache dafür ist, dass Schüler die Aufgaben nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen - weil sie nicht richtig Kopfrechnen können.
Woran liegt es, dass Kopfrechnen so schwierig ist?
Bei vielen Kindern liegt es schlicht daran, dass sie die richtigen Rechenwege nicht oder nicht gut genug beherrschen. Bei der täglichen Übung im Kopfrechnen, bei der nur das Ergebnis aufgeschrieben wird, scheitern sie regelmäßig. Das frustriert natürlich - und die Angst vor der Mathematik wächst. Oft passiert es dann, dass die Kinder sich aufgeben und sich der Teufelskreis des Versagens in der Mathematik fortsetzt. Das kann bis zu einer Rechenschwäche führen.
Welche Rechenwege eignen sich für das schnelle Kopfrechnen?
Viele Eltern bringen ihren Kindern die Rechenwege und Strategien bei, die sie sich selbst irgendwann einmal angeeignet haben. Manchmal sind diese Rechenwege aber nicht die besten. Vor allem sind sie oft nicht altersgerecht und überfordern die Kinder deswegen.
Ein Beispiel aus der Praxis für Lerntraining Sabine Omarow (http://www.sabine-omarow.de/) wie Kinder häufig zu rechnen versuchen:
Eine Zweitklässlerin soll diese Rechnung lösen:
34 - 18 = ?
Sie wählt folgenden Rechenweg:
30 - 10 = 20, 4 - 8 = -4, 20 - 4 = 16
Da in der Schule in der Regel erst ab der 7. Klasse mit negativen Zahlen gerechnet wird, ist das keine geeignete Strategie. Prompt verliert die Siebenjährige den Überblick und fängt an zu raten.
Es gibt genau einen optimalen Rechenweg
Natürlich gibt es verschiedene Strategien, mit denen man beim Kopfrechnen zu einem korrekten Ergebnis gelangt. Aber nur ein Rechenweg ist universal für Plus und Minus gültig. Er funktioniert auch bei großen Zahlen.
Der optimale Rechenweg:
16 + 18 = ?
16 + 10 = 26, 26 + 4 = 30, 30 + 4 = 34
16 plus 18 ergibt also 34!
34 - 18 = ?
34 - 10 = 24, 24 - 4 = 20, 20 - 4 = 16
34 minus 18 ergibt also 16!
Bei diesem Rechenweg, der für Plus und für Minus funktioniert, rechnet man also immer bis zum nächsten Zehner.
Übung macht den Meister auch beim Kopfrechnen
Auf den ersten Blick scheint dieser Rechenweg umständlich. Das wirkt aber nur so, weil jeder erwachsene Mensch schon eigene Strategien verinnerlicht hat. Dieser Rechenweg ermöglicht mit etwas Übung reibungsloses, fehlerfreies und schnelles Kopfrechnen.
Zunächst sollten Schüler den Weg schriftlich üben (siehe Beispiele). Wenn die Methode richtig gut sitzt und ohne Nachdenken angewendet werden kann, dann geht es ans Kopfrechnen. Auch hier dürfen Zwischenergebnisse erst notiert werden. Nach einer Weile sind Notizen aber nicht mehr nötig und das Kopfrechnen funktioniert ganz selbstverständlich.
Auch in vielen Schulen wird diese Methode gelehrt. Leider wird sie oft viel zu wenig geübt. Doch ohne Übung und stetige Wiederholung kann man beim Kopfrechnen nicht viel erreichen.
Rechnen mit großen Zahlen
245 + 80 = ?
245 + 60 = 305, 305 + 20 = 325
245 plus 80 ergibt also 325
3.562 + 800 = ?
3.562 + 500 = 4.062, 4.062 + 300 = 4.362
3.562 plus 800 ergibt also 4.362!
423 - 50 = ?
423 - 20 = 403, 403 - 30 = 373
423 minus 50 ergibt also 373!
4.136 - 200 = ?
4.136 - 100 = 4.036, 4.036 - 100 = 3.936
4.136 minus 200 ergibt also 3.936!
http://www.sabine-omarow.de
Sabine Omarow - Praxis für Lerntraining
Möllendorffstr. 54 10367 Berlin
Pressekontakt
http://www.sterzerPR.de
SterzerPR
Urbanstr. 172 10961 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sabine Omarow
13.03.2020 | Sabine Omarow
Onlineunterrricht - wie geht das?
Onlineunterrricht - wie geht das?
12.03.2020 | Sabine Omarow
Erfolge ohne Noten messen
Erfolge ohne Noten messen
06.03.2020 | Sabine Omarow
Onlinekongresse sind Fortbildungen
Onlinekongresse sind Fortbildungen
06.03.2020 | Sabine Omarow
Die Bedeutung des inneren Sprechens bei Kindern
Die Bedeutung des inneren Sprechens bei Kindern
25.02.2020 | Sabine Omarow
Wie entsteht innere Motivation?
Wie entsteht innere Motivation?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
