Neue Vertiefungsrichtung: IT-Security im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik
23.10.2014 / ID: 178302
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 23. September 2014 - NSA-Spähaffäre, millionenfach geknackte Passwörter, Datenverlust beim Cloud-Computing - IT-Sicherheit ist eines der brisantesten Themen in der Informatik. So sind in den IT-Abteilungen von Unternehmen und öffentlicher Hand Experten für IT-Security äußerst gefragt. Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet ab sofort ihren berufsbegleitenden Fernstudiengang Angewandte Informatik (B. Sc.) mit der neuen Vertiefungsrichtung IT-Security an. Hier werden alle relevanten Aspekte behandelt, so dass Absolventen in der Lage sind, Systeme sowohl gegen unbeabsichtigte Fehler und Ereignisse als auch gegen vorsätzliche Angriffe von innen oder außen zu schützen. Mit der neuen Vertiefungsrichtung haben ausgebildete IT-Fachkräfte und Interessierte, die sich berufsbegleitend akademisch qualifizieren, nun insgesamt vier Auswahlmöglichkeiten: Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, App-Entwicklung und IT-Security. Der Studiengang kann jederzeit begonnen werden.
"IT-Sicherheit umfasst viele Themen - angefangen bei der Beschreibung der Schutzziele über den Aufbau einer sicheren IT-Infrastruktur bis hin zur Sicherheit von Daten und Anwendungen. Hinzu kommen Risiko-Analysen und Notfallkonzepte", so Prof. Dr. Jürgen Otten, Dekan des Fachbereiches Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule. "Die Absolventen des Studiengangs Angewandte Informatik mit Vertiefungsrichtung IT-Security haben das nötige Wissen in allen Fragen der IT-Sicherheit. Gleichzeitig punkten sie mit interdisziplinären Kompetenzen, was im Berufsalltag zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit Fachabteilungen verschiedenster Geschäftsbereiche oder Juristen und Datenschutzbeauftragten äußerst nützlich ist." Durch fachübergreifendes BWL- und Management-Wissen und Berufsnähe sind sie in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen.
Studieninhalte
Im Basisstudium stehen Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften sowie Informatik im Vordergrund. Darüber hinaus erwerben die Studierenden überfachliche Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Organisation und Projektmanagement sowie Betriebswirtschaft und Recht. Mit einem der beiden Wahlmodule Professional English oder Intercultural Competence and English for Computer Scientists bauen sie entweder ihr Sprachprofil oder ihre interkulturelle Kompetenz aus.
Bevor sich die Studierenden im Kern- und Vertiefungsstudium für eine der vier Vertiefungsoptionen entscheiden, werden grundlegende Informatik-Kenntnisse in den Bereichen Datenbanken, verteilte Informationsverarbeitung und Multimedia vermittelt. Das Vertiefungsstudium IT-Security besteht aus insgesamt vier Modulen: Einführung in die IT-Sicherheit, Sicherheit bei Daten und Anwendungen, Sicherheit bei Rechnern und Netzwerken sowie IT-Sicherheitsmanagement. In den Themenblöcken Führung und Kommunikation sowie Controlling und Qualitätsmanagement erweitern die Studierenden ihre interdisziplinären Kompetenzen.
Der Studienbereich Informatikpraxis komplettiert die theoretischen Grundlagen und besteht aus einem Einführungsprojekt, einer Projektarbeit, einer berufspraktischen Phase und der abschließenden Bachelorarbeit. Die Studierenden bearbeiten und lösen praxisnahe typische Aufgabenstellungen. Die zum Teil im Team zu lösenden Aufgaben fördern vernetztes Denken, Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Flexible Studiengestaltung
Basis des Fernstudiengangs sind die umfangreichen schriftlichen Studienunterlagen. Ergänzt werden diese durch zusätzliches Material auf dem Online-Campus "StudyOnline". Die interaktiven Angebote des Online-Campus ermöglichen eine individuelle und zeitnahe Studienbetreuung durch Tutoren sowie Kontakte zu einem aktiven Netzwerk aus Mitstudierenden und Dozenten. Präsenzphasen bieten Gelegenheit für persönliche Begegnungen. In einem Testmonat können Interessierte den Studiengang unverbindlich kennen lernen.
Informationen zum Bachelor-Studiengang, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule berufsbegleitendes Fernstudium Angewandte Informatik IT-Security Karriere IT Bachelor-Studiengang
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 64319 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Debold
06.06.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
02.05.2018 | Barbara Debold
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
18.04.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
20.03.2018 | Barbara Debold
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
