Fünf Vertiefungsrichtungen im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Maschinenbau
19.11.2014 / ID: 180752
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 19. November 2014 - Der Maschinenbau bietet vielseitige Tätigkeitsfelder mit unterschiedlichsten Aufgaben - von der Entwicklung und Konstruktion neuer Maschinen und Anlagen über die Produktion und den Vertrieb bis hin zum Service. Ein wichtiger Bereich ist beispielsweise die Produktentwicklung. Hier sind Faktoren wie die Produzierbarkeit, Funktionalität und Lebensdauer sowie die Herstellungskosten von Anlagen und Maschinen wichtig. Um sich gezielt auf die unterschiedlichen Teildisziplinen und Herausforderungen des Maschinenbaus vorbereiten zu können, bietet die Wilhelm Büchner Hochschule in ihrem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Maschinenbau ab sofort fünf Vertiefungsrichtungen. Diese sind: Fertigungsgerechte Produktentwicklung, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Elektrische Antriebe im Maschinenbau, Robotertechnik sowie die Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik & Leichtbau. Der Fernstudiengang kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.
"Maschinenbauingenieure brauchen grundlegendes Know-how in den Bereichen Maschinenelemente, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik. Ebenso in Mechatronik, Robotik und Elektrotechnik. Darüber hinaus müssen sie die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Blick haben und als Schnittstelle zu Kunden oder Kooperationspartnern ihr Kommunikationstalent unter Beweis stellen", so Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen, Dekan Ingenieurwissenschaften an der Wilhelm Büchner Hochschule. "Unsere Absolventen sind in der Lage, alle wesentlichen Schritte in der Entstehung, Herstellung und dem Einsatz von Maschinen, deren Komponenten oder einer gesamte Anlage zu übernehmen. Durch ihr fachübergreifendes BWL- und Management-Wissen sind sie ideal ausgebildet, um Management- oder Führungsaufgaben in der produzierenden Industrie zu übernehmen."
Studieninhalte
Das Basisstudium deckt Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften sowie in der Informatik, im Maschinenbau und in der Elektrotechnik ab. Betriebswirtschaft und Recht sowie Kommunikation und Management ergänzen das Curriculum um interdisziplinäre Aspekte.
Bevor sich die Studierenden im Kern- und Vertiefungsstudium für einen Schwerpunkt entscheiden können, beschäftigen sie sich im Bereich Maschinenbau mit Themen wie Konstruktionslehre und Maschinenelemente oder Fertigungstechnik mit Labor. Für die Vertiefung Fertigungerechte Produktentwicklung beispielsweise belegen die Studierenden die Wahlmodule Entwurf mechatronischer Systeme, Computational Engineering und Prozessketten sowie das neu konzipierte Modul Produktentwicklung mit Labor. Wer sich für die Vertiefung Robotertechnik entscheidet, belegt die Module Aktorik mit Labor, Entwurf mechatronischer Systeme und Industrierobotertechnik mit Labor. Generell sind die Studierenden nicht an eine der fünf Vertiefungsrichtungen gebunden und können aus den insgesamt 16 Modulen frei nach ihren Neigungen auswählen. Falls sie sich für eine mögliche Vertiefungsrichtung entscheiden, wird diese im Abschlusszeugnis ausgewiesen, wenn die entsprechenden Module gewählt werden.
Außerdem absolvieren alle Teilenehmer den Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis. Er komplettiert die theoretischen Grundlagen und besteht aus einem Einführungsprojekt, einer Projektarbeit, einer berufspraktischen Phase und der abschließenden Bachelorarbeit. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls sind die praxisnahen Aufgabenstellungen, die die Studierenden bearbeiten. Die zum Teil im Team zu lösenden Aufgaben fördern nicht nur vernetztes Denken und Problemlösungskompetenz, sondern auch die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Flexible Studiengestaltung
Basis des Fernstudiengangs sind die umfangreichen schriftlichen Studienunterlagen. Ergänzt werden diese durch zusätzliches Material auf dem Online-Campus "StudyOnline". Die interaktiven Angebote des Online-Campus ermöglichen eine individuelle und zeitnahe Studienbetreuung durch Tutoren sowie Kontakte zu einem aktiven Netzwerk aus Mitstudierenden und Dozenten. Präsenzphasen bieten Gelegenheit für persönliche Begegnungen.
Informationen zum Bachelor-Studiengang, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: http://www.wb-fernstudium.de
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 64319 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Debold
06.06.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
02.05.2018 | Barbara Debold
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
18.04.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
20.03.2018 | Barbara Debold
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
