Die Copy-und-Paste-Nation
24.11.2014 / ID: 181245
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Icils-Studie zeigt: Die sogenannten Digital Natives, also die Generation, die mit Handy, Smartphone und Internet groß geworden sind, brauchen dringend Nachhilfe. Diese Auffassung vertritt Professor Dr. Gerald Lembke, Studiengangsleiter für Digitale Medien an der "Dualen Hochschule Baden- Württemberg" (DHBW) am Standort Mannheim. "Die mäßige Entwicklung von IT-Kompetenzen bei Achtklässlern sind neben einer dürftigen internettechnischen Ausstattung von Schulen die zwei Kernergebnisse aus bundesdeutscher Sicht", so Lembke weiter.
So heißt es in der Studie: "Fast die Halfte, und damit der großte Anteil der Jugendlichen in Deutschland, (...) sind damit u.a. in der Lage, unter Anleitung Dokumente zu bearbeiten und einfache Informationsprodukte zu erstellen."
Das hat wenig mit Medienkompetenz zu tun, sondern ist eine originäre Fähigkeit, die ohne Computer zu erlernen ist. Statt sich mit den unzähligen Funktionen einer Textverarbeitung zu beschäftigen, sollten Kindern lernen, ihre Gedanken fehlerfrei auf Papier schreiben zu können. Studien aus der empirischen Bildungsforschung (John Hattie 2008) belegen, dass diese Fähigkeit durch digitale Medien nicht verbessert wird. Schüler müssen analoge Dokumente und Informationsprodukte herstellen können, die in einem zweiten Schritt digitalisiert werden können.
Ein weiteres Studienergebnis: "Achtklasslerinnen und Achtklassler in Deutschland besuchen Schulen, in denen das Schuler-Computer-Verhaltnis bei 11,5 zu 1 und somit im Bereich des Mittelwerts der an ICILS 2013 teilnehmenden Staaten der EU (11,6 zu 1) liegt, allerdings deutlich hoher ausfallt als in ausgewahlten anderen Landern."
Die Anzahl der Schul-Computer liefert keine valide Aussage über die Qualität von Lehr-/Lernprozessen. Der Umgang zum Beispiel mit Potenzen mit ganzzahligen Exponenten - wie es im Mathematikunterricht in der achten Klasse bundesweit gelernt wird - kann ein Computer schneller berechnen; aber den Weg dahin lehrt ein Computer nicht. Das Lernen erfolgt durch Verstehen, Nachvollziehen, Anwenden/Ausprobieren, Korrigieren. Nur so entsteht ein dauerhafter Lernerfolg. Computer können dem Schüler diesen Lernprozess nicht abnehmen.
"Etwa drei Viertel der Lehrkrafte in Deutschland (75,8 Prozent) haben dagegen Bedenken, dass Schulerinnen und Schuler unreflektiert Inhalte aus dem Internet kopieren."
Die Bedenken sind in der pädagogischen Praxis berechtigt. Denn sie zeigt, dass fremdes geistiges Eigentum immer mehr als eigenes ausgegeben wird. Nach dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat sich die Zahl der urheberrechtlich Belangten im Alter von 10-19 Jahren in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt. Die Ursache liegt nicht in einer fehlenden Medienkompetenz, sondern in der Bequemlichkeit, der eingeschätzten Unwichtigkeit und der fehlenden Würdigung geistiger Arbeit. Diese Sekundärkompetenzen gilt es zu vermitteln und zu trainieren. Erst dann dürfen Computer diese Arbeit erleichtern.
Falsche Schlussfolgerungen befürchtet
"Ich befürchte, dass die Verantwortlichen die falschen Schlüsse aus den Studienergebnissen ziehen. Die Entwicklung sogenannter IT-Kompetenzen bei Kindern erzeugen aus neurobiologischer und pädagogischer Sicht Nachteile für das spätere Leben. Und eine Mehrausstattung mit Computern und Online-Netzwerken in Schulen wird der originären Aufgabe der Schulen eben nicht gerecht", so Lembke.
Anders ausgedrückt: Der bessere Umgang mit digitalen Medien, das Heranführen von Technologien an Kinder verbessert weder das Lernen noch die Lernergebnisse. Demgegenüber sind die Risiken gehirnlicher Fehlentwicklungen bei unreflektierter Nutzung von IT-Geräten in der Schule heute bereits wissenschaftlich belegt. Die einzige Schlussfolgerung aus diesen Erkenntnissen kann aus Lembkes Sicht nur sein: "Halten wir die Schulen von Informationstechnologien möglichst frei und setzen wir diese Medien erst ab einem Alter von 16 Jahren pädagogisch sinnvoll als eines von vielen komplementären Lernwerkzeugen ein." Bei einer gegenteiligen Entwicklung - also einem massiven Computer-Einsatz in der Schule - fürchtet Lembke, dass "die Technologien nicht komplementär, sondern als Ersatz für Präsenzunterricht und als Ersatz des pädagogisch wertvollen Lehrereinsatzes genutzt werden."
http://gerald-lembke.de/
Professor Dr. Gerald Lembke
Rilkestraße 10 69469 Weinheim
Pressekontakt
http://www.xeneris.net/leistungen_public.php
Redaktionsbüro Ecken
Wieblinger Weg 17 69123 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
