Mit Brückensemester in den MBA-Studiengang Engineering Management
09.12.2014 / ID: 182674
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt 09. Dezember 2014 - Wer nach einem technischen Erststudium ein MBA-Studium absolviert, qualifiziert sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben, die über projektnahe Entscheidungsfelder hinausgehen. So zum Beispiel für die Projektleitung zur Eröffnung einer Niederlassung oder die Expansion in neue Märkte. Mit einem speziellen Vorkurs ermöglicht die Wilhelm Büchner Hochschule Interessierten, die ein 7-semestriges technisches Bachelorstudium mit 210 Leistungspunkten (ECTS-Punkten) abgeschlossen haben und eine zweijährige Berufserfahrung vorweisen können, den Einstieg in den MBA-Fernstudiengang Engineering Management. Bisher war die Teilnahme Studienbewerbern mit einem 8-semestrigen Bachelor-Studium (240 ECTS-Punkten) oder einem Diplom-Studiengang - jeweils mit zwei Jahren Berufserfahrung - vorbehalten.
Brückenkurs mit individuellem Curriculum
Die Wilhelm Büchner Hochschule stellt die Studieninhalte für den Vorkurs für jeden Teilnehmer nach einer Überprüfung der Bewerbungsunterlagen individuell zusammen. Die Studierenden schreiben sich in einen 3-semestrigen Studiengang ein und legen im ersten Semester sämtliche Module ihres Brückenkurses ab. Erst nach erfolgreichem Abschluss aller dazugehörigen Prüfungen beginnen sie im zweiten Semester mit dem eigentlichen MBA-Studiengang. "Durch den Einstieg in das MBA-Studium über den Brückenkurs weiten wir die Durchlässigkeit zwischen den Studienabschlüssen noch stärker aus", so Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. "So haben noch mehr Fachexperten aus Technik und Naturwissenschaft die Möglichkeit, sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben zu qualifizieren."
Managementkompetenz im MBA-Studiengang
Der MBA-Studiengang Engineering Management verbindet technisch-naturwissenschaftliches Know-how mit einer allgemeinen Managementausbildung. Das erste Semester beinhaltet die Kernbereiche Unternehmensführung, International Management & Intercultural Communication, Strategisches Innovations- und Technologiemanagement sowie das Fach Quantitative Methoden. Außerdem legen die Studierenden ihre fachwissenschaftliche Spezialisierung durch eines der folgenden Wahlpflichtmodule fest: Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement, F&E-Management, Prozessmanagement, Markt- und Projektmanagement sowie Produkt- und Life-Cycle-Management.
Flexible Studiengestaltung
Berufsbegleitendes Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule ist völlig flexibel hinsichtlich Zeit und Ort und lässt sich in den individuellen Berufsalltag integrieren. Das Studium basiert auf einem Methodenmix aus Fernlernen mit schriftlichen Studienmaterialien, Online-Studium und Präsenzphasen sowie auf persönlicher Studienbetreuung. Der Online-Campus ist zentraler Bestandteil des Studiums und dient als Bibliothek für Studienunterlagen sowie als Organisations- und Kommunikationsplattform. Er ermöglicht den zeitnahen und individuellen Kontakt mit Tutoren und aktives Netzwerken mit Mitstudierenden und Dozenten. Präsenzphasen bieten Gelegenheit für persönliche Begegnungen.
Informationen zu dem MBA-Studiengang, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: http://www.wb-fernstudium.de
Bildquelle: goodluz @ fotolia
Wilhelm Büchner Hochschule berufsbegleitendes Fernstudium technisches Fernstudium MBA Brückenkurs Engineering Management Karriere Führung
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 64319 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Debold
06.06.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
02.05.2018 | Barbara Debold
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
18.04.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
20.03.2018 | Barbara Debold
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
