Projektmanagement macht Schule - Impulsvortrag und Kurz-Workshop im Schriesheimer Schulzentrum
12.12.2014 / ID: 183034
Bildung, Karriere & Schulungen
Am 24. November 2014 hielt Michael Boxheimer, Mitglied der Regionalleitung der GPM-Gruppe Mannheim-Ludwigshafen und Lehrtrainer, einen Impulsvortrag zu "Projektmanagement macht Schule " in der Aula des Kurpfalz-Schulzentrums in Schriesheim.
Im Anschluss daran bekamen die Zuhörer über den Beispiel-Film der Wilhelm Wagenfeld Schule in Bremen einen Eindruck, wie Projektmanagement konkret an Schulen aussehen kann. Derzeit werden schon viele Projekte in den Schriesheimer Schulen geplant, angefangen von Basaren, Zirkusveranstaltungen, Band-Abende oder auch Einschulungen. Dennoch zeigte man sich aufgrund der professionellen Strategie im Vorfeld und die Zeit- und Budget-Ersparnis bei guter Planung beeindruckt. Vor Beginn eines Projektes müssen Regeln aufgestellt, ein Teamleiter bestimmt und Zeit- und Budgetrahmen festgelegt werden.
Derzeit steht die Schulsanierung des Schulzentrums in Schriesheim an - ein Mammutprojekt angesichts der Komplexität und beteiligten Personen. Daher einigte man sich nach dem Vortrag von Michael Boxheimer darauf, den Kurz-Workshop auf einen Osterbasar zu beschränken und einen "Projekt-Steckbrief" dafür zu erstellen. Die Überraschung war bei einigen groß, als einige Elternbeiräte, die zum Vortrag eingeladen hatten, davon berichteten, mit welchen Unwägbarkeiten man vorher zu rechnen hat. Prinzipiell kann man sich an die fünf Ws halten: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Wenn das Datum für einen Osterbasar abgestimmt, Schüler, Lehrer und Eltern eingeladen, Helfer und Material organisiert und Bastelarbeiten gefertigt sind, steht einer gelungenen Veranstaltung nichts mehr im Weg.
Flexibilität wurde groß geschrieben, denn es könne immer sein, dass Helfer ausfallen, das Wetter schlecht würde (bei einer Veranstaltung unter freiem Himmel ein wichtiger Faktor) oder nicht genügend Flyer verteilt würden. Gibt es Parallelveranstaltungen, die Gäste abhalten könnten? Man war sich einig, dass viele helfende Hände leichter zum Ziel führen als wenige Verantwortliche. Die Teilnehmer bedankten sich ausdrücklich bei Herrn Boxheimer für den lebhaften Vortrag und sein Engagement.
Für die GPM ist die Einführung von Projektmanagement im Schulbereich von zentraler Bedeutung, weil dadurch eine bedeutsame Lücke bei der Nachwuchsgewinnung geschlossen werden kann. Wenn grundlegende Projektmanagement-Kompetenzen bereits in den Schulen erworben werden, kann die Ausgangsbasis für die Nutzung der Methode in Studium und Beruf erheblich verbessert werden. Projektmanagement fördert eine Lernkultur, in der eigenverantwortliches Lernen und die Bereitschaft zum Wissens- und Erfahrungsaustausch kultiviert und sowohl für das spätere Studium als auch für den Berufsalltag eingeübt werden. Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstgesteuerten und kooperativen Lernen stellen zentrale Kompetenzen angesichts aktueller und künftiger Anforderungen an ein lebensbegleitendes Lernen in der Wissensgesellschaft dar.
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit derzeit über 6.700 Mitgliedern und 340 Firmenmitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem Europäischen Kontinent.
Das primäre Ziel der 1979 gegründeten GPM ist es, die Anwendung von Projektmanagement in Deutschland zu fördern, weiter zu entwickeln, zu systematisieren, zu standardisieren und weiter zu verbreiten. Mehr dazu unter http://www.gpm-ipma.de
Weitere Infos unter:
http://www.gpm-ipma.de/know_how/fach_und_projektgruppen/projektmanagement_macht_schule_gpm.html
https://www.youtube.com/watch?v=PdBN3Ela7EY
Bildquelle: Sandra Bauer, Schriesheim
GPM Gesellschaft für Projektmanagement Schule Projektmanagement an Schulen Schüler Michael Boxheimer Planung Strategie Projekt Durchführung
http://www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Regionalgruppe Mannheim/Ludwigshafen
c/o Projekt- und Prozess-Managementsysteme, Heddesheimer Str. 15 68549 Ilvesheim
Pressekontakt
http://www.cjhaase.de
Christiane Haase
Uzèsring 45 69198 Schriesheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Boxheimer
11.02.2015 | Michael Boxheimer
Stakeholdermanagement im Projekt
Stakeholdermanagement im Projekt
29.01.2015 | Michael Boxheimer
Die Gesellschaft für Projektmanagement lud zum Elevator Pitch mit Fahri Akdemir ein
Die Gesellschaft für Projektmanagement lud zum Elevator Pitch mit Fahri Akdemir ein
14.01.2015 | Michael Boxheimer
Elevator Pitch im Projekt
Elevator Pitch im Projekt
27.11.2014 | Michael Boxheimer
Digitale Fabrik - Vortrag bei der Gesellschaft für Projektmanagement Mannheim-Ludwigshafen
Digitale Fabrik - Vortrag bei der Gesellschaft für Projektmanagement Mannheim-Ludwigshafen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
