Deutschlands erste Kindernachrichten-App jetzt auch für Android
03.09.2015 / ID: 204200
Bildung, Karriere & Schulungen
Deutschlands erste Kindernachrichten-App QUAPPIZ gibt es jetzt auch für Android. Das Programm ist ab sofort im Play Store abrufbar.
QUAPPIZ lesen Kinder seit März 2014. Das Programm wurde nach der erfolgreichen Markteinführung für iOS mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Daneben gibt es die App nun auch für Android-Geräte. Das Programm erklärt Mädchen und Jungen kindgerecht, was Tag für Tag auf der Welt passiert. Die App bietet aktuelle Nachrichten auf dem Handy oder Tablet, verbunden mit spannenden Rätselfragen.
QUAPPIZ berichtet an sieben Tagen in der Woche. Es geht vorwiegend um Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Sport, Film, Musik, Unglücke, Fernsehen oder Stars.
QUAPPIZ liefert Kindern zwischen 9 und 13 Jahren wichtiges Hintergrundwissen, um später einmal Nachrichten für Erwachsene nutzen zu können. Gleichzeitig fördert die App das Lesen und das Allgemeinwissen.
Mädchen und Jungen können mit der App auch spielen. In einem Quiz können sie testen, ob sie gut gelesen haben, denn die Fragen beziehen sich auf die aktuellen Nachrichten.
Mit der neuen Android-Version können nun so gut wie alle Handybesitzer und Tabletnutzer das Programm auf ihre Geräte laden. Besonders an Lehrer ist dabei gedacht worden: Die App lässt sich jetzt noch besser im Unterricht nutzen. Sie bietet einen Querbild-Modus, Texte lassen sich drucken. Kinder können sich die Berichte auch vorlesen lassen und diese per Mail oder Messenger teilen. Die neuen Funktionen gibt es selbstverständlich auch für die iOS-Version.
Eine Anbindung an Facebook oder andere soziale Netzwerke sowie Werbung gibt es in QUAPPIZ auch weiterhin nicht. Beide Punkte sind Eltern sehr wichtig.
Eine Testversion für Familien ist im App Store beziehungsweise Play Store zu haben. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden.
Wer jeden Tag neue Nachrichten lesen möchte, wird im Abo beliefert.
30 Tage kosten für iOS und Android je 2,99 Euro. Wer ein Abo über einen längeren Zeitraum abschließt, kann sparen.
Herausgegeben wird die App von "Dr. Judith Roth - Agentur für Kindermedien" in Bremen. Die Agentur produziert seit Januar 2007 Nachrichten für Kinder. Kunden sind Tageszeitungsverlage und andere Medienhäuser.
Pressefotos und weitere Informationen finden Sie auf http://www.quappiz.de
Zur App geht es hier:
https://itunes.apple.com/de/app/quappiz-die-kindernachrichten/id715471292?mt=8
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.quappiz.app
Kontakt:
Dr. Judith Roth - Agentur für Kindermedien
Humboldtstraße 17
28203 Bremen
Telefon (0421) 6202184
mail@kindermedienagentur.com
http://www.kindermedienagentur.com
Dr. Judith Roth - Agentur für Kindermedien
Humboldtstraße 17 28203 Bremen
Pressekontakt
http://www.kindermedienagentur.com
Dr. Judith Roth - Agentur für Kindermedien
Humboldtstraße 17 28203 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Judith Roth
31.08.2020 | Judith Roth
Neuer Podcast "Hör dich klug!" liefert Antworten auf spannende Alltagsfragen
Neuer Podcast "Hör dich klug!" liefert Antworten auf spannende Alltagsfragen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
