Das war der 10. Bad Rodacher Schultag
30.11.2015 / ID: 211781
Bildung, Karriere & Schulungen
Bad Rodach - 30.11.2015
Am 18.11.2015 informierten sich über 720 Schulleiter(innen) und Pädagog(inn)en aller Bundesländer und Schulformen im oberfränkischen Bad Rodach (Kreis Coburg) über aktuelle Themen und neueste Erkenntnisse aus dem pädagogischen Bereich. Die Teilnehmer des 10. Bad Rodacher Schultages konnten sich unter anderem zum Thema "Exekutive Funktionen", "ADHS", "Sprachförderung" und "Migration im Unterricht" weiterbilden sowie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch nutzen.
Migration in der Schule: Sprache & Kommunikation
Der aktuelle Flüchtlingszustrom nach Deutschland, darunter sehr viele Kinder, stellt auch Schulen vor große Herausforderungen. Die oft jungen Flüchtlinge müssen möglichst schnell in unsere Gesellschaft integriert werden, um ihnen eine Perspektive für ihre Zukunft zu geben. Der wichtigste Schlüssel zur Integration ist hierbei die Sprache. Sie gewährt Zugang zu Bildung, sozialer Einbindung und vielem mehr.
Die praxisbezogenen Schultag-Vorträge zum Thema Migration und Sprache (https://goo.gl/qS0dhs) waren gut besucht und vermittelten den Teilnehmer(innen) praktische Hilfestellungen und Anregungen für den Schulalltag, um dieser Herausforderung besser gerecht zu werden.
Der 10. Bad Rodacher Schultag 2015 - fachlich kompetent und praxisnah
Highlight des Fachtages war unter anderem der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zum Thema "Exekutive Funktionen - Was ist das und wozu ist das wichtig?". Exekutive Funktionen sind bestimmte geistige Leistungen, die für den Schulerfolg etwa so bedeutsam sind wie die Intelligenz. Gut ausgebildete exekutive Funktionen befähigen Kinder auch zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung - zwei wichtigen Grundlagen für das soziale Zusammenleben in Familie, Schule und Freundeskreis: Diese gilt es zu fördern. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer verdeutlichte, dass es dabei nicht explizit um irgendein "neues Training" geht, sondern um eine Verschiebung unseres Augenmerks auf das, was für die kindliche Entwicklung wirklich wichtig ist. Durch die aufgezeigten Zusammenhänge ergab sich deutlich, was im Bildungsbereich zu tun ist.
Neben den Vorträgen zum Thema Migration und Sprache fand auch der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Alfons Strathmann "Sprache und Denken effektiv spielerisch fördern" großen Anklang. Wie entwickelt sich das kindliche Denken und wodurch wird es gestört bzw. seine Entwicklung verhindert? Kann man logisches Denken und die sprachliche Entwicklung spielerisch so fördern, dass es bereits in einem überschaubaren Zeitraum zu messbaren Effekten kommt? Diesen Fragen ging Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Alfons Strathmann sowohl theoretisch als auch praktisch nach.
Die Wehrfritz GmbH dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse. Impressionen, Vortrags-Downloads und weitere Informationen zum 10. Bad Rodacher Schultag sind unter http://www.wehrfritz.de/fachtage (https://goo.gl/xmczA7) zu finden.
Besucherstimmen zum Bad Rodacher Schultag
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich neue Impulse für ihre Arbeit holen und ausgewählte Produkte ausprobieren. Auch der Sachenmacher (https://goo.gl/jqGtT7)-Kreativ-Workshop wurde mit Begeisterung angenommen.
"Unsere Schule bekommt jedes Jahr die Einladungen zu Schultag, die wir gerne annehmen. Gerade den Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zum Thema "Exekutive Funktionen - Was ist das und wozu ist das wichtig?" fand ich sehr gelungen. Hier wurden viele meiner Ansichten bestätigt. Ich würde mir wünschen, dass bei Schulplanungen oder Lehrplänen solche Leute mit einbezogen werden. Auch die Vorträge zum Thema "Migration" fand ich sehr interessant. Hier wurden konkrete Hilfestellungen und wertvolle Anregungen für den Schulalltag vermittelt. Auch nächstes Jahr werde ich wieder am Schultag teilnehmen." so Kerstin Fischer, Lehrerin an der Grundschule Rödental-Einberg.
"Vor drei Jahren wurde mir der Schultag von einer Kollegin empfohlen. Seitdem bin ich jedes Jahr dabei. Der Eröffnungsvortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Spitzer hat mir sehr gefallen. Auch der Vortrag von Frau Hüttner, "Plötzlich da und kein Wort Deutsch - Was nun?", war interessant. Hier wurden verschiedene Tipps für die Unterrichtsgestaltung zum Thema Schüler mit Migrationshintergrund gegeben. Sehr gut gefällt mir auch der rege Austausch mit den Teilnehmern vor, nach und auch während der Referate. Man kann Erfahrungen austauschen und sich neue Impulse für die tägliche Arbeit holen. Heute möchte ich auch den Therme-Gutschein aus der Einladung für Schultag-Teilnehmer einlösen." Rita Boehm-Gebhardt, Diplom-Sozialpädagogin (FH), aus Marktredwitz
"Wir sind über die Website auf den Schultag aufmerksam geworden. Da wir bei Wehrfritz bestellen, schauen wir natürlich auch auf die Veranstaltungsankündigungen. Für unsere tägliche Arbeit konnten wir zahlreiche Impulse mitnehmen: im theoretischen Bereich viel von Prof. Dr. Dr. Spitzer, da wir selber auch Fortbildungen machen, und im praktischen Bereich die offene Ausstellung und der Sachenmacher-Kreativ-Workshop. Da wir viel mit Kindern basteln, sind wir froh über Anregungen dieser Art. Nächstes Jahr wollen wir auf jeden Fall wieder teilnehmen." Susanne Schwerhoff & Ramona Henning, FFK (Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum) aus Gotha
schultag wehrfritz fachtag weiterbildung bad rodach schule lehrer sprache kommunikation pädagoge schulleiter exekutiv schüler flüchtlinge migration entwicklung fördern kindlich kreativ unterricht
http://www.wehrfritz.com
Wehrfritz GmbH
August-Grosch-Straße 28 - 38 96476 Bad Rodach
Pressekontakt
http://www.wehrfritz.com
Wehrfritz GmbH
August-Grosch-Straße 28 - 38 96476 Bad Rodach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eva Wohlmann
15.12.2016 | Eva Wohlmann
Landkreis Eichstätt setzt auf digitale Bildung im Kindergarten
Landkreis Eichstätt setzt auf digitale Bildung im Kindergarten
28.11.2016 | Eva Wohlmann
Fachvorträge und Ausstellung "Neues Lernen" - das war der 11. Bad Rodacher Schultag
Fachvorträge und Ausstellung "Neues Lernen" - das war der 11. Bad Rodacher Schultag
07.11.2016 | Eva Wohlmann
Safety first: Krippenwagen mit E-Motor jetzt TÜV-zertifiziert!
Safety first: Krippenwagen mit E-Motor jetzt TÜV-zertifiziert!
21.10.2016 | Eva Wohlmann
Digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht umgekehrt
Digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht umgekehrt
01.10.2016 | Eva Wohlmann
So fördern Sie Ihren Einfallsreichtum mit der eigenen Vorstellungskraft
So fördern Sie Ihren Einfallsreichtum mit der eigenen Vorstellungskraft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
08.09.2025 | Mining Farm Dubai
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
08.09.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
08.09.2025 | Singendes Land - Das Magazin zur Chorkultur
KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz
KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz
