Erfolgreiche Zwischenbilanz für "Wirtschaft inklusiv" in Bayern
01.12.2015 / ID: 211986
Bildung, Karriere & Schulungen
Weiden, 30. November 2015: Anlässlich der Halbzeit des Bundes-Projekts "Wirtschaft inklusiv" waren zahlreihe Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur Witt Gruppe nach Weiden gekommen, um sich über den Projektstand zu informieren. Unter den Gästen waren Richard Fischels, Leiter der Abteilung Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik, sowie Sascha Köhne vom Referat "Teilhabe schwerbehinderter Menschen, Werkstätten für behinderte Menschen" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Ebenfalls zu der Veranstaltung gekommen war Dr. Astrid Freudenstein, Mitglied des Bundestages, und Dr. Oliver Bloeck vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, sowie Arnold Kimmerl, stellv. Landrat des Landkreises Schwandorf, und Richard Nürnberger, der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abR).
Die Vertreter der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH und der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH, die das Bundes-Projekt in Bayern durchführen, werteten den bisherigen Projektverlauf sehr positiv. Zunehmend mehr Unternehmen nutzten das Angebot, um sich über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten von behinderten Menschen beraten zu lassen. Anna Engel-Köhler, Hauptgeschäftsführerin des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. ergänzte: "Durch unsere Nähe zur Wirtschaft und unseren langjährigen Erfolg in der beruflichen Rehabilitation wissen unsere Berater, wie der Integrationsprozess in Unternehmen gestaltet werden kann. Sie kennen die Potenziale behinderter Menschen. Das macht sie zu kompetenten Ansprechpartnern, insbesondere für mittelständische Unternehmen."
Im Rahmen einer Diskussionsrunde erhielten Vertreter von Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, über Ihre Erfahrungen zu berichten. Moderiert wurde der Austausch von Alexander Grundler, dem Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Weiden. Die Witt Gruppe in Weiden engagiert sich seit langem für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und realisiert eine Vielzahl an Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. So erhielten die Teilnehmer auch einen direkten Eindruck von geglückter Inklusion.
"Wirtschaft inklusiv" ist ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Es wird in acht Bundesländern - für Bayern in der Oberpfalz - von der der Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abR) durchgeführt. Geplante Projektdauer ist bis April 2017. Die Berater von Wirtschaft inklusiv gehen vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmer zu, regen die Bereitschaft zur Ausbildung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in Wirtschaftsbetrieben an. Sie klären, wer im konkreten Einzelfall für eine sachliche oder finanzielle Förderung zuständig ist und stellen den direkten Kontakt zwischen allen Beteiligten her. http://www.wirtschaft-inklusiv.de.
bfz gfi Wirtschaft inklusiv Ausbildung behinderter Menschen Beschäftigung behinderten Menschen Inklusion berufliche Teilhabe BMAS STMAS BAG abR
http://www.bfz.de
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
Infanteriestraße 8 80797 München
Pressekontakt
http://www.bfz.de
bfz/gfi Regensburg
Donaustauferstr. 15 93059 Regensburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
08.09.2025 | Mining Farm Dubai
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
08.09.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
08.09.2025 | Singendes Land - Das Magazin zur Chorkultur
KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz
KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz
