Umweltchemie in Bayreuth studieren: Neuer MA-Studiengang Environmental Chemistry startet zum WS 2016/17
25.04.2016 / ID: 224909
Bildung, Karriere & Schulungen

"Diese Entwicklung haben wir erkannt und schon frühzeitig die Weichen gestellt für den Start unseres neuen Masterstudiengangs ‚Environmental Chemistry'. Er wird komplett in englischer Sprache gehalten und richtet sich an Bachelorabsolventen, die sich für Chemie und Umweltwissenschaften interessieren und später global arbeiten wollen", sagt Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich, die an der Universität Bayreuth die Professur für Umweltgeochemie innehat und den neuen Studiengang moderiert. "Insbesondere wollen wir hochmotivierte internationale junge Menschen für ein Umweltchemie-Studium an der Universität Bayreuth begeistern, die aus Ländern kommen, in denen Umweltprobleme bekannt sind und intensiv an der Bewältigung von Ursachen und Folgen gearbeitet wird, bis hin zu Ländern, in den sich Umweltprobleme besonders dramatisch entfalten, Lösungskonzepte aber noch völlig fehlen", erläutert die Bayreuther Wissenschaftlerin.
Ziel des neuen Masterstudiengangs Environmental Chemistry
Der Studiengang will hoch qualifizierte Führungskräfte für Wissenschaft, Umweltschutz, Politik- und Wirtschaftsberatung ausbilden. Diese müssen aus einer fundierten Sachkenntnis heraus in der Lage sein, neuartige Probleme zu erkennen, komplexe Sachverhalte zu analysieren und flexible Lösungsvorschläge auszuarbeiten. Vor allem internationale Studierende, die aus Entwicklungs- und Schwellenländern kommen, werden - aufgrund des wachsenden Industrialisierungsdrucks und dem damit einher gehenden Bedarf an Knowhow in ihren Heimatländern - hervorragende Berufsmöglichkeiten als Absolventen haben.
Island-Fan Friedrich Boeing über den Studiengang Environmental Chemistry
Einer der ersten Interessenten für den neuen Masterstudiengang ‚Environmental Chemistry' ist Friedrich Boeing. Der 24-Jährige hat gerade sein Bachelorstudium in Geoökologie an der Universität Bayreuth abgeschlossen. Vor vier Jahren ist der Potsdamer in die oberfränkische Universitätsstadt gekommen wegen des Studienfachs Geoökologie, das einen hervorragenden Ruf habe, so Friedrich Boeing.
"Der neue Master Environmental Chemistry kommt wie gerufen für mich - ich freue mich sehr über diese hervorragende Möglichkeit, mein Studium hier auf dem einzigartig grünen Campus mit seinen kurzen Wegen fortsetzen zu können. Die Studiengruppen sind klein und wir genießen eine super individuelle Betreuung", berichtet der frisch gebackene Bachelorabsolvent, der im Rahmen des Erasmus-Programms auch ein halbes Jahr an einer Partneruni in Island studiert hat, "ein Paradies für Abenteurer zwischen heißen Quellen und Gletschern". Island hat er auch zum Thema seine Bachelorarbeit gemacht, indem er dort geothermale Gewässer untersuchte.
Der neue Masterstudiengang Environmental Chemistry kompakt
Voraussetzungen:
- Bachelor of Science (B.Sc.) in Biologie, Chemie, Geoökologie, Geologie…
- fundierte Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie, Umweltwissenschaften
- Beherrschung der englischen Sprache
Sprache des Studiengangs: komplett in Englisch
Studiengangmoderatorin: Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich
Eignungsfeststellungsverfahren - Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016
Studienbeginn: Wintersemester 2016/17
Regelstudienzeit: 4 Semester im Vollzeitstudium (Teilzeitstudium möglich)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Weitere Infos: http://www.environchem.uni-bayreuth.de
Kontakt:
Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich
Studiengangsmoderatorin Environmental Chemistry
Professur für Umweltgeochemie
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0) 921 553999
E-Mail: environchem@uni-bayreuth.de
http://www.environchem.uni-bayreuth.de
Weiterführende Informationen:
Was ist Umweltchemie?
Umweltprobleme treten als Folgen zunehmender Industrialisierung und Übernutzung natürlicher Ressourcen weltweit auf. Eine Kontamination bleibt dabei meist nicht nur auf einen der Teilbereiche Luft, Wasser und Boden begrenzt, sondern beeinflusst das gesamte Ökosystem inklusive der Biosphäre, häufig auch auf globaler Ebene. Beispielhaft stehen dafür das Waldsterben infolge sauren Regens, die Schädigung mariner Ökosysteme infolge von Ölkatastrophen, die Anreicherung von Mikroplastik in der Umwelt sowie das Auftreten von Schadstoffen in Lebensmitteln. Oft hinkt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen der industriellen Entwicklung hinterher. Dabei wiederholen aufstrebende Schwellenländer mangels Problembewusstsein und Knowhow häufig die gleichen Fehler, die Industrieländer bereits vor Jahren begangen haben - und heute entweder vor irreparablen Schäden stehen oder versuchen, diese kostspielig zu beheben.
Umweltchemie erforscht die Quellen umweltrelevanter Stoffe, ihr Transport- und Abbauverhalten sowie ihre Auswirkungen auf die Biosphäre. Als angewandte, stark interdisziplinäre Wissenschaft vermittelt Umweltchemie ein grundlegendes Verständnis für die Prozesse in den Systemen Luft, Wasser und Boden, darüber hinaus aber auch Kenntnisse im Bereich anorganische/organische Chemie, Biologie/Mikrobiologie, Toxikologie, Systemanalyse, Interaktion Mensch-Umwelt sowie den Umgang mit einer Vielzahl analytischer Werkzeuge.
Voraussetzung für Studienbewerber
Der Masterstudiengang Environmental Chemistry steht exzellenten, leistungsfähigen und leistungsbereiten Studierenden aus dem In- und Ausland offen. Die Bewerber durchlaufen ein sog. Eignungsfeststellungsverfahren, Bewerbungsschluss dafür ist der 15. Juli 2016. Interessierte sind geeignet, wenn sie
- Fachkenntnisse aus ihrem Erststudium sicher beherrschen
- an umweltchemischen Fragestellungen dringend interessiert sind,
- reflektieren und abstrahieren können sowie
- passiv und aktiv die englische Sprache beherrschen.
Um das Masterstudium Environmental Chemistry aufnehmen zu können, ist i.d.R. ein Bachelor of Science (B.Sc.) notwendig. Fachgebiete des ersten Abschlusses können sein: Biologie, Chemie, Geoökologie, Geologie, Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Hydrologie, Ingenieurökologie Limnologie, Meteorologie, Physische Geographie, Umweltphysik, Umweltinformatik, Umweltökonomik, Umweltrecht, Umweltwissenschaften und verwandte Disziplinen. Unerlässlich sind außerdem fundierte Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften.
Übrigens: Zum Wintersemester 2016/17 starten an der Universität Bayreuth vier weitere neue, komplett englischsprachige Masterstudiengänge:
• History & Economics
• Development Studies
• Biofabrication
• Environmental Geography
Universität Bayreuth Masterstudium Environmental Chemistry Times Higher Education THE Hochtemperaturforschung Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich Bachelor of Science Physik Chemie Biologie
Universität Bayreuth
Frau Brigitte Kohlberg
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Deutschland
fon ..: (+49) 0921/55-5357
fax ..: (+49) 0921/55-5325
web ..: http://www.uni-bayreuth.de
email : brigitte.kohlberg@uni-bayreuth.de
Pressekontakt
LepplePress - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit
Herr Joachim Lepple
Weißdornweg 24
85757 Karlsfeld
fon ..: +49 (0)8131 505011
web ..: http://www.LepplePress.de
email : LepplePress@LepplePress.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Joachim Lepple
17.09.2019 | Herr Joachim Lepple
Mit dem "Haushaltskalender 2020" das Geld voll im Griff
Mit dem "Haushaltskalender 2020" das Geld voll im Griff
04.12.2018 | Herr Joachim Lepple
Von Anfang an: Schutz vor Keuchhusten
Von Anfang an: Schutz vor Keuchhusten
20.11.2018 | Herr Joachim Lepple
Keuchhusten-Impfung auch für Ältere wichtig: Doch nur sehr wenige haben einen ausreichenden Impfschutz
Keuchhusten-Impfung auch für Ältere wichtig: Doch nur sehr wenige haben einen ausreichenden Impfschutz
23.10.2018 | Herr Joachim Lepple
Bei der Vorsorge auch ans Impfen denken: Der Schutz gegen Keuchhusten gerät oft in Vergessenheit
Bei der Vorsorge auch ans Impfen denken: Der Schutz gegen Keuchhusten gerät oft in Vergessenheit
07.08.2018 | Herr Joachim Lepple
Keuchhusten-Impfung für die ganze Familie
Keuchhusten-Impfung für die ganze Familie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
