Wiederkehrende Bauwerksprüfung und Wärmebrücken - AkadIng
02.05.2016 / ID: 225753
Bildung, Karriere & Schulungen
Eine der größten Fehlerquellen beim Bauen im Bestand (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Konstruktiver-Ingenieurbau/Fachplaner-in-Bauen-im-Bestand3382.html) ist eine unterlassene oder unzureichende Bestandsaufnahme und -bewertung. Zur Vermeidung von Planungsfehlern hat bereits im Vorfeld eine qualifizierte Bestandsaufnahme zu erfolgen. Hierzu ist die Örtlichkeit in Augenschein zu nehmen und die vorhandenen Bestandsunterlagen sind zu sichten. Dort enthaltene Angaben sind am Bauwerk stichprobenartig zu überprüfen und fehlende Angaben sind durch fachgerechte Bauwerksprüfungen sowie örtliche Aufschlüsse mit ausreichender statistischer Genauigkeit festzustellen.
Nur bei ordnungsgemäßer Planung, Bauausführung und Instandhaltung ist davon auszugehen, dass das Bauwerk dauerhaft die Anforderungen an die Standsicherheit erfüllt. Das verbleibende Risiko, dass durch Alterung, Witterungs- und Umwelteinflüsse oder veränderte Beanspruchung die Standsicherheit beeinträchtigt wird, kann nur durch regelmäßige Überprüfung minimiert werden. Die Verantwortung für Instandhaltung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit trägt der Eigentümer bzw. der von ihm beauftragte Architekt oder Ingenieur. Eine qualifizierte Bestandsaufnahme erfolgt sinnvollerweise im Zuge der Erstüberprüfung nach VDI-Richtlinie 6200 "Standsicherheit von Bauwerken - regelmäßige Überprüfung".
Wichtigste Grundlage für die dort ebenfalls geregelte wiederkehrende Prüfung ist eine vollständige und fortgeschriebene Bestandsdokumentation. Außerdem besitzt der Bestandsschutz, der in jeden Einzelfall gesondert zu klären ist, einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung der bestimmungsgemäßen Nutzung. Wie die "Wiederkehrende Bauwerksprüfung, Bestandsaufnahme und -bewertung" (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.html?suchstring=wkbp&suche_monat_von=8&suche_jahr_von=2015&suche_monat_bis=4&suche_jahr_bis=2020&such_kategorie_id=0&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1#anker-suchergebnis) durchzuführen ist, möchte die AkadIng gerne in den Seminaren in Mainz und Stuttgart vermitteln. In vielen theoretischen und praktischen Fällen und Übungen erfährt man alle relevanten Informationen vom "Bauen im Bestand-Experten", Dr.-Ing. Uwe Angnes.
Des Weiteren startet die AkadIng im Juni zwei weitere Wärmebrücken-Workshops. Die Kenntnisse über die detaillierte Wärmebrückenberechnung wird im Zuge der Effizienzhaus-Standards und hocheffizienten Gebäuden immer wichtiger. Eine theoretische Einführung, anschließend die praktische Anwendung mit der Software und Klärung Ihrer aktuellen Fragestellungen charakterisieren diese Workshops. DENA-akkreditierte Workshops "Wärmebrücken - erkennen, analysieren, berechnen" (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Energieeffizienz/Energie.html?suchstring=wbws&suche_monat_von=8&suche_jahr_von=2015&suche_monat_bis=4&suche_jahr_bis=2020&such_kategorie_id=18&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1#anker-suchergebnis) werden in Koblenz und Balingen stattfinden. Ein weiterer Workshop in Ulm folgt in Kürze!
Hier finden Sie weitere interessante Seminare und Lehrgänge:
BARRIEREFREIES BAUEN:
22.09.2016: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen in Stuttgart/Ostfildern (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Barrierefreies-Bauen/Fachplaner-in-Barrierefreies-Bauen.html)
BAU-, VERGABE- UND VERTRAGSRECHT:
03.05.2016: Die neue Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (in Mainz, Koblenz und Trier)
30.05.2016: Die Rolle des Sachverständigen im Verfahren (in Saarbrücken)
20.06.2016: Haftungsfallen für Architekten und Ingenieure (in Saarbrücken)
18.07.2016: Bauproduktenrecht: Rechtliche Folgen für Planer, Architekten und Ingenieure bei Fehlen von CE-Kennzeichen und Verwendung nicht zugelassener Bauprodukte (in Saarbrücken)
BRANDSCHUTZ:
ab 23.09.2016: Sachverständige/-r für vorbeugenden Brandschutz (in Ostfildern)
ab 14.10.2016: Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz (in Ostfildern)
ab 02.12.2016: Fachplaner/-in für gebäudetechnischen Brandschutz (in Ostfildern)
ENERGIE (alle Seminare sind DENA akkreditiert!):
03.05.2016: DIN 4108-2 - Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz in der Praxis - Schwerpunkt Nichtwohngebäude (in Ostfildern)
04.05.2016: Energie- und Ressourceneffizienz in Handwerksunternehmen und KMU (in Balingen)
09.05.2016: DIN 4108-2 - Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz in der Praxis - Schwerpunkt Nichtwohngebäude (in Koblenz)
11.05.2016: Das EWärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (in Reutlingen)
11.05.2016: Nichtwohngebäude: Betrieb, Sanierung und aktuelle gesetzliche Pflichten des Gebäudebetreibers (in Offenburg)
ab 03.06.2016: Wärmebrücken erkennen-analysieren-berechnen (in Koblenz)
07.06.2016: DIN V 18599: Anlagentechnik für Architekten und Ingenieure (in Ostfildern)
ab 10.06.2016: Aufbau-Lehrgang Effizienzhausplanung (in Ostfildern)
10.06.2016: Wohnungslüftung: Grundlagen, Systeme, technische Regeln, Erfahrungen (in Tübingen)
14.06.2016: DIN V 18599: Anlagentechnik für Architekten und Ingenieure (in Koblenz)
ab 17.06.2016: Energetische Bewertung von Nicht-Wohngebäuden (DIN V 18599) für Sanierungsfahrpläne, Energieaudits EDL-G und Energieberatung Mittelstand (in Ostfildern)
22.06.2016: Kälte- und Klimaanlagen: Sanierung, Betrieb, aktuelle gesetzliche Anforderungen und Pflichten in der Praxis (in Offenburg)
ab 16.09.2016: Energieauditor/-in gemäß DIN EN 16247 (in Ostfildern)
ab 16.09.2016: Energieberater/-in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV (in Ostfildern)
TRAGWERKSPLANUNG:
ab 20.05.2016: Bauen im Bestand in Theorie und Praxis - Wiederkehrende Bauwerksprüfung, Bestandsaufnahme und -bewertung (in Mainz)
08.06.2016: Stahlbauplanung im Industrie- und Gewerbebau (in Nürnberg)
ab 24.06.2016: Bauen im Bestand in Theorie und Praxis - Wiederkehrende Bauwerksprüfung, Bestandsaufnahme und -bewertung (in Stuttgart/Ostfildern)
ab 18.10.2016: Auswahl, Gestaltung und Ausführung von nichtrostenden Stählen für Konstruktionen im Bauwesen (in Saarbrücken, Mainz und Stuttgart)
ab 04.11.2016: Fachplaner/-in Bauen im Bestand (in Mainz)
PROJEKTMANAGEMENT/PROJEKTSTEUERUNG:
13.05.2016: Prozessorientierte Projektbearbeitung mit und ohne HOAI (in Saarbrücken)
ab 17.06.2016: Projektmanagement für Projektleiter und Projektingenieure (in Ostfildern, Mainz und Koblenz)
ab 11.07.2016: Rendite statt Risiko - Effizienzsteigerung durch gezielten Umgang mit Risiken (in Koblenz, Mainz, Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg)
SACHVERSTÄNDIGENWESEN (viele Seminartage der SV-Kurse sind auch einzeln buchbar!):
ab 16.06.2016: Sachverständige/-r für Energieeffizienz (in Ostfildern)
ab 16.09.2016: Sachverständige/-r für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (in Ostfildern)
ab 14.10.2016: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden (in Ostfildern)
PERSÖNLICHKEIT:
13.06.2016: Neu in der Rolle als Führungskraft im Planungsbüro (in Ostfildern)
06.07.2016: Psychologie und Rhetorik in der Verhandlungsführung für Architekten und Ingenieure (in Ostfildern)
15.07.2016: KLARTEXT - schreibstark und vortragssicher als Gutachter kommunizieren (in Karlsruhe)
SIGEKO:
ab 30.06.2016: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B - arbeitsschutzfachliche Kenntnisse (in Ulm)
ab 20.10.2016: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C - spezielle Koordinatorenkenntnisse (in Ulm)
Weitere Informationen, auch zu Rabattierung und Förderung, finden Sie auf der Homepage der Akademie der Ingenieure: http://www.akademie-der-ingenieure.de (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Startseite/)
AkadIng Akademie Ingenieure Fort- und Weiterbildung Bauwesen Veranstaltungsmanagement Service Kundenorientierung Dienstleistung Verwaltung Bauunternehmen Architekten Bildungsangebot
http://www.akademie-der-ingenieure.de
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern
Pressekontakt
http://www.akademie-der-ingenieure.de
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Reinhold Theimel
04.09.2020 | Reinhold Theimel
Freude an der Auseinandersetzung
Freude an der Auseinandersetzung
01.09.2020 | Reinhold Theimel
Die ESF-Förderung geht in die Verlängerung
Die ESF-Förderung geht in die Verlängerung
23.07.2020 | Reinhold Theimel
Sachverständiger für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
Sachverständiger für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
18.06.2020 | Reinhold Theimel
Fort- und Weiterbildungen starten wieder in Präsenzform
Fort- und Weiterbildungen starten wieder in Präsenzform
05.06.2020 | Reinhold Theimel
Weiterbildung statt Praxisnachweis
Weiterbildung statt Praxisnachweis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
01.07.2025 | Digital Print Group O. Schimek GmbH / Fotokalender.com
Schuljahr 2025/2026 - Perfekt organisiert: Schüler- und Lehrer-Kalender im Detail konfigurieren
Schuljahr 2025/2026 - Perfekt organisiert: Schüler- und Lehrer-Kalender im Detail konfigurieren
