Pressemitteilung von Barbara Debold

Wilhelm Büchner Hochschule verabschiedet Absolventeninnen und Absolventen


15.06.2016 / ID: 230604
Bildung, Karriere & Schulungen

Pfungstadt bei Darmstadt, 15.06.2016 - "Sie begeistern sich für Technik und Technologiemanagement. Sie möchten an den Fragen, die ihr Berufsalltag in der Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik oder im Maschinenbau aufwirft, wachsen. Und sie haben berufliche Ziele: Unsere Studierenden sind hoch motiviert", so Prof. Dr. Jürgen Deicke, Präsident der Wilhelm Büchner Hochschule. "Der Stolz und die Freude über den erfolgreichen Abschluss war auf der diesjährigen Absolventenfeier nicht zu übersehen." Die Wilhelm Büchner Hochschule hatte am letzten Freitag mit Absolventinnen und Absolventen der letzten zwölf Monate in der Kulturhalle im hessischen Rödermark gefeiert. Insgesamt haben in diesem Zeitraum über 600 Studierende ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Deicke gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zu diesem Erfolg: "Der Einsatz hat sich gelohnt. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre weitere berufliche Karriere. Ihr akademischer Abschluss bei gleichzeitiger jahrelanger Berufserfahrung eröffnet Ihnen hervorragende Chancen."

Wie in den letzten Jahren nahm die Wilhelm Büchner Hochschule die Feier zum Anlass, um vier Absolventen für ihre herausragenden Abschluss-Arbeiten auszuzeichnen. Den Börje Holmberg-Förderpreis erhielten die beiden Bachelor-Absolventen Monika Scheibe und Armin Fleckenstein. Dr. Christine Jamin und Andreas Strobel wurden mit dem Master-Award der Wilhelm Büchner Hochschule geehrt. Deicke hebt hervor, dass sich in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge zwei Absolventinnen unter den Preisträgern befinden: "Mit ihren Arbeiten stellen sie außerordentliches technologisches Fachwissen und wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau unter Beweis. Wir freuen uns, dass an der Wilhelm Büchner Hochschule der Anteil der studierenden Frauen kontinuierlich steigt."

Börje Holmberg-Förderpreis: Anwendungsorientierte Entwicklung (nicht nur) für die Atmosphärenforschung
Monika Scheibe arbeitet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Sie konnte für das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre relevante Ergebnisse liefern: Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit "Modifikation und Test eines TiO2-Halbleiters zur Nutzung als SO2-Sensor" entwickelte sie eine Möglichkeit zur Messung atmosphärischer Schwefeldioxidkonzentrationen mittels Halbleitersensor-Technik. Hierfür nutzte die Maschinenbau-Studentin die Möglichkeiten zur Herstellung und Materialanalyse von Halbleitersensoren am Institut für Werkstoffforschung des DLR in Köln. Mit experimentellen Versuchsreihen gelang es Scheibe, die Eigenschaften zu definieren, mit denen die Sensoren ausgestattet sein müssen, um das wichtige Vorläufergas für Partikel in der Atmosphäre nachweisen zu können. Ihr Ergebnis: Wird ein Titandioxid-Halbleiter, in der Funktionsweise ähnlich den aus dem Automobilbau bekannten Lambda-Sonden, mit einer speziellen Beschichtung versehen, kann die Sensitivität der Sensoren für SO2 um das bis zu Hundertfache gesteigert werden. Für den neuen Miniatur-Sensor für SO2 gibt es viele interessante Anwendungsfelder in der Atmosphärenforschung und darüber hinaus.
Nach dem Abitur studierte Scheibe Meteorologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Seit 2007 ist sie technische Mitarbeiterin beim DLR am Institut für Physik der Atmosphäre.

Master-Award: Kennzahlen für das Controlling in Forschung & Entwicklung (F&E)
Dr.-Ing. Christine Jamin aus Bad König studierte an der Wilhelm Büchner Hochschule Engineering Management (MBA) und erhielt den Master-Award für ihre Arbeit "Erstellung eines Konzepts für ein Performance Measurement für Forschung und Entwicklung in einem Edelmetall-Unternehmen". Hintergrund ist der steigende Druck auf die industrielle Forschung und Entwicklung in technologiefokussierten, global agierenden Unternehmen. Um die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte zu minimieren und knappe Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, rückt die industrielle Forschung immer mehr in den Fokus des Controllings. Auftretende Probleme sind allerdings der geringe Anteil von Routinearbeit sowie ein schwer fassbarer, immaterieller F&E-Output. Herkömmliche Controlling-Tools werden von F&E-Mitarbeitern häufig abgelehnt, da sie mit zusätzlichem Dokumentationsaufwand verbunden sind.
Jamin hat in ihrer Arbeit für die Heraeus Deutschland GmbH & Co KG einen Kennzahlensatz für das F&E-Controlling erarbeitet. Um Akzeptanzproblemen vorzubeugen, führte sie Experteninterviews mit führenden F&E-Mitarbeitern. In einer Umfrage ließ Jamin zudem die Mitarbeiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung die Ziele nach Wichtigkeit bewerten. Aus den Resultaten entwickelte sie einen Kennzahlensatz, der das Informationsbedürfnis widerspiegelt und zu den technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Konzerns passt.
Jamin studierte an der TU Darmstadt Materialwissenschaften (Dipl.-Ing.) und promovierte dort in Materialwissenschaften (Dr.-Ing.).

Weitere Preisträger und ihre Arbeiten:
Armin Fleckenstein aus Konstanz studierte Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) und arbeitet bei der Bundesnetzagentur im Bereich Prüf- und Messdienst am Standort Konstanz. Er wurde für seine Bachelor-Arbeit "Messtechnische Untersuchung der elektromagnetischen Beeinflussung von Windenergieanlagen auf Radioastronomieteleskope" mit dem Börje Holmberg-Förderpreis geehrt.

Andreas Strobel aus Schwäbisch Hall erhielt den Master-Award für seine Arbeit "Erschließung externer Marktpotentiale in der Pulverbeschichtung: Marktanalyse und Leistungsprozess am Beispiel der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG". Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.).

Informationen zu den Studiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule Weiterbildung Preisverleihung Master-Award Börje Holmberg-Förderpreis Abschluss Abschluss-Arbeiten Karriere

http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt

Pressekontakt
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Barbara Debold
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Keilhammer Consulting & Training - Günter Keilhammer
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
30.06.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
30.06.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 4
PM gesamt: 427.711
PM aufgerufen: 72.552.184