Jeder 4. Azubibetreuer wird nicht auf Aufgaben vorbereitet
17.06.2016 / ID: 230825
Bildung, Karriere & Schulungen
Bei der Qualifizierung von ausbildenden Fachkräften in den Fachbereichen der Ausbildungsbetriebe gibt es noch einigen Verbesserungsbedarf: Ein Viertel (24 Prozent) der Azubibetreuer wird nicht auf ihre Tätigkeit vorbereitet. 40 Prozent der ausbildenden Fachkräfte geben an, dass ihnen ihre Aufgaben für die Funktion der Azubibetreuung nicht erklärt wurden. So die Ergebnisse einer Umfrage zur Qualifizierung von ausbildenden Fachkräften, die die Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier durchgeführt hat.
Weitere Ergebnisse der Befragung aus zwei Perspektiven, bei der Ausbildungsleiter ebenso wie ausbildende Fachkräfte befragt wurden:
- Die Hälfte der Betriebe (51 Prozent) bietet Trainingsmaßnahmen für ausbildende Fachkräfte an.
- Diese Qualifizierung für Azubibetreuer findet hauptsächlich in Form von Präsenztrainings statt (91 Prozent Ausbildungsleiter, 67 Prozent ausbildende Fachkräfte).
- Die Trainings finden in über der Hälfte der Betriebe (57 Prozent) einmal jährlich und zu 91 Prozent während der Arbeitszeit statt.
- Neue Formen wie E-Learning, Webinare oder eine Kombination von Präsenztrainings und Webinaren oder Videos werden nur von einer Minderheit angeboten.
- Inhalte der Trainings für ausbildende Fachkräfte sind hauptsächlich: Kommunikation mit Auszubildenden, Aufgaben und Rollen des Ausbildungsbeauftragten, Führen von Beurteilungsgesprächen, Konfliktmanagement und Motivation von Auszubildenden.
- 68 Prozent der ausbildenden Fachkräfte wünschen sich mehr Unterstützung durch Trainings. Auch weitere Veranstaltungen und Hilfsmittel speziell für Azubibetreuer werden gewünscht.
Wie ausbildende Fachkräfte für ihre Funktion qualifiziert werden, darüber wusste man bisher nicht viel. Dabei ist die Funktion des Azubibetreuers eine der wichtigsten im Rahmen der betrieblichen Ausbildung.
Sabine Bleumortier gibt drei Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbetriebe, um eine hohe Ausbildungsqualität sicher zu stellen:
1. Ausbildende Fachkräfte müssen auf ihre Funktion vorbereitet werden.
Dazu sind mindestens die Aufgaben und Verantwortungsbereiche mit den Azubibetreuern zu besprechen.
2. Es sollten mehr Trainings zur Qualifizierung der ausbildenden Fachkräfte angeboten werden.
Neben Präsenztrainings ist hier an neue Formate und insbesondere Kombinationen von Präsenztrainings mit Webinaren/Videos zu denken. Dafür sprechen der Wunsch der Ausbildungsbeauftragten ebenso wie die Steigerung der Nachhaltigkeit.
3. Zur besseren Unterstützung der ausbildenden Fachkräfte sind weitere Veranstaltungsformate und organisatorische Hilfsmittel empfehlenswert.
Das können Vorträge, Workshops oder Treffen zum Erfahrungsaustausch sein. Auch Checklisten, die den Ausbildungsalltag erleichtern, oder Intranetseiten mit speziellen Informationen für Azubibetreuer werden gut angenommen.
Die Trainerin, Beraterin und Rednerin rund um die Berufsausbildung führte die Umfrage zur Ausbilderqualifizierung in der Zeit vom 1. Februar bis 30. April 2016 online durch. Es haben sich 190 Ausbildungsleiter und 99 ausbildende Fachkräfte beteiligt.
Zur Umfrage kann ein ausführliches Management Summary per Mail angefordert werden. Zudem gibt es eine Infografik (http://www.bleumortier.de/?page_id=3234).
Zu dieser Pressemitteilung stehen Bilder von Sabine Bleumortier zum Download (http://www.bleumortier.de/?page_id=125) für Sie bereit.
http://www.bleumortier.de/
Sabine Bleumortier - ERFOLGREICH AUSBILDEN
Fritz-Baer-Str. 42 81476 München
Pressekontakt
http://www.bleumortier.de/
Sabine Bleumortier - ERFOLGREICH AUSBILDEN
Fritz-Baer-Str. 42 81476 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Keilhammer Consulting & Training - Günter Keilhammer
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
30.06.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
30.06.2025 | foodjobs GmbH
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
30.06.2025 | EmHa-Verlag
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
30.06.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
