Kooperation von Mensch und Roboter: Das WEKA-Forum "Mensch Roboter" in Stuttgart liefert Antworten
21.06.2016 / ID: 231160
Bildung, Karriere & Schulungen

Die deutsche Robotik- und Automationsbranche erwirtschaftete, laut VDMA Robotik + Automation, 2015 ein neues Rekord-Umsatzvolumen von 12,2 Milliarden Euro. Mit einer Roboterdichte von 292 Industrierobotern auf 10.000 Arbeitsplätzen, zählt Deutschland, laut Statistik der International Federation of Robotics (IFR), zu den weltweiten Spitzenreitern bei der Automatisierung mit Industrie-Robotern.
Die Mensch-Roboter-Interaktionsstufen sind dabei unterschiedlich. Während in den meisten Branchen die Koexistenz bzw. Kooperation zwischen Mensch und Roboter zum Einsatz kommt, übernimmt in Deutschland die Automobilbranche eine Vorbildfunktion bei der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK): Seit Anfang des Jahres setzt sie in einigen Werken schutzzaunlose Roboter ein. Über Jahrzehnte waren die Roboter bei der Produktion von den Arbeitern durch Zäune getrennt. Nun sind die Zäune in der Endmontage gefallen und Roboter arbeiten ohne trennende Sicherheitsabsperrung Hand in Hand mit dem Menschen.
Auch wenn von einem flächendeckenden Einsatz derzeit noch nicht die Rede sein kann, so zeigt es die fortschreitende Tendenz zur engeren Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Und diese betrifft auch den Mittelstand. Denn der deutsche Mittelstand ist innovativ und die Aktionsstrategie des Bundesforschungsministeriums macht deutlich, dass sie die Industrie 4.0 auch "auf den Hallenboden" bringen will. Hierfür sind jedoch die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen der Mensch-Roboter-Kollaboration in Produktions- und Montagebetrieben, im Maschinen- und Anlagenbau zu eruieren. Wie hoch ist das Potential der Zusammenarbeit? Was sind die neuesten Technologien? Welche Sicherheitskonzepte und -komponenten gibt es? Welche Normen müssen bei der Entwicklung und beim Einsatz von Roboterapplikationen beachtet werden?
Diese und weitere Fragen rund um das Thema MRK beantworten zahlreiche namhafte Experten aus der Roboterherstellung, aus Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie produzierenden Unternehmen auf dem "Forum Mensch Roboter", das gemeinsam von der WEKA Akademie und der Fachzeitschrift "Computer & Automation" in Stuttgart veranstaltet wird.
Der erste Kongresstag startet mit einem Vortrag von Dr. Bernd Liepert, Chief Innovation Officer (CINO) der KUKA AG, mit der Frage "MRK - Zukunft der Produktion?". Dabei bespricht er das durch neue Bedürfnisse, Innovationen und Technologien erforderliche Umdenken in der Produktion sowie den Einfluss auf die Arbeitskraft Mensch. In den anschließenden Vorträgen geht es um folgende Themen:
• "Potentiale der MRK für die Montage"
• "Wie Unternehmer und Mitarbeiter von MRK profitieren"
• "Die nächste Stufe der Automation - Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter"
• "Sichere MRK: Normenlage und aktuelle Entwicklungen"
Der erste Tag schließt mit einer Podiumsdiskussion unter der Moderation des Forumsleiters Prof. Dr. Markus Glück, Chief Innovation Officer (CIO), Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, SCHUNK GmbH & Co. KG - Greif- und Spanntechnik, mit der Fragestellung "Mensch und Roboter: Partner oder Konkurrent? Nutzen für den Maschinenbau? Kollaboration oder Kooperation - was setzt sich durch?"
Nach Vorträgen zu "Dem Weg zur sicheren Roboterapplikation", "Aspekten der Ergonomie und Psychologie" und "Greiferinnovationen" steht die Praxis im Fokus des zweiten Kongressnachmittages. Hersteller und Anwender der Firmen Hahn Robotics GmbH, Robert Bosch GmbH, Valeo Schalter und Sensoren GmbH sowie MRK-Systeme GmbH berichten branchenübergreifend über ihre Erfahrungen bei der Einführung und Integration von kollaborativen und kooperativen Robotern in Maschinenbau und Produktion. Anhand von verschiedenen Praxisbeispielen stellen sie verschiedene Einsatzgebiete, wichtige Rahmenbedingungen und unterschiedliche Grade der Kollaboration vor, thematisieren Anforderungen an die Robotik sowie Vor- und Nachteile der Anwendungen und geben fundierte Einblicke in das Potenzial der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter im Hinblick auf Sicherheit und Produktivität.
Termin, Ort und Teilnahmegebühr:
Das zweitägige "Forum Mensch Roboter" 2016 der WEKA Akademie findet am 17. und 18. Oktober 2016 im DORMERO Hotel in Stuttgart statt. Die Teilnahme kostet pro Person 990 € zzgl. 19 % MwSt. Bis zum 12. August 2016 ist eine Anmeldung zum Frühbucherpreis möglich. Das vollständige Kongressprogramm und weitere Informationen gibt es unter http://www.forum-mensch-roboter.de
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Frau Isabelle Ruhrmann
Römerstraße 4
86438 Kissing
Deutschland
fon ..: 08233.23-7187
web ..: http://www.weka.de
email : isabelle.ruhrmann@weka.de
Pressekontakt
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Frau Isabelle Ruhrmann
Römerstraße 4
86438 Kissing
fon ..: 08233.23-7187
web ..: http://www.weka.de
email : isabelle.ruhrmann@weka.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Isabelle Ruhrmann
06.09.2017 | Frau Isabelle Ruhrmann
Neues Ausbildungsjahr: WEKA MEDIA freut sich über sechs neue Azubis
Neues Ausbildungsjahr: WEKA MEDIA freut sich über sechs neue Azubis
05.07.2017 | Frau Isabelle Ruhrmann
Exklusive Plattform für Werkleiter: Die Werkleiter-Tagung von WEKA MEDIA
Exklusive Plattform für Werkleiter: Die Werkleiter-Tagung von WEKA MEDIA
21.06.2017 | Frau Isabelle Ruhrmann
Blended Learning: WEKA MEDIA bietet neue effektive Lernformate an
Blended Learning: WEKA MEDIA bietet neue effektive Lernformate an
06.06.2017 | Frau Isabelle Ruhrmann
Das neue WEKA Business Portal ist auf dem Markt
Das neue WEKA Business Portal ist auf dem Markt
31.05.2017 | Frau Isabelle Ruhrmann
WEKA MEDIA kauft Rechte an Symposion
WEKA MEDIA kauft Rechte an Symposion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Keilhammer Consulting & Training - Günter Keilhammer
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
30.06.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
30.06.2025 | foodjobs GmbH
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
30.06.2025 | EmHa-Verlag
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
30.06.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
