Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
22.06.2016 / ID: 231390
Bildung, Karriere & Schulungen
Freiburg, den 22. Juni 2016 - Die digitale Transformation gibt die Herausforderungen vor, denen sich Unternehmen weltweit stellen müssen. Immer mehr setzen auf digitales Lernen als integralen Bestandteil betrieblicher Weiterbildung, um ihre Belegschaft darauf vorzubereiten. Das ist das Ergebnis einer neuen europäischen Benchmark-Studie, die das europäische Marktforschungsinstitut Fefaur für die Haufe Akademie und Crossknowlegde durchgeführt hat.
An der Studie nahmen insgesamt 114 Verantwortliche aus der Personalentwicklung sowie für Aus- und Weiterbildung aus den 1.000 größten Unternehmen Europas teil. Alle befragten Unternehmen setzen bereits E-Learning-Lösungen ein. Die Studie zielt auf eine Bestandsaufnahme des aktuellen Einsatzes digitaler Lernstrategien in Deutschland und Europa ab. Sie macht deutlich, inwieweit europäische Unternehmen bereits auf digitales Lernen setzen und welche Faktoren seinen Einsatz und Ausbau maßgeblich bestimmen.
Fast jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf digitales Lernen
Rund 46 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland haben dabei bereits einen beträchtlichen Reifegrad erreicht: Sie beschäftigen sich seit mehr als sechs Jahren mit digitalem Lernen und haben weitere Investitionen für die nächsten Jahre geplant. Grund: Immer mehr Entscheider in deutschen Unternehmen erkennen, dass Weiterbildungsformate von Blended Learning über Communities of practice bis hin zu Social Learning ideale Möglichkeiten bieten, um Mitarbeiter aller Hierarchieebenen und Bereiche gut und effizient auf eine immer unsicherer und komplexer werdende Arbeitswelt vorzubereiten.
Motivierend, schnell und effektiv
Die Antworten der befragten Personal- und Weiterbildungsverantwortlichen spiegeln wider, warum Unternehmen auf digitale Lösungen setzen. So lassen sich Lerner von Weiterbildungsangeboten motivieren, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen und den schnellen Lerntransfer ermöglichen. Müssen viele Mitarbeiter geschult werden, wie zum Beispiel zu Themen wie Compliance und Arbeitssicherheit, ist dies schnell und kostengünstig möglich. Individuelle Blended Learning-Arrangements ermöglichen besonders für High-Potentials und das Management effektive Angebote. Neben der traditionellen formellen Weiterbildung berücksichtigen digitale Lernstrategien auch den zunehmenden Anteil informellen Lernens.
Wer jetzt nicht handelt, droht abgehängt zu werden
Die Ergebnisse des Benchmarks machen deutlich, dass die digitale Transformation mit all ihren Folgen, wie einer hohen Innovationsgeschwindigkeit und schnellem Wandel, eine positive Wirkung auf die Entwicklung des digitalen Lernens hat. Umgekehrt nutzen Unternehmen digitales Lernen, um ihre Mitarbeiter auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Unternehmen, die sich noch nicht mit digitalen Lernstrategien beschäftigen und auch nicht planen, dies in Zukunft zu tun, laufen Gefahr ins Hintertreffen zu geraten.
Lösungen für kontinuierliches Lernen
Für Peter Miez-Mangold, der als Bereichsleiter e-Learning Solutions das digitale Lösungsportfolio der Haufe Akademie verantwortet, lautet die zentrale Botschaft des Benchmarks: "Weiterbildung entwickelt sich zukünftig immer mehr hin zum kontinuierlichen Lernen." Im Sinne dieser Entwicklung werde digitales Lernen immer vielfältiger, es gehe nicht länger nur um das traditionelle E-Learning, sondern um Lernlösungen, die sich ohne Einschränkungen Zielgruppen- und bedarfsgerecht ausgestalten ließen. "Zusammen mit unserem Partner CrossKnowledge und unserer Expertise in der Qualifizierung und Weiterentwicklung von Menschen und Unternehmen bieten wir nicht nur ein umfangreiches Angebot an Lernlösungen, sondern auch Know-how bei der Etablierung einer digitalen Lernkultur im Unternehmen", so Miez-Mangold.
Die komplette Studie zum Download: http://www.haufe-akademie.de/personalentwicklung/home
Benchmark Studie Haufe Akademie Weiterbildung e-Learning digitale Transformation Crossknowlegde digitales Lernen
http://www.haufe-akademie.de
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Lörracher Str. 9 79115 Freiburg
Pressekontakt
http://www.haufe-akademie.de
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Lörracher Str. 9 79115 Freiburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anna-Sophie Calow
15.04.2019 | Anna-Sophie Calow
Studie: Mitarbeiter bilden sich aus persönlichem Interesse weiter, doch in vielen Unternehmen bleibt dieses Potenzial ungenutzt
Studie: Mitarbeiter bilden sich aus persönlichem Interesse weiter, doch in vielen Unternehmen bleibt dieses Potenzial ungenutzt
14.02.2019 | Anna-Sophie Calow
Studie: Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
Studie: Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
05.02.2019 | Anna-Sophie Calow
Effizienter HR Fach- und Führungskräfte finden
Effizienter HR Fach- und Führungskräfte finden
20.11.2018 | Anna-Sophie Calow
Maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote für die moderne Arbeitswelt
Maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote für die moderne Arbeitswelt
09.08.2018 | Anna-Sophie Calow
People.OS: Business Mobilization für die Arbeitswelt von morgen
People.OS: Business Mobilization für die Arbeitswelt von morgen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Keilhammer Consulting & Training - Günter Keilhammer
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
30.06.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
30.06.2025 | foodjobs GmbH
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
30.06.2025 | EmHa-Verlag
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
30.06.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
