Regionalbüro für berufliche Fortbildung in Esslingen mit neuer Leitung
08.03.2018
Bildung, Karriere & Schulungen
Am 1. Januar 2018 startete Veronika Erler als Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Esslingen. Die 46jährige wird Vorstand und Mitgliedsunternehmen des Netzwerks für berufliche Fortbildung Esslingen bei ihren Aufgaben rund um die berufliche Weiterbildung unterstützen.
---
"Der Weiterbildungsmarkt ist für viele Weiterbildungsinteressierte nach wie vor ein Dschungel", weiß Veronika Erler und ergänzt: "Ich berate die Menschen, welche Möglichkeiten es gibt - ausgehend von der individuellen Ausbildungs- und Lebenssituation. Und ich weise auch auf die vielfältigen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten hin, die teilweise schlicht nicht bekannt sind."
Veronika Erler ist für das Netzwerk keine Unbekannte
Neu ist die Arbeit für das Netzwerk Fortbildung für sie nicht. Denn Erler kommt vom benachbarten Regionalbüro für berufliche Fortbildung in Stuttgart, das sie seit 2011 geleitet hat, nach Esslingen. Dort arbeitet sie im Team mit Ulrike Goldschmitt-König, die zwar am Standort Esslingen bleibt, sich aber künftig um die Belange des Netzwerks Fortbildung Göppingen kümmern wird. Im Großen und Ganzen, so Erler, würden sie in Esslingen vergleichbare Aufgaben wie in Stuttgart erwarten. Allerdings gebe es durchaus unterschiedliche regionale Gegebenheiten, die beispielsweise dazu führten, dass bestimmte Weiterbildungs-Veranstaltungen in Stuttgart gut funktionierten, während man für den Landkreis Esslingen mit anderen Konzepten punkten müsse. Ein positives Resümee aus den ersten Wochen im Regionalbüro Esslingen kann Erler schon ziehen: "Mir ist gleich positiv aufgefallen, dass die Zusammenarbeit im Netzwerk und mit den Mitgliedsunternehmen super läuft, und auch die Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen eine wichtige koordinierende und unterstützende Rolle übernimmt."
Sie lebt, was sie predigt
Lebenslanges Lernen und die permanente Weiterentwicklung begleiten Veronika Erler schon von Beginn ihres Berufslebens an - nicht nur in ihrer beruflichen Arbeit, sondern auch als eigenes Credo. Die gelernte Kinderkrankenschwester kennt sich in der Pflege sehr gut aus und ergänzt dieses Wissen durch erziehungswissenschaftliches Know-how in Form eines Studiums der Diplom-Pädagogik an der Universität Tübingen. Damit ist sie prädestiniert dafür, ab 2002 für einen Wohlfahrtsträger zunächst projektbezogen zu arbeiten und anschließend ein komplettes Bildungszentrum in der Altenhilfe aufzubauen. Parallel arbeitet sie stets mit Spaß an ihrer persönlichen Weiterqualifizierung zu neuen Themen und Anforderungen, die ihr Berufsfeld mit sich bringt. Sie weiß also, wovon sie spricht. "Ich berate die Leute nicht nur, ich lebe das auch.", bringt Veronika Erler es auf den Punkt.
Aufgaben des Regionalbüros
Die zu den Netzwerken für berufliche Fortbildung zusammengeschlossenen Bildungsanbieter des Landes Baden-Württemberg leisten ihren Beitrag zur Qualitätssicherung der beruflichen Weiterbildung und zur Vernetzung regionaler Bildungsträger ehrenamtlich. Viele Aufgaben, die seither vom Netzwerk-Vorsitzenden ehrenamtlich geschultert wurden, sind auf diesem Weg schlicht nicht leistbar, so dass 2003 insgesamt 13 Regionalbüros mit hauptamtlichen Leiterinnen und Leitern als Kompetenzzentren eingerichtet werden. Diese informieren über das breite Spektrum der beruflichen Weiterbildung in der jeweiligen Region auf Messen, über Informationsveranstaltungen, Workshops zu Bildungsthemen und auch über die persönliche Weiterbildungsberatung. Außerdem unterstützen sie die Vorsitzenden des Regionalnetzwerks, dem sie zugeordnet sind, bei deren Aktivitäten. Ziel ist, die Transparenz des Weiterbildungsmarktes und die Sichtbarkeit der Bildungsträger in der Region bei verschiedenen Zielgruppen zu stärken. Jedes der 13 Regionalbüros in Baden-Württemberg, die aktuell aus Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau finanziert werden, hat dabei einen anderen Träger. Im Falle von Esslingen ist es die Volkshochschule Esslingen, die 2003 im Rahmen einer Projektausschreibung die Trägerschaft erhalten und seither behalten hat. "Das erklärt auch, warum ich mein Büro in den Räumen der Volkshochschule Esslingen habe und dort auch zahlreiche Weiterbildungsberatungen durchführe, wenn ich das Netzwerk nicht gerade auf Veranstaltungen nach außen repräsentiere.", erläutert Erler eine der Fragen, die ihr Außenstehende in diesem Zusammenhang häufig stellen.
Vorstand des Netzwerks freut sich auf Zusammenarbeit
Jochen Lang, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks für berufliche Fortbildung Landkreis Esslingen e. V. ist froh, mit Veronika Erler eine erfahrene Regionalbüroleiterin gewonnen zu haben. "Frau Erler kennt Strukturen und Ansprechpartner sowohl im Landesministerium als auch innerhalb der regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung. Dadurch kann sie sofort loslegen, was uns im Vorstandsteam enorm entlastet.", freut sich Lang, der mit seinen 3 Vorstandskolleginnen und -kollegen seinen Part im Netzwerk komplett ehrenamtlich ausfüllt.
veronika erler regionalbüro netzwerk fortbildung landkreis esslingen weiterbildungsberatung esslingen weiterbildung esslingen
https://www.fortbildung-es.de/
Netzwerk für berufliche Fortbildung Landkreis Esslingen e.V., c/o Volkshochschule Esslingen
Mettinger Str. 125 73728 Esslingen
Pressekontakt
https://www.fortbildung-es.de/
Jochen Lang
Mettinger Str. 125 73728 Esslingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jochen Lang
24.09.2018 | Jochen Lang
Business-Lunch "Erfolgsfaktor Arbeitgebermarke" am 10.10.2018
Business-Lunch "Erfolgsfaktor Arbeitgebermarke" am 10.10.2018
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Büchmann Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz - die neue Berufsperspektive
Ambulante Senioren-Assistenz - die neue Berufsperspektive
28.04.2025 | Premium Diamonds
Weniger Glanz, mehr Fundament? Die Zukunft des Diamantmarktes im Blick anspruchsvoller Investoren?
Weniger Glanz, mehr Fundament? Die Zukunft des Diamantmarktes im Blick anspruchsvoller Investoren?
28.04.2025 | Leadership Choices GmbH
Resilienz für Führungskräfte - Heute wichtiger denn je
Resilienz für Führungskräfte - Heute wichtiger denn je
28.04.2025 | weltweiser
Schüleraustausch in Großbritannien: Das sagen die aktuellen Zahlen der weltweiser-Studie
Schüleraustausch in Großbritannien: Das sagen die aktuellen Zahlen der weltweiser-Studie
28.04.2025 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Kommunikationstraining im Unternehmen: Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit
Kommunikationstraining im Unternehmen: Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit
