Wartezeit soll "ersatzlos" abgeschafft werden
12.05.2018 / ID: 290747
Bildung, Karriere & Schulungen
Wartezeit soll "ersatzlos" abgeschafft werden - Was aber ist mit den "Altbewerbern"? Dazu soll ein Rechtsgutachten (von wem, ist bisher nicht bekannt) eingeholt werden - Wir haben dazu ja unsere Auffassung in dem Fachaufsatz in der NVwZ eingebracht
In der "Zeit" vom 09.05.2018 hat der - stets bestens informierte - Wissenschaftsjournalist - Jan Martin Wiarda unter der Überschrift "Wer darf Arzt werden" einen Artikel über die sog. Eckpunkte veröffentlicht, die die höchsten Beamten - die sog. "Amtschefs" - der Kultusministerkonferenz Anfang Mai 2018 beschlossen haben:
Danach soll eine sog. "Talentquote" die Wartezeit ersetzen; die Abiturbestenquote soll mit - mindestens - 20 % erhalten bleiben, das Abitur jedoch vergleichbarer werden.
Zentrale Neuerung soll sein: Die sogenannte Wartezeitquote soll wegfallen. Sie reservierte bislang 20 % der Plätze für Schulabgänger ohne Topnoten, die sich ein Medizinstudium "erwarten" konnten. Als Ersatz könnte ein Mechanismus kommen, den die Kultusministerien "Talentquote" nennen. Sie soll herausragenden Bewerben unabhängig von ihrer Note die Chance geben, ihre Eignung nachzuweisen - über berufliche Vorerfahrungen oder Standardtests zum Beispiel. Die genauen Kriterien müssen hier noch festgelegt werden".
Allerdings hat - dies könnte auch auf unsere im genannten Fachaufsatz eingehend dargelegt und begründete Auffassung zum Vertrauensschutz der "besonders schutzwürdigen Altwarter" zurückzuführen sein - die KMK ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, was der Wegfall der Wartezeit für welche Bewerber bedeutet. Wir hatten ja ein Übergangsverfahren angeregt, das - wie man hört - ohnehin kommen muss, weil das neue System bis zum Sommer 2020 nicht einsatzfähig ist:
Dem Vernehmen nach sind die Amtschefs "ernüchtert", dass Technikprobleme politische Entscheidungen behindern. Denn wahrscheinlich muss der Staatsvertrag wegen der Software-Entwicklung eine Übergangslösung vorsehen - mit einem möglichst simplen Zulassungsverfahren, das eine schnell geschriebene Software bewältigen kann. Dann soll in einem zweiten Schritt, möglichst ab 2021 oder 2022, der große Neuanfang folgen. Wie diese Übergangslösung aussieht, ist derzeit völlig offen. Allerdings könnte darin den "besonders schutzwürdigen Altwartern" eine Quote zugewiesen werden - wie bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Das ist auch - im Interesse unser Mandanten und aus eigener rechtlicher Überzeugung - das Ziel, für das wir "schreiben".
Bildquelle: ©luckybusiness
http://www.studienplatzklage-brehm.de
Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser
Steinmetzstrasse 9 65931 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.studienplatzklage-brehm.de
Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser
Steinmetzstrasse 9 65931 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexandra Brehm-Kaiser
11.01.2019 | Alexandra Brehm-Kaiser
Human- oder Zahnmedizinstudium ohne Abitur!
Human- oder Zahnmedizinstudium ohne Abitur!
08.01.2019 | Alexandra Brehm-Kaiser
Die Studienplatzklage ein Wirtschaftsfaktor?
Die Studienplatzklage ein Wirtschaftsfaktor?
08.11.2018 | Alexandra Brehm-Kaiser
Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen
Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen
24.08.2018 | Alexandra Brehm-Kaiser
Was bedeuten die Verfahrensergebnisse des WS 2018/2019 für Altwarter?
Was bedeuten die Verfahrensergebnisse des WS 2018/2019 für Altwarter?
10.08.2018 | Alexandra Brehm-Kaiser
Hitze als prüfungsrechtliches Problem
Hitze als prüfungsrechtliches Problem
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | hrversum
Zukunft gestalten: Neues Buch, HR-Beratung und Metaverse-Ausbildung bringen Mensch und Technologie in Einklang
Zukunft gestalten: Neues Buch, HR-Beratung und Metaverse-Ausbildung bringen Mensch und Technologie in Einklang
23.05.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Internationaler Input für den Masterstudiengang Implantologie und Parodontologie
Internationaler Input für den Masterstudiengang Implantologie und Parodontologie
23.05.2025 | DreamLife.Now
Interview mit Nico und Viktoria von Dreamlife.now: So entstand das Erfolgsmodell
Interview mit Nico und Viktoria von Dreamlife.now: So entstand das Erfolgsmodell
23.05.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Mitarbeiterbindung beginnt im Kopf und in der Führung
Mitarbeiterbindung beginnt im Kopf und in der Führung
23.05.2025 | Business Coach
Emotionen: Die unterschätzte Kraft unseres Lebens
Emotionen: Die unterschätzte Kraft unseres Lebens
