DSGVO für Schulen, Teil 7: Datensicherheit - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
29.06.2018
Bildung, Karriere & Schulungen

Nach Artikel 25 der DSGVO ist unter Berücksichtigung des Stands der Technik sicherzustellen, dass die Integrität und Vertraulichkeit personenbezogener Daten gewahrt ist (Datenschutz durch Technikoptimierung). Technische und organisatorische Maßnahmen sollen vor unbefugter und unrechtmäßiger Verarbeitung schützen. Schulen müssen daher den Zugriff auf Server mit personenbezogenen Daten streng reglementieren und eine elektronische Zugangskontrolle einrichten, damit unbefugte Personen nicht zugreifen können.
Datenverarbeitung in der Schulverwaltung und Cloud-Dienste überprüfen
Die Technik muss so gestaltet sein, dass der Datenschutz gewährleistet ist, ebenso Produkte und Dienste, die in der Verwaltung der Schule, in der Organisation und im Unterricht eingesetzt werden. Die Schule muss gängige Produkte der Datenverarbeitung in der Schulverwaltung sowie mögliche Auftragsdatenverarbeiter (Cloud-Dienste) überprüfen, ob sie die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen und nur die Daten erfassen, die für ihre Zwecke erforderlich sind.
Nach Artikel 32 der DSGVO orientiert sich das Sicherheitsniveau am konkreten Schutzbedarf der Daten. Dieser ist in Schulen hoch, weil Daten von Minderjährigen verarbeitet werden. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Implementierungskosten muss ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau geschaffen werden.
IT-Sicherheitskonzept und Backup
Die DSGVO bietet Interpretationsspielraum. Es empfiehlt sich jedoch, ein IT-Sicherheitskonzept zu erstellen, das Backup-Pläne enthält, damit ausgefallene Systeme schnell wieder einsatzbereit sind. Grundsätzlich müssen alle Beschäftigten einer Schule über die Vertraulichkeit von Daten unterrichtet und regelmäßig unterwiesen werden.
Auftragsdatenverarbeiter (Cloud-Dienste) müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen vorweisen und nachprüfbar dokumentieren. Große Anbieter verfügen über entsprechende Unterlagen und Zertifikate.
Räumliche und technische Strukturen überprüfen
Einige Maßnahmen können im Schulalltag nicht umgesetzt werden, weil räumliche wie technische Strukturen den Anforderungen der DSGVO nicht entsprechen. Nicht einmal die Zugangskontrolle zur schulischen IT über eine Benutzerkennung ist in allen Schulen implementiert.
Weitere Aspekte der TOM: Verfügt die Schule über eine Zugriffs- und Eingabekontrolle für IT-Systeme? Gibt es ein Berechtigungskonzept für den Zugriff auf Daten? Werden nur verschlüsselte USB-Sticks eingesetzt (Kontrolle der Weitergabe von Daten)? Wird für den Zugriff auf Daten eine sichere VPN-Verbindung genutzt und welche Software wird in der Verwaltung eingesetzt? Gibt es Fehlerkontrollen und ein Backup-Konzept (Verfügbarkeitskontrolle), damit Daten vor Zerstörung und Verlust geschützt sind? Ist die interne und externe Datensicherung verschlüsselt, im Extremfall in verschiedenen Brandabschnitten? Stellt eine Auftragskontrolle sicher, dass Dienstleister personenbezogene Daten gemäß DSGVO behandeln und vernichten?
WEITERFÜHRENDE LINKS
++ DSGVO für Bildungseinrichtungen: Info-Veranstaltungen im Juni in NRW https://aixconcept.de/dsgvo-fuer-bildungseinrichtungen-info-veranstaltung/
++ Leitfaden "Die DSGVO im Bildungssektor": https://aka.ms/DSGVO-DE
AixConcept
Herr Volker Jürgens
Pascalstraße 71
52076 Aachen
Deutschland
fon ..: +49.2408.709930
web ..: http://www.aixconcept.de
email : vjuergens@aixconcept.de
Pressekontakt
faltmann PR - Öffentlichkeitsarbeit für IT-Unternehmen
Frau Sabine Faltmann
Marshallstraße 23
52066 Aachen
fon ..: +49.241.5707 3570
web ..: https://www.faltmann-pr.de
email : aixconcept@faltmann-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Sabine Faltmann
22.02.2022 | Frau Sabine Faltmann
InterCloud und Equinix bieten auf der Network-Edge-Plattform gemanagte Cloud-Dienste an
InterCloud und Equinix bieten auf der Network-Edge-Plattform gemanagte Cloud-Dienste an
27.01.2022 | Frau Sabine Faltmann
InterCloud und Anapaya machen Cloud-Konnektivität via SCiON-Internet sicher
InterCloud und Anapaya machen Cloud-Konnektivität via SCiON-Internet sicher
13.10.2021 | Frau Sabine Faltmann
InterCloud unterstützt das Französische Rote Kreuz bei Migration der IT-Infrastruktur
InterCloud unterstützt das Französische Rote Kreuz bei Migration der IT-Infrastruktur
30.04.2021 | Frau Sabine Faltmann
Schweizerische Mobiliar Versicherung managt Cloud-Konnektivität mit InterCloud
Schweizerische Mobiliar Versicherung managt Cloud-Konnektivität mit InterCloud
03.02.2021 | Frau Sabine Faltmann
teambits und Partner realisieren Beteiligungsportal des Bundes zur Endlagersuche für hochradioaktiven Müll
teambits und Partner realisieren Beteiligungsportal des Bundes zur Endlagersuche für hochradioaktiven Müll
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Lean Knowledge Base UG
LeanHospital: Effizienz steigern, Qualität sichern
LeanHospital: Effizienz steigern, Qualität sichern
29.04.2025 | Büchmann Seminare KG
Selbständig machen mit Senioren-Assistenz - aber richtig!
Selbständig machen mit Senioren-Assistenz - aber richtig!
29.04.2025 | HSMA Deutschland e.V.
Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen
Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen
29.04.2025 | First Europe Education (FEE) LTD
LernMeer macht Bildung bezahlbar
LernMeer macht Bildung bezahlbar
28.04.2025 | Büchmann Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz - die neue Berufsperspektive
Ambulante Senioren-Assistenz - die neue Berufsperspektive
