Arbeitsausfälle durch Lärm am Arbeitsplatz
14.08.2018 / ID: 297616
Bildung, Karriere & Schulungen
Jedem ist bekannt, dass zu viel Lärm das Gehör auf Dauer schädigt. Dabei drohen also nicht nur körperliche, sondern auch psychische Erkrankungen.
Auf Baustellen ist der Gehörschutz daher Pflicht. Aber auch im Büroalltag sind Arbeitnehmer häufig hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Um Erkrankungen und Arbeitsausfälle vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Lärmpegel und die Nachhallzeit angemessen zu verringern.
Lärm ist ein Stressfaktor
Als Folge können Stressreaktionen auftreten, die sich negativ auf das Konzentrationsvermögen und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auswirken.
Die Lärmbelastung kann den Kreislauf enorm beeinflussen. Ebenso können Veränderungen des Blutdrucks oder der Herzfrequenz auftreten. Vom Körper werden Stresshormone ausgeschüttet, die den Stoffwechsel beeinflussen und auch auf die Erholungsphasen Einfluss nehmen. Bluthochdruck bei Büro-Angestellten ist leider eine häufige Folge. Das Umweltbundesamt fand mit einer Studie aus dem Jahr 2003 schon heraus, dass ein mittlerer Schallpegel von 55 Dezibel ausreiche, um zu Bluthochdruckerkrankungen zu führen. Hand in Hand damit geht das erhöhte Herzinfarktrisiko.
"Rechtliche Vorgaben zu Lärm am Arbeitsplatz" werden durch die Verordnung über Arbeitsstätten vom 18. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3584) geregelt. (Siehe auch ASR A3.7)
In Büroräumen mit geistiger Arbeit darf ein durchschnittlicher Wert von 55 dB(A) nicht überschritten werden. Dieser Wert wird nach aktuellen Erkenntnissen der BAuA jedoch als nicht ausreichend angesehen. Ein Wert von 30 dB sei für Bildschirmarbeit optimal, 45 dB immerhin noch angemessen. Zum Vergleich: flüstern 30 dB(A), tickende Uhr 35 dB(A)
Schluss mit dem Lärm
Damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Lärmbelastung im Büro so gering wie möglich halten können, gibt es einige Möglichkeiten, den Arbeitsplatz zu optimieren. Angefangen beim Bodenbelag über leise Tastaturen und Bürotechnik bis hin zu schalldämpfenden Stellwänden, absorbierenden Wandbildern, Deckensegeln und vielen weiteren akustisch wirksamen Elementen: Roswitha Stark von der BüroExpress GmbH in Berlin und Potsdam unterstützt Unternehmer bei der Planung und Einrichtung von Büroräumen. Hierbei legen sie und ihr Team den besonderen Fokus auf die Akustik. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass das Büro zu einem angenehmen und stressfreien Arbeitsplatz wird und ein gutes "Hörklima" erzielt wird.
BüroEXPRESS GmbH
Frau Roswitha Stark
Kurfürstenstraße 31
14467 Potsdam
Deutschland
fon ..: 0331 6015980
fax ..: 0331 6159819
web ..: http://www.bueroexpress.de
email : info@bueroexpress.de
Pressekontakt
BüroEXPRESS GmbH
Frau Roswitha Stark
Kurfürstenstraße 31
14467 Potsdam
fon ..: 0331 6015980
web ..: http://www.bueroexpress.de
email : info@bueroexpress.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Presenting Academy | Public Speaking Training
Public Speaking Methode für die moderne Geschäftswelt
Public Speaking Methode für die moderne Geschäftswelt
15.08.2025 | Blackrose Transform Ltd
"Bewusstsein bescheißt - Unterbewusstsein belohnt"
"Bewusstsein bescheißt - Unterbewusstsein belohnt"
14.08.2025 | AKAD University
AKAD University: MINT-Offensive gegen Fachkräftemangel
AKAD University: MINT-Offensive gegen Fachkräftemangel
14.08.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Olympiasieger Oliver Zeidler spricht auf dem Aufstiegskongress 2025 über Rückschläge, Motivation und Neuanfänge
Olympiasieger Oliver Zeidler spricht auf dem Aufstiegskongress 2025 über Rückschläge, Motivation und Neuanfänge
14.08.2025 | Würzburger Versicherungs-AG
Was internationale Fachkräfte und Studierende bei Einreise, Visum und Krankenversicherung in Deutschland wissen sollten
Was internationale Fachkräfte und Studierende bei Einreise, Visum und Krankenversicherung in Deutschland wissen sollten
