Wie gestaltet die Politik einen optimalen Bildungsraum?
23.10.2018
Bildung, Karriere & Schulungen
Es gibt kaum Themen, die mehr Anlass zur Diskussion geben als Bildung. Bildung soll einerseits zur Entwicklung der Persönlichkeit dienen, andererseits soll sie Frieden sichern und die Wirtschaft vorantreiben. Wie soll aber unser Bildungssystem zukünftig aussehen? Das im Oktober beim GRIN Verlag erschienene Buch Der individuelle und gesellschaftliche Prozess zur Bildung unter chaostheoretischer Betrachtung (https://www.grin.com/document/444390) von Christian Bodenstein setzt sich mit genau dieser aktuellen Frage auseinander.
Der individuelle Drang nach Freiheit und der gesellschaftliche Wunsch nach Ordnung bilden ein Spannungsfeld. Zu viele Gesetze hemmen die individuelle Entfaltung, zu wenige gefährden das friedliche Zusammenleben. Doch wie muss ein Bildungsraum aussehen, in dem sich eine Gesellschaft harmonisch entwickeln, in dem sich Individuen aber dennoch frei entfalten können? In Der individuelle und gesellschaftliche Prozess zur Bildung unter chaostheoretischer Betrachtung (https://www.grin.com/document/444390) entwirft Christian Bodenstein einen optimalen Bildungsraum, in dem eine harmonische Entwicklung der Gesellschaft stattfinden könnte.
Bildungsraum und Chaostheorie
Um zu bestimmen, ob der individuelle und gesellschaftliche Bildungsprozess chaotisch oder determiniert verlaufen, betrachtet Christian Bodenstein die Entwicklung des Bildungsraums unter Berücksichtigung der Chaostheorie. Diese beschäftigt sich mit den Strukturen und der Vorhersagbarkeit von komplexen, komplizierten und dynamischen Systemen, deren Entwicklung aus einem scheinbar unregelmäßigen und unbestimmbaren Verhalten hervorgeht. Zusätzlich beleuchtet der Autor die historische Entwicklung. Inwieweit trug das Bildungsverständnis in der Vergangenheit zur Stabilität oder Labilität von Gesellschaften bei? Und unter welchen Bedingungen gefährden sich Gesellschaften in ihrer Entwicklung? "Der individuelle und gesellschaftliche Bildungsprozess" ist eine hochinteressante Lektüre für Pädagogen, Politiker und all jene, die sich mit Fragen der Bildung sowie des Bildungsraumes auseinandersetzen.
Über den Autor
Christian Bodenstein (1978) wuchs in der DDR auf und erlebte hautnah mit, wie ein von der Politik vorgegebenes Bildungssystem die Gesellschaft beeinflusst. So waren Lehrer Mittel zum Zweck, um eine am politischen Gemeinwohl orientierte Ideologie durchzusetzen, wodurch allerdings das individuelle Bedürfnis nach Freiheit und Bildung unterdrückt wurde. Heute ist Herr Bodenstein selbst Lehrer an einer Berufsschule. "Der individuelle und gesellschaftliche Prozess zur Bildung unter chaostheoretischer Betrachtung ist seine sechste Publikation beim GRIN Verlag.
Das Buch ist im Oktober 2018 beim GRIN Verlag erschienen (ISBN: 978-3-668-82022-7).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/444390
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Pressekontakt
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabrina Neidlinger
08.10.2020 | Sabrina Neidlinger
Evidenzbasierte Medizin endlich nachhaltig anwenden
Evidenzbasierte Medizin endlich nachhaltig anwenden
06.10.2020 | Sabrina Neidlinger
Wie sich Krisen auf die deutsche Wirtschaft auswirken
Wie sich Krisen auf die deutsche Wirtschaft auswirken
17.09.2020 | Sabrina Neidlinger
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
15.09.2020 | Sabrina Neidlinger
Warum wir eine neue glaubhafte Ethik brauchen
Warum wir eine neue glaubhafte Ethik brauchen
25.08.2020 | Sabrina Neidlinger
Wie geht die neue EU-Richtlinie ATAD gegen Steuerparadiese vor?
Wie geht die neue EU-Richtlinie ATAD gegen Steuerparadiese vor?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Premium Diamonds
Weniger Glanz, mehr Fundament? Die Zukunft des Diamantmarktes im Blick anspruchsvoller Investoren?
Weniger Glanz, mehr Fundament? Die Zukunft des Diamantmarktes im Blick anspruchsvoller Investoren?
28.04.2025 | Leadership Choices GmbH
Resilienz für Führungskräfte - Heute wichtiger denn je
Resilienz für Führungskräfte - Heute wichtiger denn je
28.04.2025 | weltweiser
Schüleraustausch in Großbritannien: Das sagen die aktuellen Zahlen der weltweiser-Studie
Schüleraustausch in Großbritannien: Das sagen die aktuellen Zahlen der weltweiser-Studie
28.04.2025 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Kommunikationstraining im Unternehmen: Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit
Kommunikationstraining im Unternehmen: Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit
24.04.2025 | Andreas Stamm - Gemeinde Zentraldeutschland
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
