Wie sollte ich auf meine Prüfer eingehen?
02.01.2019
Bildung, Karriere & Schulungen
Die weit überwiegende Zahl der Prüfer freut sich, wenn "ihre" Prüflinge ein gutes Ergebnis erzielen. Manchmal sind die Prüfer allerdings von den vorgelegten Ergebnissen der Abschlussarbeit enttäuscht. Dann sind sie in der mündlichen Prüfung kritisch eigestellt und stellen bohrende Nachfragen.
"So etwas passiert, wenn die Kandidaten zu wenig Kontakt zu ihren Betreuern gehalten haben", erklärt Dr. Joachim von Hein, Hochschullehrer aus Hannover. "Bei regelmäßiger, spätestens monatlicher Kommunikation mit den Prüfern sollte es keine Überraschungen geben".
Manchmal sind die Erstbetreuer enttäuscht, weil sie über den Fortgang der Arbeit nicht auf dem Laufenden gehalten wurden und beispielsweise ohne Absprache die Gliederung verändert wurde. Manchen Prüfern ist es wichtig, die Entstehung der Abschlussarbeit aktiv zu begleiten. Anderen Prüfern ist das egal. Sie sind froh, dass sie sich nicht allzu häufig mit den Prüflingen beschäftigen müssen.
Es ist den Prüflingen zu empfehlen, das jeweilige Verhalten der Betreuer so präzise wie möglich zu erkunden, um sich optimal auf den jeweiligen Prüfertypen einzustellen, sei es ein eher dominanter, ein fürsorglicher oder eher ein Laissez-faire Typ. In diesen Fällen gelten die gleichen Typenbeschreibungen wie die drei bekannten Führungstypen: autoritärer, kooperativer oder gleichgültiger Führungsstil.
Die Kandidaten sollten in ihrer Fantasie einmal durchspielen, wie die Prüfertypen auf ihre Präsentation reagieren werden. Am besten ist das in Rollenspielen mit laufender (Handy-)Kamera zu üben. Manche sind sehr lebhaft und stellen viele Fragen. Andere Prüfer sind eher streng und haben eine ganz genaue Vorstellung davon, was sie bei der Abschlussprüfung hören wollen. Es gibt aber auch Prüfer, die sich nur wenig kümmern und die Kandidaten einfach machen lässt.
"Alle Prüflinge sollten sich vorher sorgfältig überlegen, wie die Prüfer wahrscheinlich reagieren werden und was daher für eine Verhaltensweise angesagt ist, um eine möglichst gute Note zu erzielen", rät Dr. von Hein.
Weitere Hinweise zum Beispiel auf die Lieblingsfragen der Prüfer finden sich auf der Website http://www.Starterboerse.de oder fragen Sie den Autor dieses Beitrags: Dr. Joachim von Hein, Hochschullehrer aus Hannover, per Telefon: 0511 545 11 588 oder per E-Mail: info@jvhein.de
http://www.Starterboerse.de
Psychologische PR-Beratung
Fiedeler Str. 46 30519 Hannover
Pressekontakt
http://www.Starterboerse.de
PR- und Personalberatung
Fiedeler Str. 46 30519 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Joachim von Hein
31.08.2020 | Dr. Joachim von Hein
"Ja, es ist bösartig!" Ein autobiografischer Bericht - erschienen bei Amazon 2020
"Ja, es ist bösartig!" Ein autobiografischer Bericht - erschienen bei Amazon 2020
14.11.2019 | Dr. Joachim von Hein
Engel im Schweige-Kloster: Buchempfehlung für Weihnachten
Engel im Schweige-Kloster: Buchempfehlung für Weihnachten
01.04.2019 | Dr. Joachim von Hein
Von Hein, Joachim, Mitarbeiterführung, 10 CDs bei Spotify zu hören
Von Hein, Joachim, Mitarbeiterführung, 10 CDs bei Spotify zu hören
31.03.2019 | Dr. Joachim von Hein
Von Hein, Joachim, Stress lass nach, bei Spotify zu hören
Von Hein, Joachim, Stress lass nach, bei Spotify zu hören
29.03.2019 | Dr. Joachim von Hein
Seminar Mitarbeiterführung auf 10 CDs (11,5 Stunden Spieldauer)
Seminar Mitarbeiterführung auf 10 CDs (11,5 Stunden Spieldauer)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Andreas Stamm - Gemeinde Zentraldeutschland
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
24.04.2025 | dehner academy GmbH
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
24.04.2025 | Elnet Consulting GmbH
HR in die Pole Position
HR in die Pole Position
24.04.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
24.04.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
