Neue berufliche Weiterbildung im Steuerrecht beim IFM
26.03.2019 / ID: 314970
Bildung, Karriere & Schulungen
Die IFM Institut für Managementberatung GmbH bietet "Steuerrecht" als geförderte Weiterbildung in Berlin und Potsdam mit Kursstart am 05.08.2019 an. Bildungsinteressierte mit ersten Erfahrungen im kaufmännischen Bereich finden hier eine staatlich geförderte Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss, um sich beruflich weiterzuentwickeln und ihre Position auf dem Arbeitsmarkt zu stärken.
Wachsende Nachfrage im Bereich Steuerrecht in Unternehmen
Gesetzliche Änderungen machen das Steuerrecht unübersichtlich und regelmäßige "Wissens-Updates" für Unternehmen erforderlich. Besteuerungen betreffen jedes Unternehmen und kosten sie bares Geld. Der geschickte Umgang mit Steuergesetzen wird zur Steueroptimierung eingesetzt, um Betriebsausgaben zu reduzieren.
"In unseren Kundenberatungen beobachten wir eine steigende Nachfrage nach Weiterbildungen mit steuerrechtlichen Themen. Das Steuerrecht ist eine echte Herausforderung für Unternehmen geworden. Fachkräfte mit kaufmännischem und juristischem Know-how füllen diese Lücke. Deshalb unsere einmonatige Weiterbildung, die sich ganz aufs Steuerrecht fokussiert", erklärt Angela Jahnkow, Geschäftsführung des IFM.
Für wen eignet sich eine Weiterbildung im Steuerrecht?
Zu einer Qualifizierung im Steuerrecht greifen verstärkt Personen, die ihre Erfahrungen im kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich mit juristischem Praxiswissen ergänzen möchten. Steuerrecht kommt besonders bei Tätigkeiten in Steuerbüros, in der Finanz- und Bilanzbuchhaltung und im Immobilienbereich zum Einsatz. Vor allem die Umsatzsteuer als Teil des Steuerrechts wird in fast jedem buchhalterischen Job gebraucht.
Das deutsche Steuerrecht ist ein komplexes Aufgabengebiet, das immer stärker in alle Ebenen des Unternehmens eingreift. Besteuerungen kommen beim Kauf, Verkauf, bei der Bewirtschaftung und vielen weiteren Veräußerungen zum Einsatz. In der Praxis sind Kenntnisse in Gesetzestexten, wie der Einkommens-, Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer notwendig, die Kursinhalte der IFM-Weiterbildung sind.
Weitere Informationen zur Weiterbildung "Steuerrecht" beim IFM
Der Kurs "Steuerrecht" ist die neueste kaufmännische Weiterbildung aus einer Reihe von Qualifizierungen beim IFM und startet ab dem 05.08.2019. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Die Weiterbildungsdauer beträgt einen Monat bzw. 20 Arbeitstage. Weitere Termine und Inhalte finden Sie hier: Steuerrecht (https://ifm-business.de/privatpersonen/gefoerderte-weiterbildung/kaufmaennische-weiterbildung/steuerrecht/).
Bildquelle: von iStockphoto.com: © TarikVision
https://ifm-business.de/
IFM Institut für Managementberatung GmbH
Hohenzollerndamm 183 10713 Berlin
Pressekontakt
https://ifm-business.de/
IFM Institut für Managementberatung GmbH
Hohenzollerndamm 183 10713 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

