Health Economy Reporting als Basis gesundheitspolitischer Entscheidungen
29.08.2019 / ID: 326758
Bildung, Karriere & Schulungen
Im Jahr 2018 machte die Gesundheitswirtschaft, den jüngsten Ergebnissen der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung des BMWi (Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) zu Folge, mehr als 12 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes aus. Das entspricht mehr als eine Milliarde Euro Bruttowertschöpfung pro Tag. Die Automobilbranche generierte im Vergleich dazu im selben Zeitraum weniger als halb so viel Wertschöpfung. Zusätzlich waren im letzten Jahr rund 7,6 Millionen Menschen in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Die Branche war damit Arbeitgeber von jedem sechsten Erwerbstätigen in Deutschland.
Neben diesem direkten Beitrag zu Wirtschaftsleistung und Beschäftigung in Deutschland sorgt die Gesundheitswirtschaft durch den Bezug von notwendigen Vorprodukten, wie Rohstoffen oder Betriebsmitteln, zusätzlich für Impulse in anderen Bereichen der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt. Die vielfältigen Beziehungen zu Akteuren aus anderen Branchen und die daraus entstehenden volkswirtschaftlichen Effekte hinterlassen in der deutschen Wirtschaft einen ökonomischen Fußabdruck von insgesamt rund 670 Mrd. Euro Wertschöpfung sowie über 12 Mio. Erwerbstätigenverhältnisse.
Investitionen in die Gesundheitswirtschaft werden trotz dieser gesamtwirtschaftlichen Relevanz unverhältnismäßig gering getätigt, sagt Prof. Dr. Dennis A. Ostwald, Professor für Wirtschaftsforschung und Management an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule. Dies liegt vor allem auch an der politische Entscheidungsfindung im gesundheitswirtschaftlichen Bereich. Entscheidungen würden gegenwärtig auf Basis der Versorgungssicht oder aus Kostengesichtsgründen getroffen, ohne den Einfluss der Branche auf die deutsche Gesamtwirtschaft zu berücksichtigen, führt er weiter aus. Aus diesem Grund entwickelte Prof. Ostwald innerhalb des von ihm geleiteten Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR bereits vor mehr als zehn Jahren das Health Economy Reporting.
Die systematische Berichterstattung in der Gesundheitswirtschaft soll als Basis bei der gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung Unterstützung bieten. In seiner aktuellen wissenschaftlichen Publikation im International Journal of Business and Social Science beschreibt Prof. Ostwald gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke (TU Berlin), Benno Legler (WifOR) und Dr. Mirko Claus (Universität Padua, Italien) die Methodik sowie die Anwendung des Health Economy Reporting und präsentiert dessen Ergebnisse für Deutschland.
Zur Person:
Prof. Dr. Dennis A. Ostwald hat seit Beginn des Jahres 2019 die Junior-Professur für Wirtschaftsforschung und Management an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule inne. An der Graduate School für Leadership und Management der privaten, staatlich anerkannten Hochschule lehrt Ostwald seit 2011im Bereich Internationales Management.
Zudem ist Prof. Dr. Ostwald Gründer und Geschäftsführer des Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte im Anschluss zum Thema "Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Gesundheitswirtschaft" am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bert Rürup.
Weiterführender Link zur Publikation: https://www.ijbssnet.com/journal/index/4198
Interaktive Grafik des WiFOR zur Health Economy: https://www.wifor.com/en/health-economy/
http://www.steinbeis-sibe.de
School of International Business and Entrepreneurship
Kalkofenstraße 53 71083 Herrenberg
Pressekontakt
http://www.steinbeis-sibe.de
School of international Business and Entrepreneurship
Kalkofenstraße 53 71083 Herrenberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nick Lange
27.02.2020 | Nick Lange
Leadership. Persönlichkeit. Innovation.
Leadership. Persönlichkeit. Innovation.
18.12.2019 | Nick Lange
Intensiven Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft fördern
Intensiven Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft fördern
17.12.2019 | Nick Lange
Vielfältige unternehmerische Tätigkeiten der SIBE-Alumni
Vielfältige unternehmerische Tätigkeiten der SIBE-Alumni
31.10.2019 | Nick Lange
Zukunftsforschung für junge Unternehmer
Zukunftsforschung für junge Unternehmer
31.10.2019 | Nick Lange
166 Absolventen feiern ihren Masterabschluss
166 Absolventen feiern ihren Masterabschluss
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | Augeon AG
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
17.09.2025 | FORUM MEDIA GROUP GMBH
Ankommen und als Team zusammenwachsen
Ankommen und als Team zusammenwachsen
17.09.2025 | Grand Metropolitan Hotels
Annika Bretschneider übernimmt Revenue Management bei Grand Metropolitan Hotels
Annika Bretschneider übernimmt Revenue Management bei Grand Metropolitan Hotels
17.09.2025 | eyroq s.r.o.
Licht, Daten, Leben: Wie intelligente Beleuchtung Europas Städte in gesündere, leise und lernfähige Metropolen verwandelt
Licht, Daten, Leben: Wie intelligente Beleuchtung Europas Städte in gesündere, leise und lernfähige Metropolen verwandelt
17.09.2025 | TONNIKUM®
Neuer Online-Kurs ermöglicht Soloselbstständigen 90 % Förderung für Buchhaltung und Skalierung
Neuer Online-Kurs ermöglicht Soloselbstständigen 90 % Förderung für Buchhaltung und Skalierung
