Lehrgang Zertifizierter Qualitätsmanagement-Beauftragter - Lehrgänge in Köln
01.10.2019
Bildung, Karriere & Schulungen

Köln & Berlin 05.-07.11.2019
Stuttgart & Frankfurt 03.-05.12.2019
Köln & Frankfurt 05.-07.02.2020
Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach über unser online Anmeldeformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sp-unternehmerforum.de
Zielgruppe:
> Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und Qualitätsmanagement-Beauftragte.
> Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Seminarprogramm Tag 1:
Prinzipien des Qualitätsmanagements
> Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?
> Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
> Toyota-Produktionssystem - Lessons Learned für die eigene Branche
> Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
> Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
> Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
> Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
> Probleme beschreiben und lösen: 6W - Hinterfragetechniken
> Die 5S - Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
> Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
> M7 - sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
> Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
> KVP/KAIZEN - Prozesse gezielt verbessern
Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
> Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
> Teams im Veränderungsprozess richtig führen
> Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
> Schlanke Kommunikation - eine andere Kommunikation ist der beste Weg
> Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
Seminarprogramm Tag 2:
Was macht Change-Projekte aus?
> Das Unternehmen verändern - Aufbau einer Innovationskultur
> Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
> Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
> Einbettung im Gesamtchange - Schnittstellenbetrachtung
> Rollen im Change-Projekt festlegen
> Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
> Ein agiles Unternehmen schaffen
> Wie agiles Projektmanagement funktioniert
> Mehr Flexibilität im Projekt - Einsatz von agilen Techniken
> Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
> Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
> Das Miteinander in agilen Teams
> Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst
> Wie funktioniert der Google Design Sprint?
> Montag: Erstellen Sie Ihren Routenplan
> Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
> Mittwoch: Rumble - zwei mögliche Alternativen im Test
> Donnerstag: Wie Sie Ihren Prototypen erstellen
> Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
Seminarprogramm Tag 3:
Neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen
> Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG, IDW PS 981
> Bestandteile eines umfassenden Qualitätsmanagement - und Compliance -Systems - Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
> MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten - BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
Risikostrategie - Risikoinventur - Risikohandbuch
> Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und Verständlich
> Risikomanagement als Element der Unternehmenssteuerung - organisatorische Anbindung im Unternehmen
> Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
> Workshop für Risikocontrolling, Compliance sowie QM-Beauftragte - Wie können Sie Doppelarbeiten vermeiden?
> Methoden der Risiko-Erfassung - Qualitative Risikobeschreibung - Quantitative Risikobeschreibung - Ermittlung des Gesamtrisikos
> Bewertung der Risiken: Kriterien und Bezugsgrößen für wesentliche und unwesentliche Risiken
> Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
Risikotragfähigkeit und Limitsystem - Kapitalplanungsprozess - Aufbau des Risikoreports
> Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
> Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
> 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
> Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und Risikotragfähigkeit
> Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
> Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
Schutz vor Betrug und Korruption: Internes Kontrollsystem und QM-Beauftragter
> Bestandteile und Umfang eines Internen Kontroll- und Steuerungssystems
> Welche Mindestanforderungen müssen Outsourcing- und Notfallkonzepte erfüllen?
> Kontrollmatrix für Geschäftsprozesse und Funktionskontrollen
> Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch den QM-Beauftragten
Die inhaltlichen Details sowie viele weitere Informationen finden Sie direkt hier.
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: 089/452 429 70 100.
Qualitätsmanagement Seminar QM Zertifizierung Seminare Köln Zertifizierungslehrgang Qualitätsmanagement Beauftragter
S&P Unternehmerforum GmbH
Herr Achim Schulz
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
Deutschland
fon ..: 089 4524 2970 100
fax ..: 089 4524 2970 299
web ..: https://www.sp-unternehmerforum.de
email : as@sp-unternehmerforum.de
Pressekontakt
S&P Unternehmerforum GmbH
Herr Achim Schulz
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
fon ..: 089 4524 2970 100
web ..: https://www.sp-unternehmerforum.de
email : as@sp-unternehmerforum.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Achim Schulz
23.11.2022 | Herr Achim Schulz
Liquidität 3. Grades: Worauf Unternehmen achten sollten
Liquidität 3. Grades: Worauf Unternehmen achten sollten
21.11.2022 | Herr Achim Schulz
Die EU-Blocking-Verordnung - für wen ist sie relevant?
Die EU-Blocking-Verordnung - für wen ist sie relevant?
19.11.2022 | Herr Achim Schulz
Neue Regeln für das Immobiliengeschäft - MaRisk 7.0
Neue Regeln für das Immobiliengeschäft - MaRisk 7.0
17.11.2022 | Herr Achim Schulz
Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens.
Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens.
15.11.2022 | Herr Achim Schulz
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Born to be free Seminar mit Ernst Crameri in St. Moritz
Born to be free Seminar mit Ernst Crameri in St. Moritz
23.04.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Neu konzipierte Ausbildung zu einem unschlagbaren Preis!
Neu konzipierte Ausbildung zu einem unschlagbaren Preis!
23.04.2025 | B.I.E.K.
Bildungsurlaub unter Segeln
Bildungsurlaub unter Segeln
23.04.2025 | weltweiser
Online-Hilfe gegen Fernweh? Die JuBi-Online-Events als Start in dein Auslandsjahr
Online-Hilfe gegen Fernweh? Die JuBi-Online-Events als Start in dein Auslandsjahr
22.04.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Longevity: Neue Studie zu den Effekten körperlichen Trainings auf die Langlebigkeit
Longevity: Neue Studie zu den Effekten körperlichen Trainings auf die Langlebigkeit
