MaRisk Update: Sind Sie für § 44 KWG - Prüfungen gut vorbereitet? Seminare in Berlin
02.01.2020 / ID: 335488
Bildung, Karriere & Schulungen
Unsere nächsten Seminare finden Sie direkt inMünchen & Frankfurt 18.02.2020
Stuttgart & Berlin 10.03.2020
Köln & Leipzig 12.05.2020
Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach online über unser Anmeldeformular.
Zielgruppe:
> Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
> Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Treasury und Risikocontrolling
Seminarprogramm:
MaRisk 6.0: Wesentliche Neuerungen beim MaRisk-Reporting
> Neue Anforderungen der MaRisk 2019 im Überblick
> Quantitative und qualitative Beurteilung der wesentlichen Positionen und Risiken
> Einführung von Cooling off-Perioden für Wechsel zur/in die Interne Revision
> BT 3.4 neu: Berichterstattung der Markt- und Handelsberichte
> BT 3.5 neu: Berichterstattung des zentralen Auslagerungsmanagements
> Jährliche Prüfungen und Berichterstattung zum Neu-Produkte-Prozess
> Vierteljährlicher Gesamtbericht der Internen Revision: Darstellung der wesentlichen Feststellungen
Aktuelle Anforderungen an die MaRisk-Funktionen
> Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation als Vorgabe für das Interne Risikomanagement
> Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten
> Risikosteuerung- und Risikocontrollingprozesse für IT-Risiken
> Einrichtung eines zentralen Auslagerungsmanagements
> Risikobewertungsverfahren der Internen Revision
Umsetzung der neuen Anforderungen bei der Kreditvotierung
> Neue Vorgaben für die Analyse der Kapitaldienstfähigkeit bei Privat- und Unternehmenskrediten
> Überprüfung der Werthaltigkeit von Sicherheiten
> Forbearance: Berücksichtigung von Zugeständnissen zugunsten des Kreditnehmers
> Institutsindividuelle Festlegung der Forebearance-Kriterien
> Intensivbetreuung oder Sanierung? Anforderungen an die Votierung
> Berücksichtigung der Erlösquotensammlung bei der Steuerung der Adressenausfallrisiken
Neue Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement
> Anforderungen der MaRisk 2019 an die Steuerung der Liquiditätsrisiken
> Anforderungen an den Liquiditätsstatus, die Liquiditätsplanung sowie die Liquiditätssteuerung
> Diversifikation der Refinanzierungsquellen und der Liquiditätsreserven
> Refinanzierungsplan: Verzahnung von Strategie, Risikoappetit, Geschäftsmodell und Überlebenshorizont
> Bemessung der Liquiditätsreserven in normalen Marktphasen und in Stressphasen
> ILAAP: 6 Monitoring-Kennzahlen zum Liquiditätsprofil
> Reporting zu Asset Encumbrance, Liquiditätssituation, außerbilanziell Gesellschaftskonstruktionen, Ergebnisse der Stresstests sowie Notfallplan für Liquiditätsengpässe
Die inhaltlichen Details sowie viele weitere Informationen zum Thema MaRisk finden Sie direkt hier.
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: 089/452 429 70 100
MaRisk Seminare Berlin Liquiditätsmanagement Risikomanagement Anforderungen Liquidität Risikocontrolling Kreditvotierung MaRisk Reporting
S&P Unternehmerforum GmbH
Herr Achim Schulz
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
Deutschland
fon ..: 089 4524 2970 100
fax ..: 089 4524 2970 299
web ..: https://www.sp-unternehmerforum.de
email : as@sp-unternehmerforum.de
Pressekontakt
S&P Unternehmerforum GmbH
Herr Achim Schulz
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
fon ..: 089 4524 2970 100
web ..: https://www.sp-unternehmerforum.de
email : as@sp-unternehmerforum.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Achim Schulz
23.11.2022 | Herr Achim Schulz
Liquidität 3. Grades: Worauf Unternehmen achten sollten
Liquidität 3. Grades: Worauf Unternehmen achten sollten
21.11.2022 | Herr Achim Schulz
Die EU-Blocking-Verordnung - für wen ist sie relevant?
Die EU-Blocking-Verordnung - für wen ist sie relevant?
19.11.2022 | Herr Achim Schulz
Neue Regeln für das Immobiliengeschäft - MaRisk 7.0
Neue Regeln für das Immobiliengeschäft - MaRisk 7.0
17.11.2022 | Herr Achim Schulz
Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens.
Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens.
15.11.2022 | Herr Achim Schulz
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.10.2025 | eyroq s.r.o.
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
28.10.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
28.10.2025 | weltweiser
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
HELP-zertifizierte Seniorenassistentinnen und -assistenten
HELP-zertifizierte Seniorenassistentinnen und -assistenten
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Die zertifizierte Weiterbildung zum Coach & Businesscoach der HELP Akademie
Die zertifizierte Weiterbildung zum Coach & Businesscoach der HELP Akademie

