Pressemitteilung von Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen

Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen


28.10.2025 / ID: 434553
Bildung, Karriere & Schulungen

Organisationale Resilienz - Lernmodus für UnternehmenMarktdynamiken, Fachkräftemangel, Technologiesprünge oder geopolitische Unsicherheit: Unternehmen stehen heute unter Dauerstress. Wie gut sie Störungen überstehen oder gar gestärkt aus Krisen hervorgehen, entscheidet sich an ihrer organisationalen Resilienz - der Kompetenz, unter Druck handlungs- und lernfähig zu bleiben.

Resiliente Organisationen wissen, wann Stabilität und wann Flexibilität gefragt ist: Zu viel Veränderung erzeugt Unruhe und Orientierungslosigkeit, zu viel Festhalten an Bestehendem blockiert Innovation und Lernen. Organisationale Resilienz bedeutet deshalb, beides auszubalancieren: stabile Strukturen, Prozesse und Werte als Anker - und zugleich eine Kultur, die Kurskorrekturen und Experimente erlaubt und ermöglicht.

Egal, ob ein mittelständischer Betrieb innovativer werden möchte, ein Klinikverbund Personalmangel abfedern muss oder die Lieferkette eines Produktionsunternehmens bricht: Organisationale Resilienz ist kein Zustand, sondern ein dynamisches Navigieren zwischen den Polen Prävention und Reaktion, zwischen Beständigkeit und Entscheidungsfreudigkeit. Genau dieses Zusammenspiel ist auch Bestandteil der Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller. Die renommierte berufsbegleitende Weiterbildung startet im November 2025 in ihren zehnten Durchgang.

** Organisationale Resilienz als Zukunftskompetenz und Führungsaufgabe **

In Zeiten multipler Krisen und vielfältiger Herausforderungen rückt Organisationale Resilienz immer stärker ins Blickfeld von Führungskräften. Es zählt zu den Kernaufgaben moderner Unternehmensführung, ein "Krisenradar" zu entwickeln und passende Strukturen zu schaffen, um Unternehmen gegen Krisen zu wappnen - weit über Business-Continuity-Pläne hinaus.

Dass organisationale Resilienz inzwischen weltweit als strategische Führungsaufgabe verstanden wird, zeigt die ISO 22316:2017, die internationale Norm für organisationale Resilienz. Sie wurde 2017 veröffentlicht als Reaktion auf eine zunehmende Häufung und Komplexität globaler Krisen und Unterbrechungen von Geschäftsprozessen.

Ziel der Norm ist es, Organisationen aller Branchen einen Orientierungsrahmen zu geben, wie sie ihre Widerstandsfähigkeit systematisch aufbauen und langfristig sichern können, unter anderem durch ermutigende Führung, eine resilienzfördernde Kultur und das Teilen von Wissen.

** Warum sich eine Ausbildung zur Resilienzberater:in lohnt **

Auch das Resilienzkonzept von Prof. Dr. Jutta Heller baut auf die neun Handlungsfelder der ISO-Norm auf. Darüber hinaus bindet Prof. Heller organisationale Resilienz in eine ganzheitliche Perspektive ein, welche die drei Ebenen Individuum, Team und Organisation in ihren Wechselwirkungen berücksichtigt. Denn Unternehmen bestehen aus Menschen, die miteinander interagieren und die in definierten Prozessen und Rahmenbedingungen zusammenarbeiten.

Professionelle Resilienzberater:innen können beim Auf- und Ausbau resilienter Strukturen begleiten. In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden ...

- welche Resilienzschlüssel organisationale Resilienz beeinflussen
- wie die Priorisierung der richtigen Resilienzschlüssel gelingt
- wie sie Führungskräfte und Teams zu resilientem Handeln befähigen
- welche Interventionen Stabilität und Flexibilität fördern
- wie sich Frühwarnsignale in Organisationen erkennen lassen

Der nächste Kurs startet Mitte November 2025.

** Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung **

Modulares, berufsbegleitendes Programm: 3 Live Online Module | 1 Präsenzseminar | Optionale Zertifizierung
Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, HR, PE, BGM und Führungskräfte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Interventionen auf den Ebenen Individuum - Team - Organisation | Ganzheitlicher Resilienz-Ansatz | Die Rolle als Resilienzberater:in
Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller - Resilienz Expertin mit über 30 Jahren Erfahrung
Kurs-Start: November 2025

Mehr Informationen & Anmeldung: www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
Deutschland
09 11/2786 1770

https://juttaheller.de/

Pressekontakt:

Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Stein bei Nürnberg
Neuwerk 4
09 11/2786 1770

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
09.10.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Veränderungsbereitschaft - die Antriebsenergie für Wandel
24.09.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Kohärenz - die unterschätzte Kraft in Krisen
20.08.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzschlüssel: Stellschrauben für Widerstandskraft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
HELP-zertifizierte Seniorenassistentinnen und -assistenten
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Die zertifizierte Weiterbildung zum Coach & Businesscoach der HELP Akademie
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Bis zum 15. November 2025 anmeldet und 10 % Frühbucherrabatt erhalten
24.10.2025 | Tamala Center
Mit roter Nase gegen grauen Alltag
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 61
PM gesamt: 431.390
PM aufgerufen: 73.872.733