Stellenabbau in der Luftfahrt - welche Perspektiven haben die Mitarbeiter?
15.06.2020
Bildung, Karriere & Schulungen
Der Traum vom Fliegen hat viele Menschen dazu getrieben, in der Luftfahrt einen Job zu suchen. Ob Pilot, Stewardess, Fluglotse oder Ramp Agent - sie alle sind in der aktuellen durch die Pandemie um Covid-19 ausgelösten Krise vom Stellenabbau betroffen.
Tatsächlich verbinden noch immer Menschen den Traum vom Fliegen alleine mit dem Beruf des Piloten. Wer sich aber näher mit der Fliegerei beschäftigt, erkennt schnell, dass es eine Vielzahl attraktiver Berufe in der Luftfahrt gibt. Und jahrelang galt der gesamte Luftverkehr als Wachstumsbereich. Doch nun stehen die Zeichen auf Jobverlust. Denn das Corona-Virus macht vor fast keinem Wirtschaftszweig halt, und schon gar nicht vor der Luftverkehrsbranche. Nicht nur, dass weniger Waren durch die Welt zu transportieren sind, auch die Fluggäste bleiben aus. Und eine gravierende Besserung ist nicht in Sicht. Deshalb bauen Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber und Flugzeugbauer Stellen an.
Die Mitarbeiter sind häufig so stark spezialisiert, dass es schwierig für sie wird, in anderen Branchen Fuß zu fassen. Doch jede Krise bietet auch eine Chance. So gibt es inzwischen in Deutschland eine große Zahl an Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
Häufig sind Mitarbeiter in Airlines und an Flughäfen sehr gut qualifiziert und weisen Schulabschlüsse auf, die sie zu einem Studium berechtigen. Als Einstieg in die akademische Welt bietet sich ein Bachelorstudium an, z.B. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Bereich Aviation Business. Wer dagegen schon über einen Bachelorabschluss verfügt, kann sich mit einem Masterstudium zur Luftfahrt weiterbilden. Die Studiengänge dauern in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren, und einige davon sind sogar berufsbegleitend studierbar.
Doch auch ein Studium jenseits der Luftfahrt kann für die Mitarbeiter von Interesse sein. Wer im Airline Controlling arbeiten will, kann z.B. mit einem betriebswirtschaftlich orientierten Studium nichts falsch machen. Und diese gibt es auch an einigen Hochschulen als berufsbegleitendes Studium für Mitarbeiter mit abgeschlossener Lehre und Berufserfahrung.
Luftfahrt Luftverkehr Jobabbau Arbeitslosigkeit Pilot Studium Bachelor Master Qualifizierung Fluggesellschaft Airline Flughafenbetreiber
Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Deutschland
fon ..: 06815867503
web ..: https://www.meine-ebooks.de/airline-controlling/
email : stefan.georg@htwsaar.de
Pressekontakt
Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
fon ..: 06815867503
web ..: https://www.meine-ebooks.de/airline-controlling/
email : stefan.georg@htwsaar.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Stefan Georg
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.04.2025 | Sales Consulting LLC
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
16.04.2025 | HotelPartner AG
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
15.04.2025 | TQ-Group
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
15.04.2025 | Hochschule Emden/Leer
Neue Perspektiven: Studiengang "Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau"
Neue Perspektiven: Studiengang "Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau"
14.04.2025 | TQ-Group
Voller Erfolg: Girls' Day 2025 bei TQ
Voller Erfolg: Girls' Day 2025 bei TQ
