Zukunft der Arbeit - Lebenslanges Lernen als Grundlage für die Karriere der Zukunft
05.11.2020
Bildung, Karriere & Schulungen

Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden und München fand der "Internationale Speaker Slam" in seiner Geburtsstätte in Mastershausen statt.
240 Sekunden hatten die Redner Zeit, um die erfahrene Jury, bestehend aus: Jörg Rositzke, Geschäftsführer des TV Senders Hamburg 1, Dirk Hildebrand von den Radioexperten, Martina Kapral von der Redneragentur und die Stimmexpertin Diana Dressler und vor allem das Publikum von ihren Themen zu überzeugen und zu begeistern.
Die Themenwahl lag bei den Rednern selbst. Sie hatten die freie Entscheidung, ob sie in ihren eigenständig geschriebenen Texten auf allgemeine gesellschaftliche oder sehr persönliche Themen eingingen.
Mathias Diwo, der Experte für Zukunft & Innovationsentwicklung aus Heubach, sprach darüber, wie Technologie und Künstliche Intelligenz die Zukunft der Arbeit verändern werden und welche Auswirkungen dies auf die Qualität der zukünftigen Arbeitsplätze haben wird. Er machte deutlich, welche Fähigkeiten hierfür zukünftig gefordert werden und welche Unterstützung notwendig sein wird. Die größte Herausforderung wird, so sagte Mathias Diwo, darin liegen, welche Stimme jeder Einzelne selbst bei der Gestaltung dieser Entwicklung haben wird.
Das Publikum spürte die Leidenschaft in den Worten des Innovationsexperten. Unter großem Applaus verließ der Heubacher die internationale Bühne und wurde im Anschluss an den Wettbewerb von Speaker-Ikone Hermann Scherer, der auch Veranstalter des internationalen Speaker-Slams war, für seinen hervorragenden Vortrag ausgezeichnet.
Der Redner-Wettbewerb und die Auszeichnung waren für Mathias Diwo ein besonderer persönlicher Erfolg. Gleich bei seinem ersten großen Fernsehauftritt ausgezeichnet zu werden, ist für Ihn eine besondere Motivation, diesen Weg weiter zu gehen.
Das Besondere an diesem Wettbewerb beschreibt er so: "Einen Vortrag zu kürzen und trotzdem alles zu sagen, was wichtig ist, sich dennoch mit seinem Publikum zu verbinden, das ist die Königsklasse im professionellen "Speaking". Nerven wie Drahtseile brauchen die Teilnehmer sowieso, denn nach genau vier Minuten wird das Mikrofon ausgeschaltet.
Zukunft der Arbeit Arbeit New Work Lernen Lebenslanges lernen Digitalisierung Work Future work Speaker Speaker slam Rede Redner Sprecher Auszeichnung Erfolg Innovation Zukunft
Mathias Diwo
Herr Mathias Diwo
Scheuelbergstrasse 36
73540 Heubach
Deutschland
fon ..: +4971737104611
web ..: https://mathiasdiwo.com/
email : hello@mathiasdiwo.com
Pressekontakt
Mathias Diwo
Herr Mathias Diwo
Scheuelbergstrasse 36
73540 Heubach
fon ..: +4971737104611
web ..: https://mathiasdiwo.com/
email : hello@mathiasdiwo.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Mathias Diwo
27.06.2021 | Herr Mathias Diwo
Heubacher Mathias Diwo holt GOLD mit dem Silent Speaker Battle
Heubacher Mathias Diwo holt GOLD mit dem Silent Speaker Battle
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.05.2025 | S&P Unternehmerforum GmbH
Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
02.05.2025 | ELNET Consulting Gmbh
Transformation mit Verantwortung: Wie Outplacement zum strategischen Erfolgsfaktor wird
Transformation mit Verantwortung: Wie Outplacement zum strategischen Erfolgsfaktor wird
30.04.2025 | Bestattungen Jürgen Walch e. K. / PR-Public
Bestatter in Bexbach: Bestattungen WALCH
Bestatter in Bexbach: Bestattungen WALCH
30.04.2025 | BSA-Akademie
Mentales Training als Booster für mentale Stärke
Mentales Training als Booster für mentale Stärke
30.04.2025 | KAYAK
Zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf - Studie offenbart Erholungsdefizit
Zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf - Studie offenbart Erholungsdefizit
