Fashion Design Institut unterstützt Fair Trade und Nachhaltigkeit
15.09.2021
Bildung, Karriere & Schulungen

• Nachhaltigkeit und Mode - verträgt sich das?
• Welche Idee steckt hinter dem Modern Ethnic Design Center?
• Inwiefern ist das Fashion Design Institut am MEDC beteiligt?
• Wie sieht die Ausbildung der lokalen Modedesigner aus?
NACHHALTIGKEIT UND MODE - VERTRÄGT SICH DAS?
Dem Fashion Design Institut liegt Nachhaltigkeit und Fair Trade besonders am Herzen. Und das nicht nur, weil es sich um einen weltweiten Trend handelt, der in allen Bereichen immer wichtiger wird. In den zurückliegenden Jahrzehnten war die Modeindustrie kein besonderes Vorbild, wenn es um faire Bedingungen bei der Produktion und um die Nachhaltigkeit der verarbeiteten Materialien ging. Nicht zuletzt durch das Kaufverhalten der modebewussten Verbraucher wurde in den letzten Jahren ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit und fairen Bedingungen in den produzierenden Ländern sichtbar. Das Fashion Design Institut möchte seinen Teil dazu beitragen, dass Mode fair und nachhaltig produziert werden kann. Deswegen beteiligt es sich beim MEDC, vor Ort in Kambodscha.
WELCHE IDEE STECKT HINTER DEM MODERN ETHNIC DESIGN CENTER?
Das MEDC-Projekt wurde vom Fashion Design Institut unter anderem in Partnerschaft mit Bazaar Berlin ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Aus- und Fortbildung von kambodschanischen Designern, um nachhaltige und fair produzierte Mode für den europäischen Markt zu kreieren. Die verwendeten Stoffe werden mit aus Blüten, Blättern oder Baumrinden gewonnenen Farben gefärbt. Gewebt werden diese Stoffe nicht in großen Fabriken, sondern traditionell in kleinen Weberdörfern. Das Ziel liegt darin, vor allem Frauen in ländlichen Gebieten zu unterstützen. Sie sollen nicht länger unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten, sondern sich nebenbei auch noch um ihre Familien kümmern können. Für ihre Arbeit erhalten sie einen fairen Lohn, mit dem sie ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Familien finanzieren können.
INWIEFERN IST DAS FASHION DESIGN INSTITUT AM MEDC BETEILIGT?
Die kambodschanischen Designerinnen und Designer erhalten vor Ort in Phnom Penh Beratung und Anleitung in Sachen Fashion und europäischem Modegeschmack von Absolventen des Fashion Design Instituts, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bei diesem Projekt mitzuwirken.
WIE SIEHT DIE AUSBILDUNG DER LOKALEN MODEDESIGNER BEIM MEDC AUS?
Das Fashion Design Institut bietet am MEDC kambodschanischen Designern und Unternehmern Fortbildungskurse an, in denen sie lernen, ihre traditionellen kambodschanischen Designelemente mit den internationalen Trends zu kombinieren. Ein Schlüsselelement der hier geschaffenen Kreationen ist immer die Integration von nachhaltigen Materialien und fairer sowie inklusiver Produktion. Am Ende der Kurse erhalten zehn Designer die Möglichkeit, ihre Produkte am Europäischen Markt zu zeigen und zu verkaufen - auf dem jährlich stattfindenden Bazaar Berlin. So trägt das Fashion Design Institut seinen Teil dazu bei, die Modewelt ganz allmählich nachhaltiger und fairer zu gestalten.
Fashion Design Institut Modedesign Studium Fashion Studium Fashion Ausbildung Modeschule Modeschüler Modedesign Mode Ausbildung Modeschule Düsseldorf
Fashion Design Institut
Herr H. T.
Oberbilker Allee 282 - 286
40227 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: +49.211.13 72 72 40
web ..: https://fashion-design-institut.com/de/
email : info@fashion-design-institut.de
Pressekontakt
Fashion Design Institut
Herr H. T.
Oberbilker Allee 282 - 286
40227 Düsseldorf
fon ..: +49.211.13 72 72 40
web ..: https://fashion-design-institut.com/de/
email : fashion-design-institut@clickonmedia-mail.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr H. T.
15.09.2021 | Herr H. T.
Fashion Design Institut erneut eine der weltbesten Modeschulen
Fashion Design Institut erneut eine der weltbesten Modeschulen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | weltweiser
Neue Studie zeigt: Neuseeland bleibt beliebtes Ziel für deutsche Austauschschüler:innen
Neue Studie zeigt: Neuseeland bleibt beliebtes Ziel für deutsche Austauschschüler:innen
20.04.2025 | Eva Kreuzpaintner
Wenn das Leben Umwege nimmt
Wenn das Leben Umwege nimmt
18.04.2025 | Sales Consulting LLC
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
16.04.2025 | HotelPartner AG
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
15.04.2025 | TQ-Group
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
