Coaching für Führungskräfte - Reinhard Lindner
27.05.2022
Bildung, Karriere & Schulungen

Was sind Wirkfaktoren im Führungskräfte Coaching?
Aus der Sicht der Wissenschaft bezeichnet man erfolgsrelevante Variablen als "Erfolgsfaktoren" oder eben auch "Wirkfaktoren". Ein Wirkfaktor ist also ein Kriterium, das zum Erfolg eines Coachings maßgeblich beiträgt. Erfolgreich ist ein Coaching dann, wenn die vereinbarten Ziele - oder andere im Rahmen einer Evaluation als positiv definierte Ergebnisse - nachhaltig erreicht werden. Es kann hier auch der Fall sein, dass sich das zunächst angestrebte Ziel des Klienten während des Coachingprozesses ändert, weil er zu der Erkenntnis kommt, dass ein anderes Ziel lohnenswerter ist. Gelingt es also dem Coach, die Beziehungsebene zu stärken, so entsteht Vertrauen, der Coachee ist bereit, sein Verhalten zu reflektieren, neue Zugänge anzunehmen und einen Veränderungsprozess in sich zu initiieren. Im Coaching geht es immer darum, das vorhandene Potenzial des Coachees freizulegen, mit dem zu arbeiten, was bereits an Talenten und Fähigkeiten beim Coachee vorhanden ist. Intrinsisch motiviert, gelingt es dem Coachee, selbst Lösungen zu finden, gestützt und begleitet vom Coach. Viel Empathie ist erforderlich, um zum Kern der Coachingthemen vorzudringen, das Wesen und den Charakter der Problemstellung zu durchschauen, um dann den Blickwinkel zu verändern, neue Sichtweisen auszuloten und Lösungen zu kreieren. Das ist das Einmaleins des Coachings. Um sicherzugehen, ob man als Coach auf einem guten Weg ist, empfiehlt es sich, im Laufe des Coachingprozesses immer wieder folgende Reflexionsfragen zu stellen:
- Inwieweit ist es mir gelungen, die Beziehung zu meinem Klienten wertschätzend und vertrauensvoll zu gestalten?
- Herrscht Klarheit über konkrete Ziele?
- Ist das ursprünglich angepeilte Ziel immer noch erstrebenswert oder bedarf es einer Kurskorrektur?
- Habe ich die Potenziale meines Klienten in ausreichendem Maße aktiviert oder revitalisiert?
- Habe ich eine Basis dafür geschaffen, dass Selbst- und Problemreflexionsprozesse meines Klienten tatsächlich ergebnisorientiert sind?
- Habe ich Zwischenevaluationen zur Prozessreflexion berücksichtigt?
- Habe ich die richtigen Fragen gestellt oder Theorien referiert?
- War ich flexibel genug, um mein Vorgehen bestmöglich an die Persönlichkeit und die individuelle Situation des Klienten zu adaptieren?
- Habe ich die Bedeutung von Werten ausreichend ins Spiel gebracht, welche auf die Sinnfrage des Klienten antworten?
Synchronisation als wesentliches Wirkprinzip
Der integrative Ansatz beim Coaching verfolgt einen selbst gesteuerten Problemlösungsprozess, wobei bestimmte Phasen mit der Berücksichtigung diverser Wirkfaktoren zusammentreffen. Angestrebtes Ziel ist es, möglichst gute Rahmenbedingungen für den Klienten zu schaffen, sodass Hilfe zur Selbsthilfe realisiert werden kann. Das wesentliche Wirkprinzip während des gesamten Coachingprozesses ist das Prinzip der Synchronisation. Unter Synchronisation versteht man die kontinuierliche, dynamische Ab- und Einstimmung zwischen dem Coach und dem Klienten, um ein größtmögliches Maß an gegenseitigem Verständnis zu erreichen. Primär geht es nicht darum, möglichst große Harmonie zu erzeugen, sondern um das gemeinsame Überwinden von "Krisen". Für eine gelingende Synchronisation ist aber nicht unbedingt eine möglichst enge Beziehung anzustreben, sondern eine Anpassung beider Kommunikationsseiten. Empirische Studien geben deutliche Hinweise darauf, dass die Gefahr einer Rückzugsruptur (der Klient zieht sich in sein Schneckenhaus zurück) hoch ist, sobald der Coach eine fixe Hypothese hat, während der Klient unsicher ist, wie er darauf antworten soll. Mitunter kann in einem solchen Fall das Coaching ganz abgebrochen werden, ohne dass explizit eine Begründung artikuliert wird. Liegt hingegen eine ähnliche Einschätzung der jeweiligen Faktoren für die Synchronisation vor, ist Kommunikation "auf gleicher Wellenlänge" möglich. Die Synchronisation erfordert dabei nur eine geringe Koppelungskraft, damit synchron, aber nicht im völligen Gleichtakt miteinander gearbeitet werden kann. Das verständnisvolle "Einschwingen" ermöglicht auch Flexibilität auf beiden Seiten. Nur so können emergente Prozesse neue Muster entstehen lassen. Fünf Faktoren individueller Synchronisation können festgemacht werden:
- Emotionale Stabilität
- Empathisches Gespür
- Passung der Interventionen
- Aufnahmebereitschaft
- Verarbeitungstiefe
Ein exzellentes Leadership Coaching zeichnet sich dadurch aus, dass der Coach in der Lage ist, die besten Fragen der Welt zu stellen. Dies setzt voraus, der er außergewöhnlich gut zuhören kann und ein ehrliches Interesse an seinem Coachee als Mensch hat.
Kostenloses Coaching für Führungskräfte mit Reinhard Lindner
Keine Herausforderung kann so groß und keine Problemstellung so komplex sein, wofür es nicht auch eine Lösung gibt! Die Kunst ist es, mit den besten Fragen der Welt zu dieser Lösung zu führen. Dies bedeutet Relationales Coaching. Sie haben eine konkrete Herausforderung, wie z.B.
- Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung
- Sie haben Probleme mit Mitarbeiter oder einer Führungskraft
- Sie spüren, dass Ihnen die Energie verloren geht
In einem halbstündigen online Crash Coaching finden Sie dafür eine konkrete Antwort, die Ihnen weiterhilft. Hier geht es direkt zum kostenlosen Coaching: http://www.dersamuraimanager.com/de/kontakt
seminar verhandlungsführung der samurai manager manager seminar coaching für führungskräfte führungskräftecoaching leadership coaching verhandlungstechniken
Reinhard Lindner Trainings- und Managementberatungs GmbH
Herr Reinhard Lindner
Nettinger Straße 328
2724 Maiersdorf
Österreich
fon ..: +43 2638 880 73
web ..: http://www.dersamuraimanager.com
email : office@dersamuraimanager.com
Pressekontakt
Reinhard Lindner Trainings- und Managementberatungs GmbH
Herr Reinhard Lindner
Nettinger Straße 328
2724 Maiersdorf
fon ..: +43 2638 880 73
web ..: http://www.dersamuraimanager.com
email : office@dersamuraimanager.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Reinhard Lindner
25.05.2022 | Herr Reinhard Lindner
Der Samurai Manager - Führungskräfte Seminar
Der Samurai Manager - Führungskräfte Seminar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.04.2025 | Sales Consulting LLC
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
16.04.2025 | HotelPartner AG
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
15.04.2025 | TQ-Group
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
15.04.2025 | Hochschule Emden/Leer
Neue Perspektiven: Studiengang "Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau"
Neue Perspektiven: Studiengang "Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau"
14.04.2025 | TQ-Group
Voller Erfolg: Girls' Day 2025 bei TQ
Voller Erfolg: Girls' Day 2025 bei TQ
