Pressemitteilung von GRIN Publishing GmbH

Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon


10.10.2024 / ID: 419205
Bildung, Karriere & Schulungen

Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe ColladonDas Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon (1562-1611) ist eine ausgesprochen ergiebige Primärquelle mit hohem objektiven Erkenntnisgewinn für die französische Sprachgeschichte der Vorklassik (1500-1650). Es ist repräsentativ für den sehr bewegten Teilausschnitt der Genfer Lokalgeschichte, in das u. a. das traumatisierende Ereignis der sog. Escalade (1603) fällt, und erlaubt als 'Geschichte von unten' bemerkenswerte Einblicke in die Alltagsgeschichte der religiös diskriminierten Bevölkerungsgruppe der mehrheitlich französischen Hugenotten. Das Manuskript, das nicht für eine Publikation bzw. die breite Masse gedacht war, erweist sich als stilistisch anspruchslos und ist folglich ein wichtiges, unverfälschtes Dokument, das dazu beiträgt, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Genf, also der Peripherie der damaligen westlichen Eidgenossenschaft, gesprochene Französische zu rekonstruieren, somit eine Art Puzzlestück, das sich in das größere sprachliche Gesamtbild des vorklassischen Französischen (1500-1650) einfügt und dieses in vielfacher Weise korrigiert bzw. vervollständigt, u. a. durch weit über hundert Erstbelege zum FEW. Der Einfluss des Frankoprovenzalischen auf den Wortschatz Colladons, besonders im Bereich der Landwirtschaft, ist hierbei beachtlich, was die Studie "Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon (1562-1611)" von Volker Mecking, die im Oktober 2024 bei GRIN erschienen ist, besonders für Frankoromanisten, Philologen, Dialektologen und Linguisten interessant macht.

Über den Autor:
Volker Mecking ist Philologe und Professor an der Katholischen Universität Lyon (CONFLUENCE, Sciences et Humanites, EA1598) und forscht im Bereich des französischen Wortschatzes des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Nach seinen Monographien über Philippe Le Picard (ca. 1580) und Rene de Lucinge (1593 bzw. 1601) ist er seit 2011 an den insgesamt acht kritischen Textausgaben des Journal du regne de Henri IV (1589-1611) von Pierre de L"Estoile beteiligt, von denen bisher fünf erschienen sind (Textes litteraires franais 609, 630, 640, 654, 660, Genf, Droz).

Die akademische Arbeit "Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon (1562-1611)" ist im Oktober 2024 bei GRIN erschienen (ISBN 978-3-38907-570-8).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1507281
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
Deutschland
+49-(0)89-550559-0

https://www.grin.com

Pressekontakt:

GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von GRIN Publishing GmbH
04.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
21.10.2025 | GRIN Publishing GmbH
Der DNA-Gutachter zwischen Recht und Wissenschaft
23.09.2025 | GRIN Publishing GmbH
Skateszene als Gegenmittel gegen Jugend-Einsamkeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 431.806
PM aufgerufen: 73.956.930