Pressemitteilung von Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften

Kundenkommunikation im Handwerk - warum sie über den Erfolg entscheidet


Bildung, Karriere & Schulungen

In vielen Handwerksunternehmen wird Qualität durch handwerkliches Können definiert. Und das zu Recht - ohne solide Arbeit kein solides Ergebnis. Doch neben dem fachlichen Anspruch gewinnt ein anderer Faktor zunehmend an Bedeutung: die Kommunikation mit dem Kunden. Gerade in einem Markt, in dem sich viele Angebote technisch kaum noch unterscheiden, entscheiden Tonfall, Auftreten und Verständlichkeit oft darüber, ob ein Kunde erneut beauftragt oder weiterempfohlen wird - oder eben nicht.


Kundenkommunikation im Handwerk ist mehr als das freundliche Gespräch bei der Übergabe. Sie beginnt am Telefon, setzt sich über den Erstkontakt vor Ort fort und endet längst nicht mit der letzten Schraube. Wer im Austausch mit Kundinnen und Kunden Missverständnisse vermeidet, Erwartungen offen anspricht und verbindlich agiert, schafft Vertrauen - und dieses Vertrauen ist heute einer der wertvollsten Rohstoffe, die ein Unternehmen besitzen kann. "Handwerk ist Vertrauensarbeit", sagt Prof. Dr. Patrick Peters, Berater und Trainer für Kommunikation in Mönchengladbach mit seiner Marke "Klare Botschaften". Er hat sich auf die Kommunikationsberatung und Kommunikationstrainings der Online-Pressearbeit für kleine und mittelständische Handwerksunternehmen in der Region Mönchengladbach, Krefeld, Viersen und Kleve spezialisiert. "Und Vertrauen entsteht nicht nur durch fachliche Kompetenz, sondern vor allem durch die Art, wie man mit Menschen spricht - ehrlich, klar und wertschätzend."


Gerade Handwerksbetriebe, die sich im Wettbewerb behaupten oder wachsen möchten, profitieren davon, wenn sie ihre Mitarbeitenden im Bereich der Kundenkommunikation schulen. In den meisten Fällen geht es dabei nicht um künstliches Verhalten oder einstudierte Sätze, sondern um praxisnahe Sensibilisierung: Wie wirke ich auf den Kunden? Wie spreche ich Themen an, die heikel sein könnten? Wie verhalte ich mich, wenn etwas nicht nach Plan läuft? Und wie bringe ich meine Fachkenntnis so zur Sprache, dass sie auch bei Menschen ohne technischen Hintergrund verstanden wird?


Solche Schulungen können schrittweise aufgebaut sein: Sie beginnen meist mit einem grundlegenden Verständnis für Kommunikationsprozesse, beinhalten typische Gesprächssituationen aus dem betrieblichen Alltag und bieten Raum für Reflexion und Rollenspiel. Besonders wirksam ist es, wenn reale Fälle aus dem Unternehmen eingebracht und in einem geschützten Rahmen bearbeitet werden. So entsteht keine abstrakte Übung, sondern eine echte Vorbereitung auf die Praxis. "Wichtig ist bei solchen Trainings die Arbeit mit der Realität im Betrieb. Dadurch merkt man, dass es nicht um Theorie geht, sondern um konkreten Nutzen für den Alltag."


Der Mehrwert solcher Maßnahmen ist vielfältig. Zum einen reduziert sich die Zahl der Reklamationen und Missverständnisse. Zum anderen verbessert sich das Betriebsklima - denn Mitarbeitende, die sicher kommunizieren können, treten selbstbewusster auf und erleben weniger Konflikte. Und nicht zuletzt führt gute Kommunikation zu zufriedeneren Kunden, die gerne wiederkommen oder den Betrieb im privaten Umfeld empfehlen. In Zeiten, in denen Fachkräfte knapp und gute Bewertungen bares Geld wert sind, ist das ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.


Viele Handwerksbetriebe sehen mittlerweile: Die Investition in Kommunikationstraining ist keine "weiche Maßnahme", sondern ein echter Beitrag zur Unternehmensentwicklung. "Wer seine Leute sprechen lässt, ohne ihnen das Handwerkszeug der Kommunikation mitzugeben, verschenkt Potenzial", betont Patrick Peters. "Denn jedes Gespräch mit dem Kunden ist auch ein Stück Markenbildung - und diese findet nicht in Werbeprospekten statt, sondern im Alltag auf der Baustelle, im Kundendienst oder bei der Beratung vor Ort."


Der Anspruch an Kommunikation im Handwerk steigt. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen im Unternehmen darauf vorbereitet sind. Wer diesen Weg konsequent geht, positioniert sich nicht nur als moderner Betrieb, sondern gibt seinen Mitarbeitenden ein wichtiges Werkzeug an die Hand - eines, das genauso zum Handwerkszeug gehört wie Bohrmaschine, Maßband oder Zollstock.
Prof. Dr. Patrick Peters Klare Botschaften Kommunikation PR Unternehmenskommunikation Kommunikationstraining Mönchengladbach Pressearbeit www.pp-text.de Handwerk Kommunikationsberatung

Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Herr Prof. Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach
Deutschland

fon ..: 0170 5200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : info@pp-text.de

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Herr Prof. Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 0170 5200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : info@pp-text.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
11.02.2025 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Kommunikationsberatung für kleine und mittelständische Unternehmen
11.02.2025 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Führung und Kommunikation stehen in einem engen Zusammenhang
22.07.2024 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Teamkommunikation im Unternehmen durch Gewaltfreie Kommunikation stärken
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.04.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
FIBO Congress 2025 - drei Tage voller Know-how und Community-Spirit
14.04.2025 | International School Augsburg - ISA - gAG
ISA setzt auf Wachstum, Vertrauen und hochqualitative Bildung der Zukunft
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 46
PM gesamt: 424.757
PM aufgerufen: 71.965.830