Internat Villa Wewersbusch eröffnet in Velbert
07.03.2012 / ID: 51048
Bildung, Karriere & Schulungen
Seit fast 40 Jahren hat das Bergische Internat in Erkrath-Hochdahl im Kreis Mettmann erfolgreiche Arbeit im Interesse der uns anvertrauten Kinder geleistet. Nun haben wir wegen der anhaltend großen Nachfrage und der Tatsache, dass wir viele Kinder bisher nicht annehmen konnten, eine zweite Einrichtung im Kreis Mettmann eröffnet.
Das neue Haus im Velberter Stadtteil Langenberg liegt im Grüngürtel der Stadt und dennoch nahe der historischen Altstadt. Unsere Schülerinnen und Schüler finden modernsten Wohnkomfort in Einer- und Zweierzimmern vor, alle Zimmer selbstverständlich mit Dusche und WC. Haus und Grund bieten viele Freizeitmöglichkeiten incl. Innen- und Außensportanlage. Die großzügigen Freizeiträume laden ein zu Spielen, gemeinsamen Fernsehabenden, entspannenden Gesprächen am Kamin.
Teambildung im nahe gelegenen Kletterpark, Reiten und therapeutisches Reiten wird ebenso zur Freizeitgestaltung gehören, wie ganz alltägliches miteinander Spielen. Darüber hinaus leben wir einen normalen Alltag mit unseren Kindern und Jugendlichen und vermitteln dabei ein differenziertes Werteverständnis, geben Orientierung, Selbstbewusstsein und Vertrauen.
Für Schüler, die nicht im Internat wohnen wollen oder können gibt es die Ganztagsschule. Wir führen auch hier zu allen gängigen staatl. anerkannten Abschlüssen. Ab Sommer 2012 bieten wir auch eine gymnasiale Oberstufe G9 an, speziell auch für Schülerinnen und Schüler, die die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe knapp verfehlt haben.
Kleine Schulklassen, in einigen Jahrgängen auch Kleinstklassen (6-8 Schüler) haben in unserem Erkrather Haus gezeigt, wie wichtig die Klassengröße ist und unsere erfolgreichen Abschlüsse zeigen, dass sich dieser Aufwand immer gelohnt hat.
So haben wir dieses Konzept auch auf die neue Einrichtung übertragen, die Anzahl der Kinder pro Klasse sogar zum Teil noch gesenkt, so dass auch bei bisher problematischer Schulerfahrung ein guter und erfolgreicher Neustart möglich sein sollte.
Es gibt viele Kinder, die eine andere Schule benötigen, um ihren Weg erfolgreich zu gehen.
Es hat sich bewährt, den Kindern und Jugendlichen klar strukturierte Vorgaben anzubieten und deren Einhaltung einzufordern. Starke Lehrer und Erzieher, Entspannungspädagogen und flankierende therapeutische Maßnahmen haben hier in der Vergangenheit hervorragende Arbeit geleistet und durch die Kombination von Alltagsleben und therapeutischen und pädagogischen Angeboten die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert. Dies ist in Erkrath so und wird auch in unserer neuen Einrichtung selbstverständlich sein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite http://www.internat.de
Gern zeigen wir Ihnen auch unsere Einrichtungen vor Ort und besprechen alles Weitere in einem persönlichen Gespräch.
Tag der offenen Tür in der Villa Wewersbusch am 10.3.2012 von 11 bis 16 Uhr.
http://www.internat.de
Bergisches Internat
Wewersbusch 15 42555 Velbert-Langenberg
Pressekontakt
http://www.sion-communication.de
SIC Communication
Hölderlinstraße 5 40474 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
