Arbeitsrecht: Der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers
12.06.2012 / ID: 64709
Bildung, Karriere & Schulungen
Frankfurt, 12. Juni 2012 - Der Mindestanspruch auf Urlaub für Arbeitnehmer ist in Deutschland im Bundesurlaubsgesetzt geregelt. Doch wann entsteht der Urlaub? In welcher Länge? Was passiert bei Erkrankung? Kann der nicht verbrauchte Urlaub mit in das folgende Jahr genommen werden? Was passiert bei Kündigung und besteht dann ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung in Geld? Antworten auf diese Fragen gibt im Folgenden Rechtsanwältin Sonja Prothmann. Sie ist Partnerin der Kanzlei Schmidt und Kollegen Rechtsanwälte Notarin aus Frankfurt am Main und berät dort seit vielen Jahren als Anwalt für Arbeitsrecht.
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf den im Bundesurlaubsgesetz geregelten Mindesturlaub, der bei einer 5-Tagewoche 20 Arbeitstage beträgt und der sich bei einer höheren oder geringeren Arbeitstagewoche entsprechend verkürzt oder verlängert. In Arbeitsverträgen sowie Tarifverträgen kann zudem ein über den Mindesturlaub hinausgehender Urlaubsanspruch vereinbart werden. Schwerbehinderte haben außerdem einen Anspruch auf 5 zusätzliche Urlaubstage.
In einem neuen Arbeitsverhältnis entsteht der Urlaub erst nach einer Wartezeit von 6 Monaten, die in den meisten Fällen auch der Probezeit entspricht. Nach Ablauf der Wartezeit entsteht dann jedoch der gesamte Jahresurlaubsanspruch. Scheidet der Arbeitnehmer schon innerhalb der ersten 6 Monate wieder aus dem Arbeitsverhältnis aus, hat er allerdings Anspruch auf Teilurlaub für jeden voll gearbeiteten Monat.
Während des Urlaubes ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsvergütung des Arbeitnehmers fortzuzahlen, wobei sich die Höhe nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst der letzten 13 Wochen vor Urlaubsbeginn errechnet.
Einmal vom Arbeitgeber gewährter Urlaub kann von diesem nicht ohne weiteres widerrufen werden. Auch ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, während des Urlaubs Emails zu lesen oder erreichbar zu sein. Krankheit und Urlaub schließen sich zudem aus. Wird der Arbeitnehmer somit innerhalb seines Urlaubes krank, muss er die Erkrankung dem Arbeitgeber anzeigen, fristgerecht eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen und kann dann seinen Urlaub zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Auch ist es Aufgabe des Arbeitnehmers, seinen Urlaub gegenüber dem Arbeitgeber geltend zu machen. Lehnt der Arbeitgeber die Urlaubsgewährung grundlos ab, muss der Arbeitnehmer notfalls die Urlaubserteilung gerichtlich durchsetzen. Eine Selbstbeurlaubung des Arbeitsnehmers ist gerade nicht möglich und kann sogar zu einer wirksamen Kündigung des Arbeitgebers führen.
Grundsätzlich verfällt nicht genommener Urlaub am Ende eines Kalenderjahres automatisch. Nur für den Fall, dass der Urlaub aus betrieblichen Gründen oder aus in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen, wie beispielsweise Erkrankung, nicht im laufenden Jahr genommen werden kann, wird er bis spätestens zum 31.03 auf das darauffolgende Jahr übertragen. Spätestens zum 31.03 verfällt er dann jedoch. Eine Ausnahme besteht nur, wenn der Arbeitnehmer dauerhaft erkrankt ist. Wird der Arbeitnehmer zwischendurch wieder gesund, muss er den Urlaub nehmen, damit er nicht verfällt.
Wird der Arbeitnehmer gekündigt oder endet das Arbeitsverhältnis aus einem anderen Grund, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung, wenn der bis dahin bestehende Urlaubsanspruch noch nicht oder nicht vollständig erfüllt ist. Gleiches gilt auch, wenn der Arbeitnehmer dauerhaft bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses erkrankt war.
Während des laufenden Arbeitsverhältnisses ist eine Abgeltung des Urlaubsanspruches in Geld jedoch ausgeschlossen.
Beratung zum Arbeitsrecht in Frankfurt durch die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin
In der Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin berät Rechtsanwältin Sonja Prothmann als erfahrene Anwältin im Arbeitsrecht die Mandanten zu allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen, z.B. Kündigung und Kündigungsschutz, Abmahnung, Abfindung, Urlaub, Teilzeit, Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Gestaltung von Arbeitsverträgen. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Frau Prothmann auch regelmäßig als Rechtsexpertin für Arbeitsrecht und Interviewpartnerin z.B. beim Hessischen Rundfunk gefragt. Schwerpunkte der Frankfurter Kanzlei sind Arbeitsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso.
Weitere Informationen:
http://www.schmidt-kollegen.com/rechtsgebiete/anwalt-arbeitsrecht.html
Tag-It: Arbeitsrecht Frankfurt, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Urlaubsanspruch, Urlaub Arbeitnehmer, Anwalt, Rechtsanwaltskanzlei, Kündigungsrecht, Gestaltung von Arbeitsverträgen, Rechtberatung Arbeitnehmer, Rechtsanwalt Arbeitgeber
Quelle:
http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/168-arbeitsrecht-der-urlaubsanspruch-des-arbeitnehmers.html
Arbeitsrecht Frankfurt Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Urlaubsanspruch Urlaub Arbeitnehmer Anwalt Rechtsanwaltskanzlei Kündigungsrecht Gestaltung von Arbeitsverträgen Rechtberatung Arbeitnehmer Rechtsanwalt Arbeitgeber
http://www.schmidt-kollegen.com
Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt
Guiollettstraße 27 60325 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.marketing-frankfurt-main.de
formativ.net oHG, Webdesign & Online-Marketing Frankfurt
Kennedyallee 93 60596 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Holger Rückert
02.06.2020 | Holger Rückert
Joomla! Basics: Wichtige Fachbegriffe und Bezeichnungen kurz erklärt
Joomla! Basics: Wichtige Fachbegriffe und Bezeichnungen kurz erklärt
20.02.2020 | Holger Rückert
SIMON MEDIA Film und Medienproduktion präsentiert sein Angebot auf einer neuen Internetseite
SIMON MEDIA Film und Medienproduktion präsentiert sein Angebot auf einer neuen Internetseite
25.11.2019 | Holger Rückert
Meetup der Joomla User Group Karlsruhe am 4. Dezember 2019
Meetup der Joomla User Group Karlsruhe am 4. Dezember 2019
16.10.2019 | Holger Rückert
Einladung: Joomla User Group Karlsruhe bei der formativ.net Internetagentur
Einladung: Joomla User Group Karlsruhe bei der formativ.net Internetagentur
12.06.2019 | Holger Rückert
Neue Internetseite für die Praxisgemeinschaft für ganzheitliche Medizin im Frankfurter Norden
Neue Internetseite für die Praxisgemeinschaft für ganzheitliche Medizin im Frankfurter Norden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
