Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch - doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
12.06.2012 / ID: 64797
Bildung, Karriere & Schulungen
Hamburg. In Sachen Weiterbildung ist ein deutlicher Trend erkennbar: Frauen haben hier zunehmend die Nase vorn! Vor allem im kaufmännischen Bereich sowie im Gesundheitswesen und -management qualifizieren sich immer mehr Frauen über nebenberufliche Weiterbildungen für anspruchsvolle Jobs, wie die repräsentative forsa-Umfrage unter Bundesbürgern zwischen 20 und 40 Jahren im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de) belegt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Teilnehmerzahlen von Deutschlands größter Fernschule wider: Seit Jahren steigt der Frauenanteil beim ILS kontinuierlich an, sodass die weiblichen Teilnehmer aktuell bereits 60 Prozent ausmachen. "Eine erfolgreiche Karriere steht längst nicht mehr nur bei den Männern im Fokus. Frauen orientieren sich meist weniger an monetären Vorteilen, wollen aber ebenso wie ihre männlichen Kollegen qualifiziertere Aufgaben und mehr Verantwortung im Job übernehmen", so Ingo Karsten, Geschäftsführer des ILS.
Trotzdem scheinen die große Weiterbildungsbereitschaft der Frauen und ihr Streben nach neuen beruflichen Perspektiven in Deutschlands Unternehmen noch nicht richtig angekommen zu sein. Lediglich jeder sechste Personalentscheider in Deutschland (16 Prozent) gibt an, dass es häufiger die weiblichen Mitarbeiter sind, die aktiv nach Weiterbildungsmöglichkeiten fragen.
Zudem ziehen nach wie vor die Männer aus ihrem Weiterbildungsengagement einen größeren Nutzen. Während über die Hälfte von ihnen (53 Prozent) aufgrund ihrer Fortbildung mehr Verantwortung oder eine Beförderung erhalten hat, sind es bei den Frauen gerade einmal 41 Prozent. "Daher sollten insbesondere Frauen Initiative zeigen und ihr persönliches Engagement stärker in den Vordergrund stellen, um im gleichen Maße von Weiterbildungen zu profitieren wie ihre männlichen Kollegen", fasst Karsten zusammen. "Am besten spricht man dies in der Personalabteilung oder beim Vorgesetzten direkt an."
In jedem Fall zahlt es sich insbesondere finanziell aus, den Arbeitgeber in die Fortbildungspläne einzubeziehen, wie die forsa-Bevölkerungsumfrage im Auftrag des ILS belegt. So berichten acht von zehn Personen, die bereits eine nebenberufliche Weiterbildung absolviert haben, dass ihr Arbeitgeber die Kosten hierfür komplett oder zumindest teilweise übernommen hat.
Wer sich über die Möglichkeiten, der eigenen Karriere mit einem Fernstudium neuen Schwung zu geben, informieren möchte, erreicht die ILS-Studienberatung montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/123 44 77. Alles Wissenswerte zu einem Fernstudium beim ILS gibt es außerdem im Internet auf http://www.ils.de.
Die aktuelle forsa-Studie unter Deutschlands Personalentscheidern mit dem Schwerpunkt auf privatem Weiterbildungsengagement steht inklusive vieler Auswertungen und Grafiken ebenfalls zum Download auf http://www.ils.de bereit.
http://www.ils.de
ILS Institut für Lernsysteme
c/o Laub & Partner GmbH, Kedenburgstraße 44 22041 Hamburg
Pressekontakt
http://www.ils.de/presse
ILS Pressestelle c/o Laub & Partner GmbH
Kedenburgstraße 44 22041 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tanja Spillner
14.03.2013 | Tanja Spillner
Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die Führungsriege
Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die Führungsriege
01.02.2013 | Tanja Spillner
Der Abschluss zählt: Keine Karriere ohne formale Qualifikation
Der Abschluss zählt: Keine Karriere ohne formale Qualifikation
19.12.2012 | Tanja Spillner
Jetzt auch per Fernlehrgang möglich: Weiterbildung zum staatlich geprüften Chemietechniker
Jetzt auch per Fernlehrgang möglich: Weiterbildung zum staatlich geprüften Chemietechniker
23.10.2012 | Tanja Spillner
Der Wohlfühlpreis: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft?
Der Wohlfühlpreis: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft?
23.10.2012 | Tanja Spillner
Der Wohlfühlpreis: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft?
Der Wohlfühlpreis: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
