Pressemitteilung von Alexander Reeb

Zusammenarbeit über Kultur-, Zeit- und Sprachgrenzen hinaus: Grundlagentext zum Thema "Internationale virtuelle Teams" veröffentlicht


28.06.2012 / ID: 67269
Bildung, Karriere & Schulungen

Göttingen, 28.06.2012: Im Zuge der Globalisierung sind die Arbeitsplätze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Projektes häufig nicht mehr nur über verschiedene Abteilungen verteilt, sondern über den gesamten Globus. Dadurch treffen Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Denk- und Handlungsmustern aufeinander. Hierbei findet die Kommunikation häufig durch moderne Medien und nicht mehr von Angesicht zu Angesicht statt. Welche Herausforderungen und Chancen die Arbeit in solchen interkulturellen, virtuellen Teams mit sich bringt, ist jetzt in einem neuen Beitrag auf der Homepage des Weiterbildungsinstituts IKUD® Seminare nachzulesen.

Wenn in Projektgruppen über eine große Distanz hauptsächlich durch elektronische Medien kommuniziert wird, ist von virtuellen Teams die Rede. Bei der Umsetzung dieses Teamkonzepts ist im Vergleich zu konventionellen Teams einiges zu beachten: Bei international besetzten virtuellen Teams treffen verschiedene Kulturen, Sprachen sowie Denk- und Verhaltensweisen aufeinander. Diese müssen zusammengeführt werden, um eine erfolgreiche Projektarbeit zu gewährleisten. Entscheidend ist hierbei der Aufbau von Vertrauen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieser muss im Gegensatz zu konventionellen Teams schneller und gezielter ablaufen. Verschiedene Studien kamen zu dem Ergebnis, dass Vertrauen am Besten durch persönlichen Kontakt entsteht. Daher findet im Idealfall eine sogenannte Kick-Off-Veranstaltung statt, in der sich die Teammitglieder mit ihren Kolleginnen und Kollegen unvermittelt austauschen und so gegenseitiges Vertrauen aufbauen können. Außerdem muss in der Zusammenarbeit der fehlende Face-to-Face-Kontakt durch effiziente und unmissverständliche Kommunikation ausgeglichen werden.

Virtuelle Teams bieten aber auch viele Vorteile und Chancen. Sie sparen Lohn- und Reisekosten ein und ermöglichen durch ihre internationale Zusammensetzung verschiedene Blickwinkel und Problemlösungsansätze, die dem Projekt zugute kommen. Außerdem können Teams, die über mehrere Zeitzonen verteilt sind, quasi rund um die Uhr an ihren Aufgaben arbeiten.

Die neue Veröffentlichung auf der Homepage von IKUD® Seminare unter http://www.ikud-seminare.de/internationale-virtuelle-teams.html geht detailliert auf die Grundlagen internationaler virtueller Teams ein. Der Fokus liegt dabei auf dem Prozess der Vertrauens- und Teambildung. Neben möglichen Schwierigkeiten werden auch die entsprechenden Lösungsstrategien vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Vorteilen und Chancen einer multinationalen Zusammensetzung virtueller Teams sowie der Bedeutung interkultureller Trainings. Diese tragen dazu bei, den Vertrauensaufbau in gemischtkulturellen Teams gezielt zu unterstützen, Teamentwicklungsprozesse zu optimieren und so die Ergebnisse der Zusammenarbeit zu verbessern.
interkulturelles Training interkulturelle Kompetenz Diversity cross culture Interkulturelles Lernen Train the Trainer Trainerausbildung Fortbildung Weiterbildung international global Kultur

http://www.ikud-seminare.de
IKUD Seminare
Groner-Tor-Straße 33 37073 Göttingen

Pressekontakt
http://www.ikud-seminare.de
IKUD Seminare
Groner-Tor-Straße 33 37073 Göttingen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Alexander Reeb
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 37
PM gesamt: 427.870
PM aufgerufen: 72.574.419