ISW Business School Freiburg gründet neues Steinbeis-Transfer-Institut
12.07.2012 / ID: 69450
Bildung, Karriere & Schulungen

Das innovative Lehrkonzept des ´Steinbeis-Transfer-Institut ISW Business School Freiburg` ist die konsequente Weiterentwicklung des dualen Hochschulgedankens: Es verbindet Theorie auf universitärem Niveau mit projektbezogener Berufspraxis. Das bedeutet, Studierende arbeiten studienbegleitend mit Unternehmen und Organisationen zusammen an unternehmensbezogenen Fragestellungen und entwickeln so optimal die erforderliche Transferkompetenz: die Umsetzung von theoretisch Erlerntem in die berufliche Praxis. Die Präsenzzeiten, also Seminare und Vorlesungen, sind zeitlich komprimiert auf zweieinhalb Wochentage. Die verbleibende Zeit ist der Praxis in einem Unternehmen oder einer Organisation sowie dem Selbststudium und individuellen Coaching durch Dozenten vorbehalten.
Mehr Informationen bei Konrad Ayen, per E-Mail info@isw-freiburg.de oder telefonisch +49 (0) 761 38 09 99-0, im Internet auf http://www.isw-freiburg.de.
Nachfolgend die Hintergründe zu den Institutionen und der Neugründung, außerdem ein Interview mit Inhaber und Gründer der ISW Business School Freiburg, Dr. Hermann Ayen.
+++++++++++
ISW Business School Freiburg – seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt
Die ISW Business School Freiburg unter der Leitung von Dr. Hermann Ayen, Konrad Ayen und Tenna Jensen ist seit 1988 Anbieter von Managementausbildungen und Studiengängen mit internationaler Ausrichtung. ISW ist seit ihrer Gründung Vorreiter in Deutschland im Bildungssegment „Internationalisierung von Abiturient/innen-Ausbildungen“. Schwerpunkt bilden die sogenannten Leisure Industries, also der Freizeit, Sport, Kultur, Tourismus und Gesundheit umfassende Dienstleistungsmarkt. Als erstes Institut in Deutschland (und Europa) entwickelte ISW die dreijährige Ausbildung ´Internationales Kulturmanagement`. Es folgte im Jahr 2004 das ´Internationale Sportmanagement`, im Jahre 2008 der Schwerpunkt Tourismus. Die Curricula zeichnen sich aus durch Aktualität, Umsetzbarkeit und Praxisrelevanz. Der einzigartige Aufbau als Projekt-Kompetenz-Studium erlaubt eine optimale Verbindung von Theorie auf höchstem Niveau mit konstanter studienbegleitender Praxisanwendung in Unternehmen und Organisationen. Die Gründung des Steinbeis-Transfer-Instituts ist nun die konsequente Fortführung dieser Grundgedanken.
Die in der Salzstraße auf 800 Quadratmetern angesiedelte Business School Freiburg bietet bis zu 150 Studierenden Platz. Ein Dozententeam von zehn festen und über 20 freien Mitarbeiter/innen – darunter etwa Roland Schneble (ehemaliger Direktor der Sparkasse Freiburg/Breisgau) oder Prof. Dr. Diethelm Blecking, (Sportwissenschaftler, Historiker, Autor und Journalist), Matthias Krause (Geschäftsführer des Badischen Sportbundes), der Freiburger Galerist Albert Baumgarten oder Tanja Ratzke (Geschäftsführerin des Ensemble Recherche) ? kümmert sich um die wirtschaftlich fundierten, fachspezifischen und fremdsprachlichen Inhalte auf hohem Niveau. Englisch ist neben Deutsch Unterrichtssprache. Im Beirat von ISW sitzen Senator Dr. Thomas Klett (Klett AG Stuttgart), Prof. Dr. Federico Edelstein (Universidad Argentina De Empresa Buenos Aires) und Prof. Dr. Bill Byrnes (Southern Utah University Cedar Valley USA). Gemeinsames Ziel aller ist es, die Absolvent/innen der ISW Business School Freiburg der Steinbeis-Hochschule Berlin zu hochqualifizierten und begehrten Teilnehmer/innen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu machen.
Voraussetzung für ein Studium ist Abitur; Alternativ Fachhochschulreife plus mindestens eine zweijährige Ausbildung und drei Jahre Berufserfahrung. Die Bewerber/innen werden außerdem zu einem Eignungstest und einem Eignungsgespräch in die ISW Business School Freiburg eingeladen. ISW ist QM-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008-12 sowie nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV).
+++++++++++
Der Name Steinbeis steht für die effiziente und effektive Verzahnung von Theorie und Praxis, von Wissenschaft und Wirtschaft
Zum Steinbeis-Verbund gehören weltweit über 800 Zentren, die fachlich spezialisiert sind und alle Technologie- und Managementbereiche abdecken. Die Zentren werden größtenteils von Professoren geleitet, die die Verzahnung von Theorie und Praxis aktiv leben. 1983 in Baden-Württemberg in der heutigen Form gestartet, ist der Steinbeis-Verbund zum Synonym für konkreten wettbewerblichen Wissens- und Technologietransfer geworden. Die Steinbeis-Hochschule Berlin fördert ein effektives und effizientes Zusammenwirken von wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft, indem sie Wissens- und Technologiequellen streng nach den Spielregeln der Märkte verfügbar macht. Zentrale Rahmenbedingungen sichern in dem dezentral organisierten Verbund das Zusammenwirken von unternehmerischer Eigenverantwortung und Orientierung gebenden verbindlichen Spielregeln. Die bestehenden Bachelor-Studiengänge an der Steinbeis-Hochschule umfassen den Bachelor of Arts (B.A.), den Bachelor of Science (B.Sc.) und den Bachelor of Engeneering (B.Eng.).
+++++++++++
Zusammen noch besser: Steinbeis-Transfer-Institut ISW Business School Freiburg der Steinbeis-Hochschule Berlin
Das Thema Freizeit und Leisure Management wird derzeit von keinem Studiengang der Steinbeis-Hochschule abgedeckt. Mit Gründung des neuen Transfer-Instituts in Freiburg entsteht ein neuer, eigenständiger Fachbereich mit starken Verknüpfungen zu den Angeboten im B.A. Bereich. Eine synergetische Bereicherung ist sichergestellt, vor allem durch die Verknüpfung von den bisherigen B.A.-Studiengängen zu Leisure Management.
Die ISW Business School Freiburg ist eine traditionsreiche, erfolgreiche Bildungseinrichtung. Mit ihrem Profil deckt sie Bereiche ab, die bislang in der Steinbeis-Hochschule noch nicht angeboten werden. Daneben sind aber auch für ISW die bestehenden Studiengänge der Steinbeis- Hochschule vorteilhaft: Die Erfahrung von Steinbeis mit speziellen technik- und gesundheitsorientierten Studiengängen kann ISW im Steinbeis-Verbund sehr gut für die eigene curriculare Ausdehnung nutzen. Weiterhin kann die ISW Business School Freiburg mit ihren Kooperationspartnern – vor allem im Bereich des Kommunikationsdesign und des Bildungsmanagements – der Steinbeis-Hochschule weitere neue Angebotsfelder erschließen.
Für die Unternehmen und Studierenden festigen sich damit bestehende und eröffnen sich hochinteressante neue Perspektiven im Kontext von Studium, Ausbildung, Wirtschaft und internationalen Beziehungen.
Managementausbildungen internationale Ausrichtung Leisure Industries Freizeit Sport Kultur Tourismus und Gesundheit Internationales Kulturmanagement Sportmanagement Praxisrelevanz. Projekt-Ko
Steinbeis-Transfer-Institut ISW Business School Freiburg
Herr Konrad Ayen
Salzstraße 15
79098 Freiburg
Deutschland
fon ..: 0761 38 09 99-0
fax ..: 0761 38 09 99-20
web ..: http://www.isw-freiburg.de
email : konrad.ayen@isw-freiburg.de
Pressekontakt
Steinbeis-Transfer-Institut ISW Business School Freiburg
Herr Konrad Ayen
Saltstraße 15
79098 Freiburg
fon ..: 0761 38 09 99-0
web ..: http://www.isw-freiburg.de
email : konrad.ayen@isw-freiburg.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
