Schaffe, Schaffe, Häusle baue.
10.08.2012 / ID: 73508
Bildung, Karriere & Schulungen
Seit dem 8. August 2002 ist im Hochschulrahmengesetz die Einführung des Bachelor- und Master-Systems fest verankert worden. Seitdem sind dies die gängigen Abschlüsse an deutschen Hochschulen und es stellt sich immer mehr heraus: Studieren kann teuer sein.
Wer einen Master-Abschluss machen möchte braucht in der Regel ein prall gefülltes Sparschwein. Zwischen 10.000 und 80.000 Euro kann beispielsweise ein MBA-Studium an einer Business School kosten - Lebenshaltungskosten noch nicht mit eingerechnet. Doch es gibt intelligente Mischkonzepte oder volle Graduierten-Stipendien, welche die projektgebenden Unternehmen bezahlen. Recherche lohnt sich also.
Das wissen Studierende in Deutschland spätestens seit Einführung der Studiengebühren in einigen Bundesländern. Und: Private Master- und MBA-Programme kosten ein Vielfaches der durchschnittlichen Gebühren für Bachelor oder Master-Programme an staatlichen Hoschschulen. Zwischen 10.000 und 80.000 Euro kann so schonmal ein MBA an einer renommierten Business School verschlingen. Wohl dem, der gespart hat.
Gewöhnliche Finanzierung
Um das Master-Studium finanzieren zu können, bieten viele Business School ihren Studierenden neben einem Studienvertrag gleichzeitig auch einen Kreditvertrag an. Business Schools wie die WHU in Vallendar oder die EBS in Wiesbaden listen in ihren Internetauftritten sogar die Bankhäuser auf, mit denen Kooperationen zur Studienfinanzierung bestehen. Kein Wunder, müssen doch hier die Studierenden für 12-15-monatige Vollzeitprogramme tief in die Tasche greifen und zwischen 33.000 und 35.000 Euro berappen. Dabei liegen laut Staufenbiel MBATrends-Studie 2011/12 die Kosten für ein durchschnittliches MBA-Programm in Deutschland bei etwa 20.000 Euro.
Außergewöhnliche Finanzierung
Einen anderen Weg der Finanzierung geht man an der SIBE der Steinbeis-Hochschule Berlin: Denn das Konzept des berufsintegrierten Studiums sieht die Beschäftigung von 24 Monaten bei einem projektgebenden Unternehmen vor. Die Studierenden sollen in dieser Zeit für das Unternehmen einen realen ökonomischen Mehrwert erwirtschaften. Dafür erhalten diese monatlich ein individuell vereinbartes Graduiertenstipendium oder beziehen bei einer schon bestehenden Festanstellung weiterhin ihr volles Gehalt. Im Falle eines Graduiertenstipendiums wird das Gros der Gebühren von den Unternehmen übernommen.
Somit bleiben den Studierenden üblicherweise Kredite erspart und darüber hinaus können Sie mit dem Graduiertenstipendium in aller Regel ihre Lebenshaltungskosten bestreiten, Berufserfahrung sammeln und die erlernte Theorie in einem innovativen Zukunfts- und Wachstumsprojekt anwenden.
Ein Gewinn für beide Seiten: Unternehmen und Studierende.
Vor allem wenn man eine der Hauptsorgen von Bacheloranden betrachtet die das Magazin UNICUM anlässlich des 10. Jahrestages der Bacheloreinführung formuliert: »Praxisorientierter soll der Bachelor-Studiengang sein, wobei viele Studenten den Praxisbezug innerhalb ihres Studiums vermissen. Dazu kommt die Angst mit einem Bachelor-Abschluss auf dem Arbeitsmarkt nicht punkten zu können«.
Bildrechte: coresince84 / photocase.de
Master Masterfinanzierung Finanzierung Faix School of International Business and Entrepreneurship SIBE Steinbeis Hochschule Universität Business School
http://www.steinbeis-sibe.de
School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)
Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin
Pressekontakt
http://www.steinbeis-sibe.de
SIBE GmbH
Gürtelstr. 29a/30 10247 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sandra Flint
30.04.2019 | Sandra Flint
Going China
Going China
30.05.2018 | Sandra Flint
Managementprojekte im öffentlichen Sektor von Brasilien
Managementprojekte im öffentlichen Sektor von Brasilien
30.05.2018 | Sandra Flint
Top-Technologien und Pläne für die Ewigkeit
Top-Technologien und Pläne für die Ewigkeit
11.04.2018 | Sandra Flint
SIBE Intercultural Classes im Rahmen des Perspective Programs
SIBE Intercultural Classes im Rahmen des Perspective Programs
27.03.2018 | Sandra Flint
Laufen@SIBE in STUTTGART
Laufen@SIBE in STUTTGART
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Coaching Training Consulting Jens Kramny e.U.
Jens Kramny aus Oftering inspiriert mit Zuversicht beim International Speaker Slam und erntet Excellence Award
Jens Kramny aus Oftering inspiriert mit Zuversicht beim International Speaker Slam und erntet Excellence Award
12.09.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
Perfektes Match: Espresso Tutorials & t4t bündeln SAP-Trainingskompetenzen
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
