Fünf gute Gründe für Latein als Fremdsprache in der Schule
22.08.2012 / ID: 74966
Bildung, Karriere & Schulungen
Im vergangenen Jahr lernten über 800.000 Schüler die lateinische Sprache. Was passiert im Unterricht, dass die Faszination so ungebrochen ist? Welche Gründe sprechen für Latein als Fremdsprache?
1. Latein steht für gute Bildung
Mit seinen Vorzügen ermöglicht das Fach Latein Kindern eine gute Bildung und damit bessere Chancen im Leben und Beruf. Im Unterricht lernen Kinder mehr als einfach nur Latein: Grundlagen zum Sprachenlernen, Fertigkeiten für Studium und Beruf, Römische Geschichte, Philosophie, Literatur, antike Mythen und damit die Grundlagen des europäischen Kulturerbes.
2. Mit Latein lernen Kinder viele Sprachen
Latein ist die Mutter vieler Sprachen und ermöglicht ein Verstehen von Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch. Vergleiche mit anderen Sprachen im Lateinunterricht vermitteln Wissen über die Strukturen von Sprache. So entsteht Sprachbewusstsein und Sprachgefühl.
3. Latein verbessert die deutschen Sprachkenntnisse
Im Lateinunterricht spielt die deutsche Sprache eine wichtige Rolle und wird dementsprechend in besonderer Weise gefördert: Die Übersetzung lateinischer Texte in ein angemessenes und korrektes Deutsch trainiert den bewussten Umgang mit der deutschen Sprache. Der ständige Vergleich des Lateinischen mit dem Deutschen vertieft und festigt die deutschen Grammatikkenntnisse. Die Kenntnis lateinischer Vokabeln hilft, lateinische Fremdwörter und Fachbegriffe im Deutschen zu verstehen und sicher anzuwenden. Es gibt starke Indizien dafür, dass der Lateinunterricht zu einer besseren Beherrschung der deutschen Sprache sowohl bei Muttersprachlern als auch bei Schüler(innen) anderer Herkunftssprachen führt.
4. Latein lehrt Kulturwissen und fördert kulturelle Offenheit
Lateinunterricht vermittelt die Grundlagen europäischer Kultur und zeigt, wer wir sind, woher wir kommen und was uns bis heute verbindet: Römische Kultur spielt in unserem Sprachgebrauch eine Rolle. In Auseinandersetzung mit der Kultur der Römer sprechen Schüler(innen) unterschiedlicher Herkunftsregionen offen über ihre Kulturen. Der offene Umgang mit dem Fremden fördert Toleranz und kulturelle Offenheit.
5. Latein vermittelt wichtige Qualifikationen für Ausbildung, Studium und Beruf
Das Fach Latein schult Kompetenzen für das Berufs- und Privatleben und fördert in besonderer Weise Studierfähigkeit: Textanalyse und -interpretation schulen Schlüsselkompetenzen für jegliche Arbeit mit Texten. Da in der lateinischen Sprache Details entscheidend sind, wird Konzentration, Sorgfalt und genaues Hinsehen trainiert. Selbstständiges und kontinuierliches Lernen stärken Selbstdisziplin und Selbstmanagement. Der Vergleich von Damals und Heute und die vergleichenden Sprachbetrachtungen üben das abstrahierende Denken und Erkennen von Regeln und Prinzipien. Die Übersetzung komplexer lateinischer Sätze und die Auseinandersetzung mit deren Inhalt/Gehalt schult das problemlösende Denken.
Latein-Lernen mit VIA MEA - weitere Informationen unter: http://www.cornelsen.de/viamea
Kostenloser Elternratgeber als E-Book zum Download: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-5832/ra/material/1.c.3095158.de
Latein Fremdsprache Vokabeln Troja Hannibal Mythen Sagen Sprache Lateinunterricht Schule Lernen Lehren Unterricht Lehrer Lehrkraft Cornelsen Salvete Via Mea Buchner Klett Oldenbourg
http://www.cornelsen.de/viamea
Cornelsen Verlag
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
Pressekontakt
http://www.cornelsen.de/presse
Cornelsen Schulverlage
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nico Enger
30.07.2014 | Nico Enger
scook-Webinar für Lehrkräfte am 5. August, 18 Uhr
scook-Webinar für Lehrkräfte am 5. August, 18 Uhr
26.05.2014 | Nico Enger
Unterrichtsplanung digital mit scook: Webinar für Lehrer am 4. Juni
Unterrichtsplanung digital mit scook: Webinar für Lehrer am 4. Juni
16.10.2013 | Nico Enger
Interview mit Mathematik-Herausgeber Dr. Andreas Pallack
Interview mit Mathematik-Herausgeber Dr. Andreas Pallack
08.10.2013 | Nico Enger
À plus! Elternheft für den Französischunterricht von Cornelsen erschienen
À plus! Elternheft für den Französischunterricht von Cornelsen erschienen
30.09.2013 | Nico Enger
Sie müssen die Klasse im Griff haben und wissen, was 45 Minuten passiert. -
Sie müssen die Klasse im Griff haben und wissen, was 45 Minuten passiert. -
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
