Pressemitteilung von Barbara Rinser

Siemens Stiftung und Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm) erweitern ihr Fortbildungsangebot


10.10.2012 / ID: 82780
Bildung, Karriere & Schulungen

Die Siemens Stiftung und das zkm starten mit einem umfassenden Angebot an kostenlosen Fortbildungen zur Sprachfördermethode KIKUS (Kinder in Kulturen und Sprachen) ins Schuljahr 2012/13. Ab Januar werden vier KIKUS Grund- und Aufbauseminare für Erzieherinnen und Erzieher in Leipzig, Frankfurt, Hamburg und Düsseldorf angeboten. Neue Wege in der Sprachförderung gehen die Kooperationspartner mit der interaktiven Sprach-Lern-Software KIKUS digital. Neben einem Workshop in München erhalten fünf Grundschulen eine Fortbildung direkt an ihrer Schule. Bewerbungen für alle Kurse sind ab sofort möglich.

Die vom zkm entwickelte Sprachfördermethode KIKUS richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Kinder unterschiedlicher Herkunft im Alter von drei bis zehn Jahren spielerisch und systematisch beim Spracherwerb unterstützen möchten. Die Teilnehmer der Fortbildungen erlernen die Methode, um diese anschließend eigenständig in ihrer Einrichtung umzusetzen. Die interaktive Sprach-Lern-Software KIKUS digital ist vorrangig für Grundschullehrkräfte geeignet. Sie ermöglicht es, Sprache mit modernen Medien unter Einsatz von Whiteboard, PC oder Beamer zu vermitteln. Grundlage der Anwendung bilden die vielfach in der Praxis erprobten KIKUS Bildkarten, die - digitalisiert und online bereitgestellt - ein bildhaftes Bewusstmachen von Sprache unterstützen.

KIKUS digital ist auf Deutsch und ab sofort auch auf Englisch im Medienportal der Siemens Stiftung (www.medienportal.siemens-stiftung.org) verfügbar.

Weitere Informationen zu den Terminen und den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie online unter http://www.siemens-stiftung.org/sprachfoerderung

Die Fortbildungen auf einen Blick:

KIKUS 2-Tages-Grundseminar:
Für pädagogische Fachkräfte, Sprachförderkräfte oder andere Interessierte, die Sprachförderung für Kinder zwischen drei und zehn Jahren durchführen möchten.
Termine:
- 21./22. Januar 2013 in Leipzig
- 28./29. Januar 2013 in Frankfurt am Main
- 04./05. Februar 2013 in Hamburg

KIKUS 2-Tages-Aufbauseminar:
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundseminare, die die KIKUS-Methode bereits in der Praxis anwenden. Die Bewerbung für die Teilnahme am Aufbauseminar ist ab Januar 2013 möglich.
Termin:
- 10./11. Juni 2013 in Düsseldorf

4-stündiger Workshop zu KIKUS digital:
Für Erziehungs- und Grundschullehrkräfte, die ihr Repertoire an klassischen Lehr- und Lernformen ergänzen und um zeitgemäße Elemente des Sprachunterrichts erweitern möchten.
Termin:
- 04. März 2013 in München

KIKUS digital kommt auch an Ihre Schule!
Um KIKUS digital in gewohnter Lernumgebung auszuprobieren, können sich Grundschullehrkräfte um einen Workshop direkt an ihrer Schule bewerben.

Alle Plätze werden nach Eingang der Bewerbungen vergeben, wobei Einrichtungen und Schulen, die einen besonderen Bedarf an Sprach-förderungen vorweisen, bevorzugt werden können. Fachkräfte des zkm führen die Fortbildungen durch. Die Siemens Stiftung übernimmt die Kursgebühren.


Über das zkm und die KIKUS-Methode
Gemeinsam spielerisch und systematisch eine Sprache lernen, dies ist das Grundkonzept von KIKUS. Die Methode wurde speziell für die Anforderungen einer Sprachförderung für Kinder ab drei Jahren entwickelt. Die kindliche Mehrsprachigkeit bildet dabei einen wichtigen Bestandteil: Über die angeleitete Eltern-Kind-Arbeit wird die Beschäftigung mit der Erstsprache des Kindes in der Familie angeregt. KIKUS wurde 1998 von der Sprachwissen¬schaftlerin Dr. Edgardis Garlin entwickelt und befindet sich in Trägerschaft des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. KIKUS kommt heute bereits in einer Vielzahl von Kindertagesstätten zum Einsatz. Dank des Fortbildungskonzepts können jährlich mehr als 25.000 Kinder auf diese Weise gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.kikus-muenchen.de
Siemens Stiftung Fortbildung Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit KIKUS Sprachförderung

http://www.siemens-stiftung.org
Siemens Stiftung
Kaiserstraße 16 80801 München

Pressekontakt
http://www.unicat-communications.de
unicat communications
Alois-Gilg-Weg 7 81373 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Lateinking - Latein online lernen
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 71
PM gesamt: 428.002
PM aufgerufen: 72.590.708