Das Cambridge ESOL Zertifikat - Die Eintrittskarte für das Studium im Ausland
17.10.2012 / ID: 83827
Bildung, Karriere & Schulungen
Ein Studium im Ausland ist aufregend und gut für den Lebenslauf. Alle, die sich ernsthaft mit diesem Gedanken beschäftigen, sollten sich frühzeitig vor dem Ablegen des Abiturs informieren, welche Dokumente bei der Bewerbung verlangt werden. Die Universitäten erwarten in den meisten Fällen, dass sehr gute Sprachkenntnisse vorhanden sind und diese auch dokumentiert werden können. Was viele nicht wissen: Die Englisch-Noten auf dem Abschlusszeugnis reichen häufig nicht als Nachweis aus.
Die notwendige Bescheinigung kann aber problemlos mit einem international anerkannten Zertifikat nachgewiesen werden - etwa dem Certificate of Advanced English (CAE) von Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages). Da jedoch Prüfungsvorbereitung und Prüfung selbst einige Zeit in Anspruch nehmen und die Bewerbungszeiträume der Universitäten eingehalten werden müssen, sollte man sich rechtzeitig anmelden.
Mit diesem Zertifikat hat man vielfältige Möglichkeiten, ob ein Studium an der University of Sydney, London Metropolitan University oder eine der vielen anderen Universitäten weltweit, die das CAE anerkennen. Alle Fertigkeiten die man für die Prüfung benötigt (unterschiedliche Texte verfassen, Vokabular, Grammatik), sind meist schon in der Schule erlernt worden. Sprachschulen bieten aber auch Kurse für eine intensive Vorbereitung an.
Die Prüfungen zu den unterschiedlichen Zertifikaten werden in einem der 60 Prüfungszentren von Cambridge ESOL in Deutschland abgelegt. In der fünfteiligen CAE-Prüfung werden verschiedene Fertigkeiten getestet: (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen sowie allgemeine Fertigkeiten im Umgang mit der Englischen Sprache). Die gesamte Prüfung dauert etwa viereinhalb Stunden. Die Interpretation eines literarischen oder Sachtextes testet das Leseverständnis. Der schriftliche Ausdruck wird in zwei Schritten überprüft: Zunächst verfassen die Teilnehmer zwei Texte allgemeinen Inhalts, zum Beispiel einen Brief oder einen Artikel. Dann beweisen sie ihren Wortschatz und ihre grammatikalischen Kenntnisse durch das Ausfüllen von Lückentexten oder Fehlerkorrekturen. Im Hörverständnis erläutern die Kandidaten die Intention des Sprechers anhand der Aufzeichnungen von Interviews oder Diskussionen. Die mündliche Prüfung gliedert sich in vier Teile: Ein Interview, einen einminütigen Vortrag, eine Diskussion und eine gemeinsame Aufgabe (Diese findet üblicherweise in Zweiergruppen statt).
Haben die Kandidaten diese Prüfung erfolgreich abgeschlossen, dann bescheinigt Cambridge ESOL ihnen ein Sprachniveau der Kompetenzstufe C1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens". Das bedeutet, dass die Kandidaten anspruchsvolle Texte verstehen können, fließend sprechen und sich dabei klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern können. Außerdem sind sie fähig, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel anzuwenden. Beenden die Kandidaten das Certificate of Advanced English mit der Note A, wird ihnen sogar die Kompetenzstufe C2 bescheinigt, also nahezu muttersprachlichen Sprachgebrauch.
Interessenten eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften empfiehlt sich das Business English Certificate (BEC) Higher, welches dasselbe Niveau wie das CAE zertifiziert, jedoch einen stärkeren Fokus auf Wirtschaftsenglisch legt.
http://www.cambridgeesol.de
Cambridge ESOL Regionalbüro
Düppelstr. 31 12163 Berlin
Pressekontakt
http://www.cambridgeesol.de
Cambridge ESOL
Düppelstr. 31 12163 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Manuela Richter
05.03.2019 | Manuela Richter
British Council IELTS Award 2019
British Council IELTS Award 2019
21.01.2016 | Manuela Richter
Englisch in der Industrie 4.0 - nice to have oder must have?
Englisch in der Industrie 4.0 - nice to have oder must have?
25.11.2014 | Manuela Richter
Sprachzertifikate sind ausschlaggebend bei einer Studienbewerbung - nicht nur im Ausland
Sprachzertifikate sind ausschlaggebend bei einer Studienbewerbung - nicht nur im Ausland
25.09.2014 | Manuela Richter
Erstmalig in Berlin: Grundschüler erhalten internationales Englisch-Zertifikat Cambridge English: Preliminary for Schools
Erstmalig in Berlin: Grundschüler erhalten internationales Englisch-Zertifikat Cambridge English: Preliminary for Schools
03.12.2013 | Manuela Richter
Jetzt auch in Deutschland: International anerkannte Englischqualifikation für Berufstätige im medizinischen Bereich
Jetzt auch in Deutschland: International anerkannte Englischqualifikation für Berufstätige im medizinischen Bereich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Raus aus dem Hamsterrad mit Ernst Crameri
Raus aus dem Hamsterrad mit Ernst Crameri
07.07.2025 | Lateinking - Latein online lernen
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
