TU Berlin: E-Learning im Gefängnis
19.11.2012 / ID: 88938
Bildung, Karriere & Schulungen
"E-Learning im Strafvollzug", kurz "elis", heißt eine Lern- und Kom-munikationsplattform, die speziell für das Lehren und Lernen im Strafvollzug entwickelt wurde. Durch den Einsatz der beteiligten Justizverwaltungen konnte nun die Grundlage für den Dauerbetrieb der Lernplattform und die fortlaufende Zusammenarbeit zwischen den Ländern sichergestellt werden.
Seit 2004 ist "elis" im deutschen Strafvollzug etabliert und wird derzeit in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie in der Republik Österreich genutzt. Das IBI (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e. V.), ein An-Institut der Technischen Universität Berlin, betreut die Lernplattform technisch und pädagogisch.
Nach Ablauf der Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) Ende 2011 ist es dem Länderverbund in diesem Jahr gelungen, die Leistungen des Leuchtturmprojekts "BLiS" ("Blended-Learning im Strafvollzug") - die "elis"-Lernplattform ist Teil des Projekts - in ein langfristiges Dienstleistungsangebot zu überführen. Die beteiligten Länder haben sich zum Ziel gesetzt, in der (medien-)pädagogischen Arbeit für bildungsbenachteiligte Strafgefangene auch in den kommenden Jahren Schwerpunkte zu setzen. Sie sind im deutschsprachigen Raum Vorreiter für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Strafvollzug.
"Mit der "elis"-Lernplattform haben Strafgefangene in 45 Haftanstalten nun dauerhaft die Chance, ihre Medienkompetenz zu stärken", betont Prof. Dr. Johannes Meyser, wissenschaftlicher Direktor des IBI und Professor am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin. Die von der TU Berlin verfolgten Ziele, Bildungsbenachteiligte in die berufliche Bil-dung stärker einzubeziehen und somit auch Strafgefangenen die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, werde hiermit hervorragend vorangetrieben. Im Sinne dieser Bemühungen sei es äußerst erfreulich, dass Bildungsmaßnahmen für Strafgefangene im berufsbildenden Bereich mit der "elis"-Lernplattform nachhaltig gestärkt werden. Damit werde ein entscheidender Beitrag für ein erfolgreiches Übergangsmanagement zwischen Haft und Rückkehr in die Gesellschaft geleistet.
Die Lernplattform bietet eine umfassende Mediathek mit rund 200 verschiedenen Lernprogrammen für die schulische und berufliche Bildung sowie für Medien-, Sozial- und Alltagskompetenzen. Neben Alphabetisierungsprogrammen oder ausbildungsbegleitenden Modulen der beruflichen Bildung werden auch Programme zur Medienkompetenzförderung bereitgestellt. Lehrende haben die Möglichkeit, auf zentral verwaltete digitale Bildungsmedien und ausgewählte Internetseiten im Unterricht zuzugreifen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Ariane von der Mehden, Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V. in Kooperation mit der TU Berlin, Tel.: 030 / 397 42 945, E-Mail: mehden@ibi.tu-berlin.de, Internet: http://www.ibi.tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V. in Kooperation mit der TU Berlin
Franklinstraße 28/29 10587 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
17.09.2025 | Augeon AG
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
17.09.2025 | FORUM MEDIA GROUP GMBH
Ankommen und als Team zusammenwachsen
Ankommen und als Team zusammenwachsen
