Pressemitteilung von Julia Maria Kaiser

Jeder 2. Deutsche kann sich im Homeoffice nicht konzentrieren


29.11.2012 / ID: 90852
Bildung, Karriere & Schulungen

Düsseldorf, den 29. November 2012 - Auf den ersten Blick scheint das Homeoffice eine bequeme Lösung zu sein: vom Bett direkt an den Schreibtisch, keine unbequeme Business-Kleidung und kein Gedränge in der U-Bahn. So fallen für Mitarbeiter die Pendelzeiten weg und sie können mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen. Doch der Traum von der Unabhängigkeit hat auch seine Schattenseiten. In einer aktuellen Studie hat Regus (http://www.regus.de), der weltweit größte Anbieter flexibler Arbeitsplatzlösungen, das Arbeitsmodell "Homeoffice" untersucht, welche Herausforderungen das Arbeiten am heimischen Schreibtisch mit sich bringen kann. Dazu wurden über 24.000 Berufstätige aus 90 Ländern befragt.

Konzentrationsschwäche als Hindernis

Für einige Mitarbeiter trifft es sicher zu, dass sie zuhause viel effektiver arbeiten können. Sie sind in ihrer gewohnten Umgebung leistungsfähiger als etwa in einem Großraumbüro. Aber das gilt nicht für jeden Arbeitnehmer. Die meisten "Home Worker" haben nach der Studie vor allem ein Problem: die Konzentration. Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer, der seinen Job abseits des Unternehmensbüros erledigt, klagt über Konzentrationsschwächen. Dabei werden 73 Prozent der Befragten regelmäßig von ihrer Familie abgelenkt.

Und das sind nicht die einzigen Herausforderungen. Jeder fünfte deutsche Befragte klagt über Haltungsschäden, verursacht durch schlechte Sitzgelegenheiten in ihren oft improvisierten Büros. Das kann im schlimmsten Fall zu chronischen Schmerzen führen. 25 Prozent der deutschen Home Worker sind mit ihrer unprofessionellen bzw. fehlenden Büroausstattung unzufrieden. Schlechte Internetverbindungen und störende Haustiere sind weitere Gründe für die schwankende Produktivität bei der Arbeit im Homeoffice.

Im Homeoffice kann nicht jeder professionell arbeiten

"Zuhause zu arbeiten kann die Konzentration und Produktivität beeinträchtigen", kommentiert Michael Barth, Deutschland-Geschäftsführer von Regus. "Mitarbeiter sind normalerweise sehr dafür, flexible Arbeitsmethoden zu nutzen. Es gibt ihnen die Möglichkeit, Pendelzeiten zu vermeiden und sich die Zeit so einzuteilen, wie es ihnen persönlich am besten passt. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen allerdings: am Besten ist es, nicht im eigenen zuhause zu arbeiten, sondern in einem professionellen Umfeld, das sich in der Nähe befindet und flexibel genutzt werden kann. So hat der Mitarbeiter die Vorteile der örtlichen Flexibilität, vermeidet aber die Nachteile des Homeoffice. Ablenkung durch die Familie gibt es keine, der Arbeitsplatz ist optimal ausgestattet und Kunden können professionell empfangen werden."

Die Ergebnisse in der Übersicht

Die größten Hemmnisse beim Home Working für deutsche Berufstätige sind:

- Ablenkung durch Kinder und andere Familienmitglieder (73 Prozent)
- Kein Zugriff auf Geschäftsdaten und -unterlagen (26 Prozent)
- Störende Geräusche wie Wasch- oder Spülmaschine, Türklingel (26 Prozent)
- Fehlende Büroausstattung wie Drucker, Kopierer oder Faxgerät (25 Prozent)
- Langsame Internetverbindung (24 Prozent)

Im weltweiten Vergleich dagegen gaben nur 59 Prozent der Befragten an, die Kinderbetreuung sei das Hauptproblem bei der Arbeit zuhause. Darauf folgten mit 43 Prozent Konzentrationsschwierigkeiten und mit 39 Prozent schließlich Familienangehörige, die die eigenen Arbeitsabläufe unterbrechen.

"Zuhause zu arbeiten erfreut sich steigender Popularität. Aber je mehr Menschen es ausprobieren, desto mehr kommen auch die Nachteile des Home Working zum Vorschein", fasst Barth die Ergebnisse der Studie zusammen. "Es ist nicht immer leicht, die privaten Bedürfnisse an die berufliche Aktivität zuhause anzupassen. Zusätzlich zu den Ergebnissen unserer Umfrage gibt es Berichte, wonach Home Worker sich isoliert fühlen und unter zu wenig Sozialkontakten während des Alltags leiden. In flexibel nutzbaren, professionellen Arbeitsumgebungen schließen sie entweder neue Bekanntschaften oder treffen gegebenenfalls Kollegen aus dem eigenen Unternehmen. Besorgniserregend finde ich die Tatsache, dass fast jeder Fünfte unserer befragten Home Worker über eine schlechte Sitzposition aufgrund unprofessioneller Einrichtung klagt. Alles in allem zeigt unsere Umfrage, dass Home Working nicht die beste Art ist, um flexibel zu arbeiten."

Methodologie der Studie

Über 24.000 berufstätige Personen aus der weltweiten Regus-Kundendatenbank wurden im September 2012 befragt. Die Regus-Datenbank umfasst über 1 Mio. Kunden, hauptsächlich Führungskräfte und Unternehmer aus der ganzen Welt. Die Befragten wurden um ihre Meinung gebeten, was die größten Herausforderungen beim Home Working seien. Die Umfrage wurde von MindMetre (http://www.mindmetre.com) durchgeführt, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen.
Regus Homeoffice Familie Office Büro Zuhause Studie Kinder Tiere stören Telefon Ablenkung Konzentration

http://www.regus.de
Regus
Prinzenallee 7 40549 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.regus.de
Schwartz Public Relations
Sendlingerstraße 42A 80331 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Julia Maria Kaiser
17.12.2018 | Julia Maria Kaiser
Cyber-Security-Trends für 2019 von BullGuard
27.02.2015 | Julia Maria Kaiser
every hotel mischt den Hotel-Markt auf
16.04.2014 | Julia Maria Kaiser
Airbnb baut Europa-Management aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Chorverband Rheinland-Pfalz e. V.
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
10.07.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Räume für echte Transformation
09.07.2025 | bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Volles Haus, voller Erfolg: Symposium "Facilitation als Leadership" begeistert Fachpublikum in Berlin
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 428.135
PM aufgerufen: 72.609.185