Alle 8,6 Sekunden wird ein neuer Computerschädling entdeckt
28.10.2014 / ID: 178735
PC, Information & Telekommunikation
1,8 Millionen neue Computerschädlinge haben die Experten der G DATA Security Labs im ersten Halbjahr 2014 entdeckt. Das bedeutet: Alle 8,6 Sekunden ein neuer Computerschädling für Windows-PCs und Notebooks. In zwei Kategorien stellten die Bochumer Sicherheitsexperten einen Anstieg aufgrund des hohen finanziellen Profits fest: Schadprogramme, die es auf Online-Banking-Betrug abgesehen haben, und Adware. Die weltweite Entwicklung im Bereich Banking-Trojaner sehen die Experten mit Sorge und rechnen bis Jahresende mit einem weiteren Wachstum in dieser Malware-Kategorie. Die Prognose für das gesamte Jahr 2014 ist eindeutig: Die Marke von 3,5 Millionen neuer Schadprogrammtypen wird erstmalig übertroffen werden. Die Analyse der Top 25 Banking-Angriffsziele zeigt, dass Kunden amerikanischer Banken und Bezahldienste mit 48 Prozent am stärksten ins Visier genommen werden. Deutschland liegt mit 4 Prozent auf Platz fünf. Nachholbedarf sehen die Experten bei den kundenseitigen Abwehrmaßnahmen: 80 Prozent der weltweit standardmäßig von den Banken empfohlenen Sicherheitseinstellungen sind nicht ausreichend und der Kunde somit anfällig für Banking-Trojaner, die unbemerkt vom Kunden Transaktionsmanipulationen vornehmen können. Der Malware Report ist ab sofort auf der G DATA Internetseite erhältlich.
"Im ersten Halbjahr 2014 wurde ein Allzeithoch bei der Erkennung von Banking-Trojanern erreicht. Aus diesem Grund haben wir deren Angriffsziele genauer unter die Lupe genommen. Insbesondere der englischsprachige Raum ist Ziel der 3.521 untersuchten Banking-Trojaner. Aus den Top 25 der Banken und Finanzdienstleister, die Angriffsziele waren, stammen 48 Prozent aus den USA", erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G DATA SecurityLabs, die Ergebnisse. "Banking-Trojaner sind ein sehr profitables Geschäft und eine feste Größe in der Untergrundökonomie. Für das zweite Halbjahr 2014 erwarten wir eine sehr dynamische Entwicklung in diesem Bereich", prognostiziert Benzmüller.
+++ US-Banken Hauptziel von Banking-Trojanern
Die Angriffsszenarien bei Banking-Trojanern haben sich zum Jahr 2014 hin gewandelt. Neben der Benutzung von Exploit-Kits haben Kriminelle versucht, mit massiven Spamwellen als Ausgangspunkt, eine große Anzahl von Computern zu infizieren. Die Auswertung und Analyse der Schadprogramme und ihrer Ziele ergab folgendes: Von den 825 Top-Banking-Trojaner-Zielen weltweit, geraten die Bank of America und ihre Kunden mit 13 Prozent der Fälle am häufigsten ins Fadenkreuz der Online-Kriminellen. 48 Prozent der Zielbanken und Bezahldienstleister aus der Liste der Top 25 befinden sich in den USA, gefolgt von 24 Prozent im Vereinigten Königreich und 16 Prozent in Kanada. In vielen Ländern sind Kundenrechner nur unzureichend geschützt - so eine Einschätzung der Experten. 40 Prozent der verpflichtenden Sicherheitsmaßnahmen für Online-Banking Kunden sind laut Experten anfällig für klassische Keylogger und 80 Prozent für Banking-Trojaner.
Weitere Informationen auf dem Sicherheitsportal
Germansicherheit (http://www.germansicherheit.com) oder im Pressebereich der G DATA Software AG (https://www.gdata.de/pressecenter/artikel/g-data-alle-86-sekunden-wird-ein-neuer-computerschaedling-entdeckt.html) .
gdata g data germansicherheit online banking shopping viren trojaner e-crime betrug internet malware phishing
http://www.gdata.de
G DATA Software AG
Königsallee 178b 44799 Bochum
Pressekontakt
http://www.gdata.de
G DATA Software AG
Königsallee 178b 44799 Bochum
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thorsten Urbanski
15.03.2018 | Thorsten Urbanski
ESET-Forscher entdecken neue Angriffsvarianten von OceanLotus
ESET-Forscher entdecken neue Angriffsvarianten von OceanLotus
19.11.2014 | Thorsten Urbanski
G DATA veröffentlicht Cyber-Sicherheitsstudie 2014
G DATA veröffentlicht Cyber-Sicherheitsstudie 2014
31.10.2014 | Thorsten Urbanski
EU-Forschungsgruppe zeichnet G DATA als innovativstes Unternehmen aus
EU-Forschungsgruppe zeichnet G DATA als innovativstes Unternehmen aus
02.04.2014 | Thorsten Urbanski
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
10.02.2014 | Thorsten Urbanski
G Data Netzwerkgeneration 13 jetzt erhältlich
G Data Netzwerkgeneration 13 jetzt erhältlich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.10.2025 | H zwo B Kommunikations GmbH
Zwei Tage voller Rekorde auf der Com.vention 2025: 700 Besucher feiern mit STARFACE und estos
Zwei Tage voller Rekorde auf der Com.vention 2025: 700 Besucher feiern mit STARFACE und estos
10.10.2025 | Controlware GmbH
Controlware auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin: Digitale Souveränität und sichere Infrastrukturen für den Public Sector
Controlware auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin: Digitale Souveränität und sichere Infrastrukturen für den Public Sector
10.10.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
E-Sport-Monitor für ambitionierte Gamer: Philips Evnia 25M2N3200U
E-Sport-Monitor für ambitionierte Gamer: Philips Evnia 25M2N3200U
09.10.2025 | AOC International (Europe)
AGON by AOC präsentiert die Monitore Q27G4SRU und U32G4U
AGON by AOC präsentiert die Monitore Q27G4SRU und U32G4U
09.10.2025 | Securiton Deutschland
"Auch in Zukunft Maßstäbe in der Sicherheitsüberwachung setzen"
"Auch in Zukunft Maßstäbe in der Sicherheitsüberwachung setzen"
